Gernot Lobenberg im Interview über die Schaufensterregion Berlin-Brandenburg Berlin-Brandenburg wurde als eine von vier Schaufensterregionen ausgewählt. Wann können wir in der Hauptstadt mit den ersten sichtbaren Aktionen rechnen? In Berlin und Brandenburg sind rund um das Thema Elektromobilität mehr als 150 Projekte in der Umsetzung, werden vorbereitet oder sind sogar schon abgeschlossen. Dazu gehören vor allem Flottenprojekte im Pkw-Bereich und im Lieferverkehr, aber auch das dynamische Laden und das Speichern im Fahrzeug, d.h. das optimale Zusammenspiel von Stromnetz und Elektrofahrzeugen. Mit dem Gewinn des Schaufensters werden es jetzt noch mehr werden, sukzessive werden in diesem und dann vor allem in den kommenden Jahren sichtbare Projekte und Aktionen dazukommen.
Kategorie: Allgemeines
Leicht zu mieten, leicht zu fahren
Im Zuge der Entwicklungen rund um die eMobilität nimmt auch das Thema »Car Sharing« deutlich an Fahrt auf. Mit dem Konzept EDAG »Light Car Sharing« gibt die EDAG Group eine zielgerichtete Antwort auf den wachsenden Markt von »Car Sharing-Flotten«, der in jüngster Zeit von vielen Herstellern als zukunftsträchtiges Geschäftsmodell identifiziert wurde. In den meisten Großstädten erfreut sich das spontane Mieten von Fahrzeugen immer größerer Beliebtheit. Gerade bei der jüngeren Generation steht Car Sharing stellvertretend für ein geändertes Mobilitätsverhalten.
Elektromobilität braucht kluge Köpfe
Die Automobilproduzenten treiben die Entwicklung von serienreifen Elektrofahrzeugen immer stärker voran. Hierbei stellen sich viele neue technologische Herausforderungen, die bewertet und auf ihre Serientauglichkeit hin untersucht werden müssen. Denn bei aller Euphorie um den Megatrend eMobilität bleibt der Return of Investment natürlich im Fokus der Unternehmen. Daher sind die grundlegenden Ziele sowohl die Herstellung signifikanter Stückzahlen als auch die Adaption der Technologien an möglichst viele Fahrzeugtypen und Baureihen. Um dieses Bestreben mittel- und langfristig erreichen zu können, sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Automobilproduzenten die Verfügbarkeit von spezifischem Know-how sowie von personellen und räumlichen Kapazitäten. Dies gilt für alle Bereiche: die Entwicklung der Komponenten und Systeme, Test und Erprobung sowie das begleitende Projekt- und Qualitätsmanagement.
Stefan Dittrich, Geschäftsführer stadtraum GmbH
»Elektromobilität ist sauber und leise. Diese Vision einer stadtverträglichen und bewohnerorientierten Verkehrsentwicklung treibt mich an, Kommunen bei der Erstellung neuer Mobilitätskonzepte und bei dem Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur zu beraten.«
Mobilität der Zukunft auf der Automechanika 2012
Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Automobilbranche. Aus diesem Grund positioniert sich die Automechanika in Frankfurt, die mit über 4.000 Ausstellern und mehr als 150.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr als Leitmesse für eMobilität
Ohne Sinn und Verstand?
Die Elektromobilität scheint an einem kritischen Punkt angekommen zu sein. GM stoppt die Produktion seines eFahrzeuges Volt, die Verkaufszahlen sind weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Auch andere Hersteller klagen: die elektrischen Autos werden kaum gekauft. Von Privatkunden schon gleich gar nicht. In ganz Deutschland sind zurzeit noch nicht einmal 5.000 Einheiten angemeldet.
Sanfte Mobilität in der Alpenrepublik
Österreich zählt zu den europäischen Vorreitern in Sachen Elektromobilität. Möglich wurde das durch die konsequente, österreichische Förderpolitik und deren bedingungslose Koppelung an erneuerbare Energien. Bereits seit vier Jahren initiiert und unterstützt der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung den Aufbau von Elektromobilitäts-Modellregionen. In Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs entstand 2008 mit der VLOTTE die erste Modellregion zur Einführung und Entwicklung der Elektromobilität.
Das Taxi der Zukunft an der Steckdose?
Taxis mit ihrer Jederzeit- und Überall-Verfügbarkeit sind Garanten öffentlicher Mobilität rund um die Uhr. Sie vernetzen nicht nur die klassischen Verkehrsträger miteinander, sondern spielen auch in innovativen Mobilitätsplattformen eine wesentliche Rolle. Taxis sind prominente Botschafter der Mobilität, sowohl als Aushängeschild wie auch als Versuchsträger.
Vernetzte Kommunikation mit Alltagsnähe
Die wenigsten Autofahrer sind bis dato selbst schon einmal ein Elektrofahrzeug gefahren. Eine sinnvolle Maßnahme ist es daher, wenn gesellschaftliche Akteure oder Politiker voran gehen und die Bürger in den Dialog rund um das Thema der alternativen Antriebstechnologie einbinden. Die Kommunikationsagentur PP:AGENDA hat deshalb diese Zielgruppen eingeladen, den Opel Ampera selbst Probe zu fahren.
Vertrieb ist nicht Alles, aber Alles ist Vertrieb
Auch die eMobilität unterliegt dem üblichen Produktlebenszyklus: Vor dem Marktwachstum liegt eine mehr oder weniger lange Einführungsphase. Diese Phase ist unter anderem von Investitionen in das Produkt selbst und für die technische Entwicklung geprägt. Aber auch von Investitionen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit? Der ein oder andere mag sich fragen, ob das nicht von allein geht, wenn man ohnehin ein gutes Produkt hat? Leider nicht..