Kategorie: Allgemeines

Mobilität der Zukunft auf der Automechanika 2012

Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Automobilbranche. Aus diesem Grund positioniert sich die Automechanika in Frankfurt, die mit über 4.000 Ausstellern und mehr als 150.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr als Leitmesse für eMobilität

InterSolar Europe 2012: Sonderschau informiert über Elektromobilität

Elektrofahrzeuge spielen eine wichtige Rolle für ein erneuerbares Energiesystem. Ihre Batterien können Elektrizität speichern und damit das Stromnetz stabilisieren. Eine intelligente Steuerungstechnik lädt die Batterien, wenn genügend Sonne scheint, kann sie zu Spitzenzeiten, wenn die Netzkunden viel Strom verbrauchen, aber auch kurzzeitig entladen. Wie das Zusammenspiel funktioniert, zeigt die Sonderschau PV UND E-MOBILITY an mehreren PV-Carports. Sie findet im Rahmen der weltweit führenden Fachmesse für Solartechnik, der Intersolar Europe 2012, vom 13. bis 15. Juni auf der Messe München statt.

Tim Ruhoff, Geschäftsführer Next Generation Mobility, BEM-Beirat

»Die Kombination von Elektromobilität und Strom aus Erneuerbaren Energien erlaubt uns endlich mit der Ressource Öl sinnvoll zu haushalten. Langfristig ist die eMobilität der einzige Ausweg aus einem veralteten System, das kurz vor dem Zusammenbruch steht. Den BEM und mich verbindet eine Gemeinsamkeit besonders stark: Wir wollen etwas bewegen.«

BEM-Delegation emobilisiert Malta

Der Bundesverband eMobilität war Mitte März auf Einladung der maltesischen Regierung im Rahmen einer Delegationsreise gemeinsam mit einigen Mitgliedsunternehmen auf Malta, um über die Elektromobilitäts-Strategie des Inselstaates zu sprechen. Neben Finanzvorstand Michael Hofmann, Marketingvorstand Christian Heep und dem BEM EU-Repräsentanten Dr. Ingo Friedrich nahmen Ulf Schulte von Dornier Consulting, Maximilian Vetter von e8energy, Andreas Fröschl von FROSYS, C.-Friedrich Fahlberg von German E-Cars, Markus Emmert von IPM SYSTEM und ComBInation, Tito Das von Schroff sowie David Raphael Busutill von ParkPod die Gelegenheit wahr, sich mit verschiedenen Wirtschafts- und Regierungsvertretern auszutauschen. Im Rahmen der Delegationsreise besuchten die Teilnehmer den staatlichen Energieversorger Enemalta, die Regulierungsbehörde für den Energiebereich (Malta Resources Authority), die Verkehrsbehörde Transport Malta, die maltesische Industrie- und Handelskammer sowie das Fachministerium für eMobilität.

BEM-Repräsentant in Brüssel feiert Jubiläum

»Eine markt- und serienfähige Neue Mobilität kann in einer immer stärker vernetzten Welt nur dann erfolgreich realisiert werden, wenn wir uns auch in Brüssel erfolgreich positionieren«, erklärte BEM-Präsident Kurt Sigl beim Empfang in Gunzenhausen zu Ehren des 70. Geburtstags von Dr. Ingo Friedrich, Präsident des Europäischen Wirtschaftssenats (EWS). »Ich freue mich ganz besonders, dass wir Dr. Ingo Friedrich als BEM-Repräsentanten in Brüssel gewinnen konnten, der mit seiner langjährigen Erfahrung auf dem europäischen Parkett ein idealer Partner für uns ist«, betonte Michael Hofmann, BEM-Finanzvorstand. Dr. Ingo Friedrich widmet sich neben seiner Arbeit als Mitglied des Europäischen Parlaments, davon 10 Jahre im Parlamentspräsidium als Vizepräsident und Quästor, als stellvertretender Vorsitzender der CSU und Schatzmeister der Europäischen Volkspartei auch aktiv der Parteiarbeit.

BEM-Pressemitteilung: BEM-Präsident auf viertägiger Japan-Tour mit Bundesminister Ramsauer

Berlin. 13. Januar 2012. Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Peter Ramsauer, war diese Woche gemeinsam mit einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation zu einer viertägigen Japan-Reise unterwegs. Zu den Mitreisenden zählten Dr. Thomas Aubel, Bereichsvorstand Mobilität TÜV Rheinland, Otto F. Benz, General Manager Japan, Deutsche Lufthansa AG, Dr. Ulrich von Deessen, Bereichsvorstand BASF, Herbert Hemming, Bereichsvorstand Robert Bosch GmbH, Gerhard Hess, Präsident Bayerischer Bauindustrieverband e.V., Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen München GmbH, Wolfgang Liebscher, Präsident Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V., Harms Lefnaer, Hauptgeschäftsführer Bundesarbeitgeberverband Glas und Solar e.V., Dietmar Schütz, Präsident Bundesverband Erneuerbare Energien e.V., Kurt Sigl, Präsident Bundesverband eMobilität e.V. und Ewald Woste, Präsident Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Automechanika positioniert sich 2012 als Leitmesse für eMobilität

Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Automobilbranche. Sich allein auf die Fahrzeuge zu beschränken, greift allerdings zu kurz. Die Zukunft der Mobilität wird einen tiefgreifenden Wandel in der Automobilindustrie verursachen. Es wird zusammenwachsen, was für viele auf den ersten Blick nicht zusammen gehört. Das bedeutet auch eine Revolution für die Werkstatt. Aus diesem Grund positioniert sich die Automechanika vom 11. bis 16. September 2012 als Leitmesse für eMobilität.

Automechanika 2012 präsentiert Mobilitätskonzepte der Zukunft

Neue Formen und Konzepte von Mobilität werden derzeit heiß diskutiert. Sich allein auf die Fahrzeuge zu beschränken, greift allerdings zu kurz. Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Es wird zusammenwachsen, was für viele auf den ersten Blick nicht zusammen gehört. Das bedeutet auch eine Revolution für die Werkstatt.

EWS-Gespräch mit Energiekommissar Günther Oettinger

EWS-Gespräch mit Energiekommissar Günther Oettinger

Der Kommissar wies auf die bisher fehlende Abstimmung der neuen deutschen Energiepolitik mit der Europäischen Ebene hin. Sorge bereite vor allem, dass die neuen nachhaltigen Energiequellen nicht grundlastfähig seien, d.h. ihren Strom sehr unterschiedlich liefern. So könnte es vorkommen, dass in Sommermonaten Deutschland bis zu 30% mehr Energie erzeugt als verbraucht. Und umgekehrt könnte etwa im November Deutschland einen bis zu 30% höheren Energiebedarf haben, den es nicht selber erzeugen kann. Weitere große Probleme der Energiewende seien in den erforderlichen aber noch fehlenden großen Stromleitungen und Kabelverlegungen sowie in der fehlenden Speicherkapazität für Strom zu sehen.

Sonderbeilage E-Mobilität in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Wir freuen uns, Ihnen in Kooperation mit dem Reflex Verlag die Sonderbeilage E-Mobilität in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorstellen zu können. In einer Auflage von 339.000 Exemplaren erschien die Publikation am Freitag den 25. März 2011. Neben dem Grußwort von BEM-Präsident Kurt Sigl finden Sie zahlreiche Beiträge und Artikel rund um das Thema eMobilität.

Nach oben