Kategorie: Allgemeines

Katrin Bauerfeind fährt elektrisch // Folge 2: iV-Range mit Markus Emmert

Katrin Bauerfeind fährt elektrisch // Folge 2: iV-Range mit Markus Emmert

20.07.2021 / ŠKODA AUTO Deutschland / Katrin Bauerfeind und BEM-Vorstand Markus Emmert

Mit der Reihe „Katrin Bauerfeind fährt elektrisch“ bringt SKODA-Auto Deutschland auf lockere und entspannte Art und Weise die Elektromobilität näher. In Folge 2 ist Katrin Bauerfeind im Dialog mit BEM-Vorstand Markus Emmert.

Thema Mobilität der Zukunft steht im Mai 2022 auf dem Messegelände Hannover im Mittelpunkt

Thema Mobilität der Zukunft steht im Mai 2022 auf dem Messegelände Hannover im Mittelpunkt

Mai 2021 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen micromobility expo

Ein Thema auf zwei Messen: Gleich auf zwei Veranstaltungen greift die Deutsche Messe im Mai kommenden Jahres das Thema Mobilität der Zukunft auf. »Unsere neue Immobilienmesse Real Estate Arena und die Micro Mobility Expo überschneiden sich am 19. Mai 2022 auf dem Messegelände. Das Thema Mobilität der Zukunft baut die inhaltliche Brücke zwischen beiden Veranstaltungen«, sagte Daniela Stack, Leiterin Neugeschäft bei der Deutschen Messe AG am Dienstag in Hannover.

E.HOME Alpen Challenge: erfolgreicher Praxistest für den ersten elektrisch angetriebenen Caravan

E.HOME Alpen Challenge: erfolgreicher Praxistest für den ersten elektrisch angetriebenen Caravan

21.07.2021 / E.Home Alpen Challenge / Photo © Dethleffs

Ist es möglich eine 380 Kilometer lange Route über die Alpen mit einem eAuto und einem Wohnwagen zu meistern, ohne unterwegs einen Ladestopp einlegen zu müssen? Mit der Studie, hat Dethleffs mit seinen Projektpartnern und BEM-Mitgliedsunternehmen ZF Friedrichshafen AG und der Erwin Hymer Group bewiesen, dass der elektrische Antrieb des Anhängers den höheren Energieverbrauch durch den Anhängerbetrieb kompensieren kann und das Zugfahrzeug die gewohnte Reichweite auch mit Caravan im Schlepp erreicht.

Starke Stimmen mit Tina Zierul von ChargePoint

Starke Stimmen mit Tina Zierul von ChargePoint

17.07.2021 / »Starke Stimmen für die Neue Mobilität«

Tina Zierul ist bei ChargePoint Germany für Fördermaßnahmen, Politik und Forschungsprojekte im Bereich der Elektrifizierung von Flotten in der DACH-Region, Spanien und Portugal verantwortlich und gibt uns spannende Einblicke in ihren Arbeitsbereich. ChargePoint verfügt über langjährige Erfahrung beim Planen und Implementieren von Ladeinfrastruktur.

BEM-Sonderkommission für Ladeinfrastruktur berät

BEM-Sonderkommission für Ladeinfrastruktur berät

13.07.2021 / BEM-Sonderkommission für Ladeinfrastruktur / Photo G. Soller

In der Auseinandersetzung um die notwendige technische Ausstattung von Ladesäulen für den flächendeckenden Roll-out der Elektromobilität in Deutschland hat der Bundesverband eMobilität (BEM) eine Sonderkommission einberufen. Über 80 Teilnehmer*innen folgten der Einladung und berieten am Dienstag über die verschiedenen Konfliktlinien, die sich an der Schnittstelle zwischen Mobilitätssektor, Infrastruktur, Soft- und Hardware sowie Payment & Kreditwirtschaft ergeben. Die von der Bundesregierung verabschiedeten Ladesäulenverordnung wird branchenübergreifend als risikoreich und unpraktikabel gesehen.

