23. November 2020 / Michael Brecht im Interview mit BEM-Präsident Kurt Sigl
Michael Brecht im Interview mit BEM-Präsident Kurt Sigl am Rande des Green Auto Summit in Stuttgart über die aktuellen Herausforderungen der Mobilität in Deutschland – mit einem Ausblick für 2021.
November 2020 / UScale führt regelmäßig und systematisch Befragungen von eAuto-FahrerInnen zu allen Touchpoints der e-mobilen Customer Journey durch. Die jüngste Studie benchmarkt die Marktperformance der eMobility Service Provider.
Bei eMobility Service Providern denken viele an den Zugang zu Fahrstrom und unterschätzen dabei die Chancen der eMSP gewaltig. 90% aller eAuto-Fahrer*innen laden zumindest gelegentlich öffentlich, d.h. der eMSP hat Zugang zu 90% aller eAuto-Fahrer*innen. Dieser Zugang bietet mittelfristig erhebliche Erlöspotenziale für Geschäftsmodelle jenseits von Fahrstrom. Voraussetzung ist, dass es Anbietern gelingt, eAuto-Fahrer*innen vom eigenen Angebot zu überzeugen und an die eigene Marke zu binden. Das gelingt bisher nur wenigen. Die meisten eAuto-Fahrer*innen nutzen rund 4 Ladeangebote aktiv. Ziel eines jeden eMSP muss es sein, der am häufigsten genutzte Anbieter zu werden.
Das BEM-Mitgliedsunternehmen USCALE führt regelmäßig und systematisch Befragungen von eAuto-Fahrer*innen zur emobilen Customer Journey durch. Im »Starke Stimmen«-Interview auf dem BEM-YouTube-Kanal NEUE MOBILITÄT spricht Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer und Gründer von USCALE, über die Kundenperspektive auf die gesamten Touchpoints der Elektromobilität und wie diese meßbar und greifbar werden.
16. November 2020 / Stern / AUDIO NOW | NEON Podcast mit Lars und Ivy
Ivy und Lars bleiben in Bewegung und sind wieder zurück – mit einer neuen Folge voller unnützem Wissen rund um das Thema Mobilität. Wusstet ihr zum Beispiel, dass bei jedem Schritt mehr als 200 Muskeln benutzt werden oder dass man im Laufe eines Lebens nahezu vier Mal um die Welt läuft..?
16. November 2020 »Starke Stimmen für die Neue Mobilität«
Ghazaleh Koohestanian ist Geschäftsführerin des BEM-Mitgliedsunternehmens re2you GmbH aus Berlin mit über 15 Jahren Erfahrung im High-Tech-Umfeld. Die Innovations-Technologin beschäftigt sich mit digitaler Datensouveränität und Transformationsprozessen. Ihre technologische Expertise für digitale Innovationen hat sie bei Nokia Technologies in Bejing und bei der Google Family international erfolgreich unter Beweis gestellt.
16. November 2020 / BVG / »Starke Stimmen für die Neue Mobilität«
Heinrich Coenen ist als Projektleiter der Stabsabteilung Geschäftsentwicklung bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) verantwortlich für den Fuhrpark, die Dienstwagenflotte, die Digitalisierung und die Elektrifizierung. Im »Starke-Stimmen«-Interview gibt er uns spannende Einblicke in sein Arbeitsumfeld und wird viele mit den positiven Ergebnissen der Flottenelektrifizierung überraschen. Von den ca. 400 BVG-Dienstwagen sind bereits 138 elektrifiziert. Bis 2025 soll die gesamte Flotte grün sein. Die Einsparpotentiale bei den Betriebskosten liegen um ca. um 50% niedriger. In der Gesamtkostenbetrachtung spricht Coenen von einer Amortisationszeit von nur 4 Jahren.
BEM-Mitgliedsunternehmen und Ladedienstleister Parkstrom hat neue Räumlichkeiten mit einem gut ausgestatteten Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich in der Karl-Marx-Allee 71 in Berlin Friedrichshain bezogen. Die Eventfläche steht auch anderen Unternehmen aus dem Bereich Elektromobilität zur Verfügung. Mit dem Umzug bekommt auch die S.A.F.E. Initiative einen neuen Hauptsitz. Parkstrom ist Gründungsmitglied der Software Alliance for E-mobility (S.A.F.E.), deren Ziel es ist, mittels neuer Softwarelösungen für mehr Transparenz und Verbraucherschutz in der eMobilität zu sorgen.
Was treibt die Mobilität in Zukunft an? Ökostrom, Wasserstoff, Biokraftstoffe oder eFuels, also synthetische Kraftstoffe? Und wie viel davon?
Vom Verkehr gehen erhebliche Belastungen für die Umwelt und Gefahren für die menschliche Gesundheit aus. Gleichzeitig ist Mobilität aber auch zentrale Voraussetzung für die wirtschaftliche aber auch gesellschaftliche Entwicklung moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Insbesondere vor dem Hintergrund der prognostizierten, weiterhin wachsenden Verkehrsleistungen stellen die Umweltwirkungen des Verkehrs eine Herausforderung für die Akteure auf allen Ebenen dar.
Es fehlen öffentliche, intelligent vernetzte Ladepunkte – und es ist kaum möglich, sich im Tarifdschungel zurechtzufinden. Ist Deutschland bereit für die Verkehrswende?
Unser BEM-Mitgliedsunternehmen Paul Nutzfahrzeuge aus Passau forscht bereits seit vielen Jahren an alternativen Antrieben für Transport Fahrzeuge. Unter anderem rüstete die Firma Fahrzeuge der Stadtreinigung auf eAntrieb um. Und auch im Bayerischen Wald ist das Interesse an emissionsfreien Personen- und Warentransportern groß. Genau deshalb wollte eine Zwieseler Brauerei testen, ob ein eLKW das Schutzhaus auf dem Großen Arber zukünftig beliefern könnte.