13.04.2022 / BEM-Fachbeirat Frank Müller / VTM Turin
Auf der VTM Messe in Turin skizzierte der BEM die neuen Potentiale der eMobilität in Verbindung mit Erneuerbaren Energien.
13.04.2022 / BEM-Fachbeirat Frank Müller / VTM Turin
Auf der VTM Messe in Turin skizzierte der BEM die neuen Potentiale der eMobilität in Verbindung mit Erneuerbaren Energien.
12.04.2022 / 3. electric Lounge / BBE / Bad Saarow mit BEM-Gründungsmitglied und Fachbeirat Frank Müller
Am 1. April fand bereits der 3. electric LOUNGE Abend des Berlin-Brandenburg Electric e.V. statt. In Bad Saarow trafen sich rund 25 begeisterte eMobilisten zum Austausch und fachsimpeln. Zu einer spannenden Diskussion führte der Vortrag von Mario Hofmann zum Projekt »myLog MOL – Ein 5G-gesteuertes Logistiksystem zur Stabilisierung des Einzelhandels in Märkisch-Oderland«. Zudem wurde der überregionale Wettbewerb »Ladeport Award 2022« mit ersten Live-Nominierungen eröffnet und die Gewinner des Fotowettbewerbs »Electrified Night« gewählt.
12.04.2022 / Zukunft Energie / Mediaplanet
Mediaplanet plant derzeit das Printspezial »Zukunft Energie!«, welches am 23. Juni 2022 in der Frankfurt Allgemeinen Zeitung, online auf der Themenwebseite und SEO-optimiert als ePaper auf YUMPU erscheint. Inhaltlich wird die Kampagne neben dem BEM auch von anderen Kooperationspartnern wie den TÜV-Verband, der DGNB e.V., GermanZero und dem VHW Verband gestützt.
12.04.2022 / Adaptive Balancing Power GmbH-Pressemitteilung
Das neue BEM-Mitgliedsunternehmen Adaptive Balancing Power betreibt ultraschnelle Lade- und Speichersysteme für die eMobilität. Ziel: der Ausbau von Ladepunkten für ultraschnelles Laden in Deutschland beschleunigen.
05.04.2022 / Pressemitteilung Bundesverband Fuhrparkmanagment
Fördermaßnahmen sinnvoll einzusetzen, dafür plädiert der Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V. (BVF) schon lange. Die Fördermaßnahmen für eFahrzeuge haben es bei vielen gewerblichen Nutzer und Fuhrparkbetreibern auch betriebswirtschaftlich möglich gemacht, zu investieren und intensiv über eine Elektrifizierung der Flotten nachzudenken. Doch die aktuelle Lage wirkt wie eine Bremse. »Wenn das Fahrzeug bis Ende Dezember nicht ausgeliefert ist, droht ein Desaster«, sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des BVF. Grund: Nach derzeitigem Stand wird der Umweltbonus von bis zu 9.000 Euro nur ausgezahlt, wenn das Fahrzeug – unabhängig vom Bestelldatum – bis zum 31.12.2022 zugelassen ist. Da Lieferzeiten derzeit nicht zugesagt werden können, geht das auf Kosten der Planungssicherheit. »Das macht nicht nur die Kalkulation zu Nichte, sondern die komplette Finanzplanung«, so Schäfer. Und das bedeutet auch, dass das Risiko der Bestellung derzeit zu groß ist.
06.04.2022 / Abendzeitung München / Kunden zittern um Förderung / Interview mit BEM-Vorstand Markus Emmert
Lange Lieferzeiten als Risiko für den Erhalt von Fördergeld verschärften die Problematik, sagt Markus Emmert, Vorstand und Fachbeirat des Bundesverbands eMobilität. Wenn etwa der Umweltbonus mit Investitionskostenzuschuss als Leasing-Anzahlung nicht in der geplanten Höhe fließe, »entsteht ja ein Finanzierung-Gap, den ich entweder privat zahlen muss, oder im Worst Case platzt sogar die ein oder andere Finanzierung. Das wäre höchst frustrierend und ist das falsche Signal«. Lieferengpässe seien immer enger geworden und durch den Krieg noch dramatischer. Lieferzeiten von zwölf Monaten seien noch kurz, »teilweise sind es 18, 24 Monate, das heißt, das ist alles nicht mehr wirklich planbar und kalkulierbar«. Nachfrage und Bedarf nach Elektromobilität würden sich zwar nicht verringern, so Emmert zur AZ. Allerdings werde sich der Markt »neu finden« müssen, wenn Klarheit über Förderbedingungen herrsche.
05.04.2022 / ChargeX-Pressemitteilung
Das BEM- und GreenTech-Unternehmen ChargeX aus München stellt mit »Drop« eine neuartige App vor, mit der Ladevorgänge individuell und optimal priorisiert werden können. So soll jeder Nutzer, trotz des begrenzten Ladestroms, genügend Reichweite erhalten und zufrieden den Ladevorgang beenden. Drop Power Sharing ist eine App, die den begrenzten Ladestrom optimal verteilt. So kann jeder Ladepunkt eines ChargeX Aqueduct Ladesystems effizient und bedarfsgerecht genutzt werden.
April 2022 / ZF / Monatspate im BEM-Kalender 2022
Elektroautos werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft auf den elektrischen Antriebsstrang reduziert, der in der Tat sehr zuverlässig ist und wenig Wartungsbedarf erfordert. Doch Bremsen und Fahrwerk dieser Autos sind genau wie bei herkömmlichen Fahrzeugen anfällig für Beschädigungen und Verschleiß. Mit einem umfangreichen Ersatzteileprogramm der Marken Lemförder (Lenkungs- und Fahrwerkskomponenten), Sachs (Stoßdämpfer) und TRW (Bremse) unterstützt ZF Aftermarket die Kfz-Betriebe in vielen Reparaturfällen am Chassis von eFahrzeugen. Zum Beispiel für praktisch alle Elektroautos auf dem europäischen Markt eignet sich der besonders geräuscharme Bremsbelag TRW Electric Blue.
21.03.2022 / Berlin-Brandenburg Electric / Pressemitteilung
Elektroautomobilität wird weltweit zum Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und umweltschonende Mobilität. Fehlende lokale Schadstoff- und Lärmemissionen, langstreckentaugliche Fahrzeugbatterien, sinkende Fahrzeugpreise und staatliche Förderungen werden der eMobilität in diesem Jahrzehnt zum Durchbruch verhelfen. Die Verfügbarkeit einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur ist jedoch noch eine der wichtigsten Herausforderungen für das Gelingen der Antriebswende und die Akzeptanz für rein batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge.
24.03.2022 / ecomento mit einem Vorschlag von BEM-Vorstand Markus Emmert
Damit die von Bund und Industrie finanzierte Elektroauto-Kaufprämie »Umweltbonus« nicht mehr für gewinnbringende Exportgeschäfte ins Ausland missbraucht wird, hat der BEM einen Reform-Vorschlag vorgelegt. In der Empfehlung zur »Weiterentwicklung des Umweltbonus und der Förderung von Elektrofahrzeugen« rät der Verband zu einer Rückzahlungsverpflichtung.