Kategorie: Allgemeines

The Mobility House bringt Elektroauto-Batterien an den französischen Kapazitätsmarkt

The Mobility House bringt Elektroauto-Batterien an den französischen Kapazitätsmarkt

07.07.21 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen The Mobility House

Premiere in Frankreich: Das Technologieunternehmen The Mobility House hat in Frankreichs Strommarkt zum ersten Mal einen Speicher aus First- und Second-Life Renault ZOE Elektroauto-Batterien kommerzialisiert. Das Projekt »Advanced Battery Storage« wird in Partnerschaft mit Mobilize (Renault Gruppe), Banque des Territoires und dem von Demeter verwalteten Ecological Transport Modernisation Fund durchgeführt. Wie die bereits in Deutschland und den Niederlanden installierten Speicher aus Fahrzeugbatterien, nimmt auch der französische Speicher, der beim Autohersteller Renault im nordfranzösischen Werk Douai installiert ist, am Kurzfristhandel sowie dem Primärregelleistungsmarkt teil. Douai wird so nun zu einem wichtigen Standort: Erst kürzlich hatte Renault verkündet, dort eine »Gigafactory« bzw. eine Batteriefabrik zu errichten. Ziel ist es, die Herstellung von hochmodernen, wettbewerbsfähigen und kohlenstoffarmen Batterien zu unterstützen, um den europäischen Elektromobilitätsmarkt optimal zu bedienen.

KOTRA Südkorea News und Unicorn-Vorstellung

KOTRA Südkorea News und Unicorn-Vorstellung

Kooperation / KOTRA Südkorea News

Umweltschutz durch Recycling von EV (Flat) Batterien
Allein in Südkorea werden bis 2030 über 420.000 Flat-Batterien erwartet. Ein vielversprechender Ansatz ist das Recycling dieser über 400 Kilo schweren Batterien. Wichtige Elemente wie Nickel und Kobalt werden extrahiert, die dann für neue EV Batterien genutzt werden. Hierbei werden nicht nur Ressourcen geschont, auch mit Hinblick auf die Reduzierung von CO2-Emissionen ist Recycling sinnvoll. Beim Nickel-Recycling fallen beispielsweise 60% bis 70% weniger Emissionen an als beim herkömmlichen Abbau. Allein durch Recycling können in einem Jahr bis zu 440.000 Tonnen Nickel gewonnen werden. Zum Vergleich: beim herkömmlichen Abbau erreicht man lediglich 10.000 bis 40.000 Tonnen pro Jahr.

Veranstaltungsreihe Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge von Parkstrom

Veranstaltungsreihe Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge von Parkstrom

26.06.2021 / Parkstrom

BEM Mitglied Parkstrom startet am 26. August 2021 mit einer weiteren Veranstaltungsreihe, die sich mit Detailthemen und Anwendungsszenarien rund um Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge beschäftigt. Die Idee dafür ist entstanden, weil in Gesprächen mit Kunden und Interessenten, bei Veranstaltungen oder Präsentationen immer wieder deutlich geworden ist, dass unterschiedliche Parkplatznutzer oder -eigentümer ganz individuelle Anforderungen haben. Diese können in den themenspezifischen Veranstaltungen im Detail besprochen und diskutiert werden. 

eMobility-Leasing mit PEAC-Finance

eMobility-Leasing mit PEAC-Finance

Advertorial / eMobility-Leasing mit PEAC Finance

Beim BEM-Mitgliedsunternehmen PEAC Finance bekommen Sie nicht irgendeine Leasing-Lösung, Sie bekommen Ihre individuelle PEAC-Lösung, die sich perfekt in Ihre bestehenden Systeme und Prozesse integrieren lässt. Damit Sie Ihren Kunden schnell und bequem ein Leasing-Angebot für Ihre Produkte unterbreiten können, bieten wir drei innovative Schnittstellen-Ansätze.

