Kategorie: Allgemeines

Netzbetreiber beim Aufbau der Ladeinfrastruktur einbinden

Netzbetreiber beim Aufbau der Ladeinfrastruktur einbinden

21.06.2021 / BEM-Vorstand Markus Emmert im Branchenguide Elektromobilität

Wer eine Neue Mobilität will, muss für die entsprechende Infrastruktur sorgen. Der Bundesverband eMobilität forciert die Diskussion um den Aufbau der Ladeinfrastruktur, weil mit ihrem Ausbau der Erfolg des neuen CO2-freien Antriebs eng verbunden ist – und das über alle Mobilitätsformen hinweg. Im Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbestimmungen im Strombereich hat der BEM die Bundesnetzagentur voll-umfänglich unterstützt und eine stärkere Einbindung der Netzbetreiber für die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos vorgeschlagen.

Legendäres Design mit zeitgemäßer Funktion – das London-Taxi on Tour in Leipzig

Juni 2021 / BEM-Landesvertretung Mitteldeutschland / Kooperation LEVC / TX Shuttle

Bereits seit Herbst 2019 kommt das TX Shuttle von LEVC im Leipziger Norden im Pilotprojekt »Flexa«, einem On-Demand Fahrservice der Leipziger Verkehrsbetriebe, erfolgreich zum Einsatz. Damit wird lokal der öffentliche Personennahverkehr ergänzt. Seit Anfang 2020 ist LEVC (London Electric Vehicle Company) Mitglied im BEM.

Einladung zur Teilnahme an der BEM-Sonderkommission zur Ladeinfrastruktur

Einladung zur Teilnahme an der BEM-Sonderkommission zur Ladeinfrastruktur

SAVE-THE-DATE 29.06.2021 / 08:30 – 11:30 Uhr / BEM-Sonderkommission zur Ladeinfrastruktur & 13:00 Uhr: BEM-Pressekonferenz

Aus aktuellem Anlass und wegen einiger Irritationen zum kontrovers diskutierten Thema Ladesäulenverordnung (LSV), insbesondere im Vorfeld der Ausschreibungsbedingungen zum Schnellladegesetz (SchnellLG), anstehenden Änderungsanträgen aus einigen Bundesländern sowie dem Wunsch unserer BEM-Mitgliedsunternehmen und Arbeitsgruppen-Teilnehmer*innen, berufen wir eine Sonderkommission zur Ladeinfrastruktur ein.

Microlino / Prototyp Nr. 3 und Industrialisierung

16.06.2021 / Microlino Update

Das Projekt des BEM-Mitgliedsunternehmens schreitet schnell voran und Microlino hat den 3. Prototyp fertiggestellt. Die Entwicklung ist in ihrer letzten Phase und die Vorbereitungen für die Produktion haben begonnen. Zusammen mit dem Partner CECOMP wurde eine neue Firma, Microlino Italia, gegründet, die für die Produktion in Turin verantwortlich sein wird.

Die Immobilienwirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität

16.06.2021 / Umfrage vom BEM-Mitgliedsunternehmen Osborne Clarke / bis zum 09.07.2021 / Bild: Osborne Clarke

Klimaschutz und das Ziel der Klimaneutralität erhält in den letzten Jahren und Monaten immer mehr politischen und gesellschaftlichen Zuspruch, nicht zuletzt durch »Fridays for Future«. Im März dieses Jahres hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt, dass das Bundes-Klimaschutzgesetz nicht ausreichend und daher in Teilen verfassungswidrig ist. Auch die bevorstehende Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus. Sicher ist, dass der Gesetzgeber weitere Maßnahmen ergreifen wird, die alle Sektoren in Deutschland betreffen werden. Klimaschutz in Deutschland wird nur erfolgreich sein, wenn auch die Immobilienwirtschaft den Klimaschutz in den Fokus rückt.

