Januar 2021 / Porsche Times Augsburg / Nachbericht zur BEM-Jahreshauptversammlung 2020
Der BEM repräsentiert mit seinen Migliedern die gesamte Bandbreite der emobilen Branche, vom Start-up über den Mittelstand bis zum Großkonzern und entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zum Sektorensprung zur Energiebranche.
Januar 2021 / Behörden Spiegel / Das E-Mobility-Magazin 2020 mit einem Beitrag von BEM-Präsident Kurt Sigl
Es zuckelt sich vorwärts mit dem Umstieg auf die Elektromobilität. Deutschland ist sehr spät wach geworden bei der Erkenntnis, eigene Strukturen ändern zu müssen, wenn unser Leben und unsere Wirtschaft CO2-frei werden sollen. Noch immer gibt es keinen Masterplan für die Energie- und Mobilitätswende, kein kompaktes Programm, das die Verzahnung beider Bereiche mit ihren neuen Technologien vordenkt und zur Arbeitsvision für Politik und Wirtschaft macht. Stattdessen buddelt jeder in seinem Garten.
21. Januar 2021 / MDT-tex / Monatspate im BEM-Kalender 2021 / Januar
Solar-Carport mit integrierter Ladeeinrichtung, PV-Panelen und Lichtsystem
Optimiert jeden eMobilitäts-Parkplatz: Das BEM-Mitgliedsunternehmen MDT-tex liefert und fertigt weltweit innovative und sturmsichere Sonnenschirme, Sonnenschutzsysteme und textile Architektur mit nachhaltiger Energiegewinnung. Zur Auswahl steht hier der Solarschirm in verschiedenen Modellen und das Solar Car Port.
Januar 2021 / Das INM stärkt mit Beginn des neuen Jahres sein etabliertes Berater-Netzwerk weiter!
Für JU-KNOW ist zentral, dass die Mobilitätswende sich nicht nur auf der technischen Ebene vollzieht, sie ist auch ein gesellschaftlicher Prozess. Für die richtige Weichenstellung ist deshalb wichtig, diese interdisziplinär vorzubereiten. Deshalb freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit dem Institut Neue Mobilität, mit der wir unsere eigene Task Force und unser Know-how zu Trends, Innovationen und Zielgruppen mit dem Expertenpool des INM zusammenbringen, um Mobilitätsentscheidern gemeinsam zielführende Unterstützung bieten zu können.
20. Januar 2021 / Starke Stimmen mit Dr. John de Roche von der aentron GmbH
Im »Starke-Stimmen«-Interview: Dr. John De Roche vom BEM-Mitgliedsunternehmen aentronaus Gilching bei München über hoffnungsvolle junge Ingenieure, Effizienz, Batterie-Recycling, COBRA, maritime und industrielle Anwendungen und den Wandel in eine postfossile Zeit. Der Ire ist promovierter Chemiker und verfügt über langjährige Erfahrungen aus Industrie (u.a. für Bosch, BMW) und industriepolitischen Gremien (Beratung der EU-Kommission). Mit aentron verfolgt er nach kalifornischem Gründervorbild die Idee, das Beste soll auch einfach sein. So gründete er das Unternehmen 2015 gemeinsam mit Ersel Kazzaz, dem Inhaber von NTC-Systems, eines auf funktionale Sicherheit spezialisierten Beratungsunternehmens.
18. Januar 2021 / Stellungnahme zum BMWI-Referentenentwurf SteuVerG
Einige Tage zuvor hatten wir fristgerecht nach Konsultation der betroffenen BEM-Arbeitsgruppen unsere Stellungnahme zum Referentenentwurf des Steuerbare Verbrauchseinrichtungen Gesetz (SteuVerG) beim BMVI eingereicht.
14. Januar 2021 / Volksverpetzer / von Jan Hegenberg
Mit »Technologieoffenheit« meint die FDP eigentlich »bitte keine Batterieautos«. Ihr eigener verkehrspolitischer Sprecher nennt die Förderungen für eAutos eine »gelenkte Auto-Staatswirtschaft«, die einseitige Festlegung darauf seien der falsche Weg. Er impliziert damit, der Staat wolle entscheiden, welche Motorenart die deutschen Hersteller zu verwenden haben: »Die einseitige Festlegung auf batteriegetriebene eMobilität und staatliche Planziele sind der falsche Weg.« wird er prominent auf der FDP-Seite zitiert.
12. Januar 2021 / Pressemeldung BEM-Mitglied Ufodrive
Komplett kontaktlos, App-basiert und rein elektrisch – das Luxemburger Start-up UFODRIVE kombiniert die Vorteile eines modernen Mietwagens mit dem Komfort des Ride-Hailing und gibt somit einen Ausblick auf die Zukunft der Autovermietung. Jetzt hat der weltweit erste rein digitale eCar Rental Service eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Auf der Finanzierungsplattform Seedrs wird nun Geld für die ehrgeizigen Expansionspläne gesammelt.
Januar 2021 / Brief & Sigl, Vision Mobility 01/2021
Nun ist sie entbrannt – die Diskussion um die Technologie-Offenheit in der Gestaltung zukünftiger Mobilität. Batterieelektrischer Antrieb, Wasserstoffantrieb oder E-Fuels – das sind die technischen Möglichkeiten, um eine Verkehrswende klimaneutral zu gestalten.
Technologie-Offenheit ist kein Freiheitsaspekt, sondern Geldverschwendung. Wenn man die Sache volkswirtschaftlich betrachtet, wird schnell klar: Sie gewährt auf technologischer Ebene vermeintlichen Wettbewerb, bedeutet aber in ökonomischer Hinsicht vor allem Kannibalisierung: bei den Herstellern, den Zulieferern, im Markt beim Kunden. Bis zur Marktreife kann so ein Prozess die halbe Konkurrenz ausschalten. Und die Politik rödelt für die Infrastruktur aller Versorgungsnetze – so viel Verachtung wollen wir nicht teilen, was für ein absurdes Konzept.
15. Januar 2021 / Artikel erschienen im Hamburger Abendblatt / Andreas Räber, GF Räber Kommunikationstechnik / Foto: Andreas Laible
Hamburg rüstet auf: Bis Ende 2022 sind bis zu 7.400 weitere Ladepunkte im halböffentlichen und privaten Bereich geplant.
BEM-Mitgliedsunternehmer Andreas Räber will die Elektromobilität voran bringen und auch seine Firmenfahrzeugflotte elektrifizieren. Durch das Projekt »Elbe« hat Andreas Räber auf seinem Firmenparkplatz 10 weitere Ladepunkte errichtet. Nutzen kann sie jeder.