Opel Vivaro-e Cargo L / MHC Mobility

Opel Vivaro-e Cargo L / MHC Mobility

Advertorial / MHC Mobility – Der Spezialist für Auto-Langzeitmiete / Maske Fleet wird zu MHC Mobility

Auto-Langzeitmiete für Firmen. Der neue Elektro-Kastenwagen Vivaro-e Cargo mit großem 75 kWh Akku. Der elektrische Transporter ist praktisch, günstig und weist mit seinem markanten Design einige Besonderheiten auf. Der Vivaro-e Cargo bietet in seiner Fahrzeugklasse eine der höchsten Reichweiten.

EURONICS Studie belegt: Über ein Drittel der Deutschen kennt sich mit Elektromobilität nicht aus

EURONICS Studie belegt: Über ein Drittel der Deutschen kennt sich mit Elektromobilität nicht aus

Unterschiede gibt es beim Geschlecht: Männer fühlen sich tendenziell besser informiert  Ditzingen – 28. Juni 2021 – Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch: Allein im Jahr 2020 ist die Anzahl der zugelassenen elektrischen Fahrzeuge um 139 Prozent angestiegen. Doch wie gut sind die Deutschen eigentlich über das Thema E-Mobilität informiert und bei welchen Bereichen wünschen[…]

Mit voller Kraft zurück?

Mit voller Kraft zurück?

Eine Stellungnahme zur Veröffentlichung „THE AVERAGING BIAS – A STANDARD MISCALCULATION, WHICH EXTENSIVELY UNDERESTIMATES REAL CO2 EMISSIONS“ in der Zeitschrift „ZAMM – Journal of Applied Mathematics and Mechanics“ von Prof. Thomas Koch und Prof. Thomas Böhlke sowie zum Brief von Prof. Thomas Koch an die Stuttgarter Zeitung und die Europäische Union. Vorab zur Klarstellung ein[…]

Zukunft Energie / Mit neuen Kooperationen altes Schwarz-Weiß-Denken überwinden

Zukunft Energie / Mit neuen Kooperationen altes Schwarz-Weiß-Denken überwinden

29.06.2021 / Jahrespublikation »Zukunft Energie« in der Gesamtauflage des Handelsblatts / in|pact Media Verlag

BEM-Präsident Kurt Sigl neben BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter und Werner Diwald vom DWV in der Jahrespublikation »Zukunft Energie« in der Gesamtauflage des Handelsblatts: Transformationen sind keine einfache Sache. Erst recht nicht in komplexen Industrien, wo viele Geschäftsmodelle und Wirtschaftsstrukturen mit fossiler Energie und fossilem Antrieb verbunden sind. Derzeit erleben wir einen Abwehrkampf gegen die Veränderung CO2-freier Wirtschaftsproduktion. Die Initiative Soziale Marktwirtschaft stellt sich mit einer Kampagne gegen den Klimaschutz als «Staatsreligion«.

Neuer BEM-Kooperationspartner electrified women e.V.

28.06.21 / BEM und electrified women e.V. besiegeln die neue Partnerschaft auf dem EMOKON Kongress in Bad Soden-Salmünster

Der BEM freut sich sehr, den electrified women e.V. als neuen Kooperationspartner in der BEM-Community begrüßen zu dürfen. Der Verein agiert von Frauen für Frauen und beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Elektromobilität.

Starke Stimmen für die Neue Mobilität mit Frank Hubbert von LAPP Mobility

Starke Stimmen für die Neue Mobilität mit Frank Hubbert von LAPP Mobility

25.06.2021 / »Starke Stimmen für die Neue Mobilität«

Frank Hubbert ist Geschäftsführer bei LAPP Mobility und gibt uns interessante Einblicke in seine Sicht der Elektromobilität und die Zukunft der Neuen Mobilität. LAPP Mobility entwickelt und produziert AC-Ladelösungen für Infrastrukturbetreiber, Ladesäulen- und Fahrzeughersteller sowie für private eAutofahrer. Das Portfolio beinhaltet Mode-3-Ladekabel für den Ladevorgang an Ladesäulen und Wallboxen, Mode-2-Ladelösungen für das Laden an Haushalts- und Industriesteckdosen sowie fest installierbare Wallboxen für Garage oder Stellplatz.

Nach oben