Kategorie: Allgemeines

Von eLadesäulen haben die Kommunen wenig Ahnung

20. Juni 2018

Deutschland soll Leitmarkt für strombetriebene Fahrzeuge werden. Voraussetzung dafür ist nicht zuletzt eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Deren Aufbau fördert Berlin – hat aber wenig Ahnung vom Stand der Dinge. Stuttgart – Freudenstadt ist absolutes Entwicklungsland. Und auch in Karlsruhe herrscht der pure Mangel. Sieht man sich das Verzeichnis von Ladesäulen für Elektroautos auf der Seite der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Internet an, fehlen in vielen ­baden-württembergischen Kreisen Stromtankstellen. In Freudenstadt etwa soll es nicht eine einzige geben. In der 300 000-Einwohner-Stadt Karlsruhe gerade einmal zwei – und im gesamten Bundesland Saarland gar nur acht.

Verband: VW-Bußgeld für kostenlosen Strom für Elektrofahrzeuge ausgeben

15. Juni 2018

Der Bundesverband eMobilität (BEM) fordert das Land Niedersachsen auf, das Bußgeld von Volkswagen in Höhe von einer Milliarde Euro für kostenlosen Ladestrom und den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur zu verwenden. Nach dem Vorbild Kaliforniens sollte der Betrag, der zusätzlich zum Haushalt verfügbar werde, »zweckgebunden ausschließlich für die Förderung einer sauberen und nachhaltigen neuen Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien eingesetzt werden«, erklärte der BEM am Freitag.

VW-Milliarde: Jeder will ein Stück vom Kuchen

16. Juni 2018

Eine Milliarde Euro für die Landeskasse – ein Geldsegen in dieser Höhe lässt in ganz Niedersachsen Wünsche wachsen und macht durchaus kreativ. Das gegen Volkswagen in der Diesel-Affäre verhängte Bußgeld sorgt auf jeden Fall für eine unerwartete Finanzspritze. Was soll also mit dem Geld passieren? Es werde von vielen Seiten »ein bunter Strauß an Wünschen« an die Landesregierung herangetragen, hieß es am Freitag aus der Staatskanzlei. Vorschläge gibt es bereits viele, und die Liste der Forderungen wird immer länger.
Nach Ansicht des Arbeitgeberverbandes NiedersachsenMetall sollte das Bußgeld in einen Zukunftsfonds fließen. »Das wäre die Chance für einen großen Wurf, endlich etwa beim Thema Breitbandausbau voranzukommen«, sagte Hauptgeschäftsführer Volker Schmidt der Nachrichtenagentur dpa am Sonnabend. Zwei Drittel der Erträge aus dem Fonds sollten fest jedes Jahr in den Glasfasernetzausbau fließen. Das übrige Geld könnte in Bildung oder die Bewältigung der demografischen Herausforderungen investiert werden, so Schmidt.

VW-Bußgeld soll für kostenlosen Strom für Elektrofahrzeuge ausgegeben werden

15. Juni 2018

Der Bundesverband eMobilität (BEM) fordert das Land Niedersachsen auf, das Bußgeld von Volkswagen in Höhe von einer Milliarde Euro für kostenlosen Ladestrom und den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur zu verwenden. Nach dem Vorbild Kaliforniens sollte der Betrag, der zusätzlich zum Haushalt verfügbar werde, »zweckgebunden ausschließlich für die Förderung einer sauberen und nachhaltigen neuen Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien eingesetzt werden«, erklärte der BEM am Freitag.

Fachtagung »Sektorkopplung im Gebäude«

Fachtagung »Sektorkopplung im Gebäude«

05. Juni 2018 / Fachtagung des Kopetenzzentrums Wärme&Wohnen

Die intelligente Verknüpfung der Strom- und Wärmeversorgung in Wohngebäuden bietet großes Potenzial für die Energiewende. Anfang Juni fand dazu die Fachtagung »Sektorkopplung im Gebäude: Die Rolle von eMobilität und Wärmepumpen« statt. Kernthema der Tagung war das intelligente Zusammenspiel der Bereiche Strom, Wärme und Mobilität.
Der Expertenvortrag von Paul Waning, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Wärmepumpen e.V. (BWP), behandelte die zentrale Rolle von Wärmepumpen im Kontext der Sektorkopplung. Einführend erläuterte er die Notwendigkeit der Sektorkopplung gefolgt von einer aktuellen Übersicht über die Wärmepumpentechnologie sowie mögliche Einsatzgebiete und Potenziale für Wärmepumpen in zukünftigen Energiesystemen.

Rückblick IFEU eMobil Tour

Rückblick IFEU eMobil Tour

11. Juni 2018

Die IFEU eMobil Tour am vergangenen Wochenende war ein voller Erfolg. Vielfältige Fahrzeuge vom Segway bis zum eBus, viele Teilnehmer und super Wetter, besser konnte es nicht sein. Matthias Groher, Geschäftsführer vom INSTITUT NEUE MOBILITÄT, sprach beim Hauptstopp der eMobil Tour in Ottobeuren über das Thema »Sharing«.
Zudem gewann das INSTITUT NEUE MOBILITÄT den großen Wanderpokal. Wir gratulieren..!

Noch bis zum 15. Juni für DRIVE-E 2018 bewerben

Noch bis zum 15. Juni für DRIVE-E 2018 bewerben

06. Juni 2018

Visionäre für die Elektromobilität gesucht. Bewerbungscountdown für DRIVE-E-Akademie und DRIVE-E-Studienpreise läuft. Noch bis zum 15. Juni können sich engagierte Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen deutscher Hochschulen für das diesjährige DRIVE-E-Programm bewerben. DRIVE-E ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft zur Nachwuchsförderung in der Elektromobilität und findet in diesem Jahr bereits zum neunten Mal statt.

Solarauto mit neuer LED-Scheinwerfer-Technologie

Solarauto mit neuer LED-Scheinwerfer-Technologie

06. Juni 2018 / Pressemeldung Sono Motors

Gemeinsame Entwicklung eines verbrauchsarmen LED-Scheinwerfer Konzepts für Solarauto Sion mit Automotive Solutions Germany. Der Mobilitätsanbieter Sono Motors hat heute die Kooperation mit Automotive Solutions Germany GmbH (ASG), einem Spezialisten für die Entwicklung und Serienfertigung 2019 mit besonders verbrauchsarmen LED-Scheinwerfern ausgestattet.

Nach oben