Die Auto-Lobby macht sich unglaubwürdig

Die Auto-Lobby macht sich unglaubwürdig

10.07.2021 / Deutschlandradio / VDA und Elektromobilität / Ein Kommentar von Silke Hahne / Photo IMAGO / Stefan Zeitz

Der VDA macht sich unglaubwürdig, nicht zum ersten Mal. So behauptete der Verband jüngst, in Deutschland gebe es eine Million Elektroautos – eine Zielmarke, die Angela Merkel vor rund zehn Jahren für 2020 anvisiert hatte. Nun sollte es erreicht sein, mit nur sechs Monaten Verzögerung? Mitnichten. Der VDA zog für seine Rechnung die Definition von »Elektroauto« heran, die Plug-In-Hybride mit einbezieht – Autos also, die oft nur 50 Kilometer elektrische Reichweite haben und im Verbrennermodus teils mehr verbrauchen als konventionelle Benzin- oder Dieselautos. Was nicht passt, wird passend gemacht.

The Mobility House bringt Elektroauto-Batterien an den französischen Kapazitätsmarkt

The Mobility House bringt Elektroauto-Batterien an den französischen Kapazitätsmarkt

07.07.21 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen The Mobility House

Premiere in Frankreich: Das Technologieunternehmen The Mobility House hat in Frankreichs Strommarkt zum ersten Mal einen Speicher aus First- und Second-Life Renault ZOE Elektroauto-Batterien kommerzialisiert. Das Projekt »Advanced Battery Storage« wird in Partnerschaft mit Mobilize (Renault Gruppe), Banque des Territoires und dem von Demeter verwalteten Ecological Transport Modernisation Fund durchgeführt. Wie die bereits in Deutschland und den Niederlanden installierten Speicher aus Fahrzeugbatterien, nimmt auch der französische Speicher, der beim Autohersteller Renault im nordfranzösischen Werk Douai installiert ist, am Kurzfristhandel sowie dem Primärregelleistungsmarkt teil. Douai wird so nun zu einem wichtigen Standort: Erst kürzlich hatte Renault verkündet, dort eine »Gigafactory« bzw. eine Batteriefabrik zu errichten. Ziel ist es, die Herstellung von hochmodernen, wettbewerbsfähigen und kohlenstoffarmen Batterien zu unterstützen, um den europäischen Elektromobilitätsmarkt optimal zu bedienen.

KOTRA Südkorea News und Unicorn-Vorstellung

KOTRA Südkorea News und Unicorn-Vorstellung

Kooperation / KOTRA Südkorea News

Umweltschutz durch Recycling von EV (Flat) Batterien
Allein in Südkorea werden bis 2030 über 420.000 Flat-Batterien erwartet. Ein vielversprechender Ansatz ist das Recycling dieser über 400 Kilo schweren Batterien. Wichtige Elemente wie Nickel und Kobalt werden extrahiert, die dann für neue EV Batterien genutzt werden. Hierbei werden nicht nur Ressourcen geschont, auch mit Hinblick auf die Reduzierung von CO2-Emissionen ist Recycling sinnvoll. Beim Nickel-Recycling fallen beispielsweise 60% bis 70% weniger Emissionen an als beim herkömmlichen Abbau. Allein durch Recycling können in einem Jahr bis zu 440.000 Tonnen Nickel gewonnen werden. Zum Vergleich: beim herkömmlichen Abbau erreicht man lediglich 10.000 bis 40.000 Tonnen pro Jahr.

Veranstaltungsreihe Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge von Parkstrom

Veranstaltungsreihe Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge von Parkstrom

26.06.2021 / Parkstrom

BEM Mitglied Parkstrom startet am 26. August 2021 mit einer weiteren Veranstaltungsreihe, die sich mit Detailthemen und Anwendungsszenarien rund um Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge beschäftigt. Die Idee dafür ist entstanden, weil in Gesprächen mit Kunden und Interessenten, bei Veranstaltungen oder Präsentationen immer wieder deutlich geworden ist, dass unterschiedliche Parkplatznutzer oder -eigentümer ganz individuelle Anforderungen haben. Diese können in den themenspezifischen Veranstaltungen im Detail besprochen und diskutiert werden. 

eMobility-Leasing mit PEAC-Finance

eMobility-Leasing mit PEAC-Finance

Advertorial / eMobility-Leasing mit PEAC Finance

Beim BEM-Mitgliedsunternehmen PEAC Finance bekommen Sie nicht irgendeine Leasing-Lösung, Sie bekommen Ihre individuelle PEAC-Lösung, die sich perfekt in Ihre bestehenden Systeme und Prozesse integrieren lässt. Damit Sie Ihren Kunden schnell und bequem ein Leasing-Angebot für Ihre Produkte unterbreiten können, bieten wir drei innovative Schnittstellen-Ansätze.

Nach oben