Opel Vivaro-e Cargo L / Maske Fleet GmbH

Advertorial / Maske Fleet GmbH – Der Spezialist für Auto-Langzeitmiete

Auto-Langzeitmiete für Firmen. Der neue Elektro-Kastenwagen Vivaro-e Cargo mit großem 75 kWh Akku.Der elektrische Transporter ist praktisch, günstig und weist mit seinem markanten Design einige Besonderheiten auf.Der Vivaro-e Cargo bietet in seiner Fahrzeugklasse eine der höchsten Reichweiten. 

Erste Ladestation mit bis zu 150 Kilowatt Leistung in Krumbach und Umgebung

14. Juni 2021/ Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen LEW / Photo: Gleichstrom-Schnellladestation Schwehr Krumbach Autohaus Schwehr nimmt gemeinsam mit E-Mobility-Partner LEW Gleichstrom-Schnellladestation in Betrieb – Ladestation bietet drei Ladepunkte und ist öffentlich zugänglich Nach einer halben Stunde ist der Akku wieder geladen: Diese Ladezeit ermöglicht eine neue Gleichstrom-Schnellladestation, die die Lechwerke (LEW) und das Autohaus Schwehr in Krumbach[…]

BEM-Kooperation mit den Jobportalen greenjobs und eejobs

BEM-Kooperation mit den Jobportalen greenjobs und eejobs

02. Juni 2021 / BEM-Kooperation mit den Jobportalen greenjobs und eejobs

Die beiden Jobportale greenjobs und eejobs richten sich an Stellensuchende sowie Unternehmen und Institutionen aus dem Energie- und Umweltbereich, mit wachsender Nachfrage nach Stellen aus den Bereichen Elektromobilität und nachhaltiger Verkehrskonzepte. Die Stellenanzeigen erreichen ca. 100.000 Nutzer im Monat. 

Mustafa Atik stellt den BEM im türkischen EV Magazin »Elektrikli Araçlar« vor

02. Juni 2021 / BEM-Repräsentant Mustafa Atik im EV Magazin »Elektrikli Araçlar«

In der aktuellen Ausgabe des türkischen EV Magazins »Elektrikli Araçlar« berichtet BEM-Repräsentant Mustafa Atik aus Istanbul über Vorbildfunktion und Ziele des BEM in der Türkei. Da die Türkei in Bezug auf die Besteuerung von elektrischen Fahrzeugen noch nicht die optimale Lösung gefunden habe – obwohl das nationale, elektrische Fahrzeug von TOGG schon fast in den Startlöchern steht – bedarf es einer umgehenden Lösungsfindung. Und genau da ginge es um die Zusammenarbeit mit Ländern, die diese Hürde bereits genommen haben. Atik berichtet darüber, wie der BEM das Thema Elektromobilität aus einem Nischen-Antrieb zu einem Transformator umgestaltet hat. Vor allem der übergreifende und intensive Dialog mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Politik und Medien habe einen wichtigen Beitrag zu relevanten Gesetzesentwürfen geleistet. Atik unterstreicht auch die Vorteile einer BEM-Mitgliedschaft in der Türkei, da der aktive Austausch unter den europäischen und internationalen Mitgliedsunternehmen bei gemeinsamen Organisationen und Veranstaltungen des Verbandes zum Ausbau der Elektromobilitaet führe. 

»Wohin des Weges? Neue Mobilität als eine Agenda des Wandels«

01. Juni 2021 / Weert Canzler und Andreas Knie leiten die Forschungsgruppe »Digitale Mobilität« am WZB

Ende März hat das Bundesverfassungsgericht einen historischen Beschluss gefällt. Die Bundesregierung wurde angewiesen, Teile des Klimaschutzgesetzes zu präzisieren und zu verschärfen. In der Begründung verweist das Gericht auf die bedrohten Freiheitsrechte künftiger Generationen: »Danach darf nicht einer Generation zugestanden werden, unter vergleichsweise milder Reduktionslast große Teile des CO2-Budgets zu verbrauchen, wenn damit zugleich den nachfolgenden Generationen eine radikale Reduktionslast überlassen und deren Leben umfassenden Freiheitseinbußen ausgesetzt würde«.

Nach oben