Kategorie: Allgemeines

smartlab setzt bei Entwicklung des Lastenmanagementsystems auf Anforderungen des Marktes

09. April 2018 / Pressemeldung

Die smartlab entwickelt derzeit gemeinsam mit der regio iT ein zentrales backendseitiges Lastmanagement zur Steuerung von Ladesystemen und startet nun in die erste Testphase. Für die optimale Ausrichtung der Funktionen wurden zuvor die Voraussetzungen und Anforderungen des Marktes bei den Partnern des Verbunds ladenetz.de erhoben.

Treffen mit chin. Top 500 Unternehmen Ningbo Shanshan

06. April 2018

»Im Zuge der internationalen Aktivitäten des BEM rund um China-Repräsentant Dr. Zhiming Huang und im Nachgang der letzten Delegationsreise zur Automechanika Shanghai, steigen Bedarf und Interesse an deutsch-chinesischen Kooperationen stark an«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep, der im April erneut eine hochrangige chinesische Delegation in der BEM-Hauptgeschäftsstelle in Berlin empfangen hat. Ningbo Shanshan ist ein Top 500 Unternehmen aus China und tätigt umfangreiche Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien und Speichertechnologie. »Shanshan spricht im Batteriebereich bereits vom 4. Leben der Batterie und erreicht bis dato eine Recycling-Quote von über 95%«, so Heep weiter, der mit General Manager Xu Tao einen weiteren Austausch und Folgetreffen vereinbart hat.

Immer wieder defekte Ladesäulen

05. April 2018

Elektroautos sind momentan noch selten auf deutschen Straßen unterwegs. Die Bundesregierung will das ändern. Bis 2020 sollen auf den Straßen eine Million eAutos unterwegs sein. Probleme gibt es nicht bei verfügbaren Autos. Vielmehr machen die Ladestationen immer wieder Probleme.
Ein Beispiel aus Thüringen. Christoph Bach aus Weimar ist elektrisch unterwegs. Sein Hyundai Ioniq hat eine Reichweite von rund 230 Kilometern, das heißt, dass er bei längeren Fahrten zwischenladen muss. Das aber ist zur Zeit in Thüringen gar nicht so einfach, denn einige Ladesäulen entlang der Autobahnen sind immer wieder defekt.
Nicht nur Christoph Bach berichtet von den Störungen, auch bei ⇢ www.goingelectric.de, einem Forum für Elektrofahrer, wurden in den vergangenen Monaten für diese Ladesäulen immer wieder Fehlermeldungen angezeigt. Bach sieht nun den Eon-Konzern in der Pflicht – er betreibt die Säulen. Der Thüringer sagt: »Seit Eon einen Teil dieser Tanksäulen auf den Tank-und-Raststätten übernommen hat, werden genau die nicht gewartet. Zum Teil seit Monaten.«

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Essentra Components GmbH

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Essentra Components GmbH

April 2018 / Essentra Components GmbH

Essentra bietet kleine, aber wichtige Komponenten für viele Branchen an. Wir produzieren Kappen, Stopfen, Kabelmanagementlösungen, Schlösser, Scharniere, Griffe, Verbindungs- und Befestigungselemente. Sie müssen nicht darauf warten, dass Lieferungen Grenzen überqueren, um Sie zu erreichen. Wir sind bereits für Sie da.

Treffen der Allianz für die Mobilitätswende

Treffen der Allianz für die Mobilitätswende

SAVE THE DATE: 12. April 2018

Vor der Bundestagswahl haben wir uns mit einer Erklärung in die Diskussion über die Mobilitätspolitik eingemischt. Auf Basis unserer Erfahrungen in Modellvorhaben und unseres langjährigen Engagements im Bereich der Elektromobilität setzen wir uns für eine Mobilitätswende ein, die diesen Namen tatsächlich verdient und die unser Land dringend benötigt.
In den letzten Monaten gehört der Verkehr zu den zentralen Themen der politischen (und juristischen) Auseinandersetzung. Es ist viel in Bewegung gekommen. Aus unserer Sicht nicht immer in die richtige Richtung. Wir wollen ermuntern, in Städten und Regionen mutige Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen im Mobilitätsbereich zeitnah umzusetzen.

Jetzt aber Flott(e)

08. März 2018 / Pressemitteilung BEM-Mitgliedsunternehmen EBG compleo

EBG compleo ist Ihr Experte für Flotte und Fuhrpark
Als langjähriger eMobility Partner der Deutschen Post DHL Group sorgt EBG compleo im Flottengeschäft für ein Benchmarkt mit 1,6 Mio. Ladevorgängen. Unsere Fleet-Stationen sind somit eines der zuverlässigsten Ladekonzepte auf dem Flottenmarkt – und versorgen die StreetScooter-Flotte auch weiterhin mit bewährter Ladetechnik.

Nachtrag »Das Elektroauto und die Zulieferindustrie – Herausforderungen und Chancen«

Nachtrag »Das Elektroauto und die Zulieferindustrie – Herausforderungen und Chancen«

13. März 2018 / Fachdialog des ACOD

Das Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) veranstaltete zusammen mit dem Bundesverband eMobilität (BEM) und mit der Unterstützung der StrategieWerkstatt Sachsen – „Industrie der Zukunft“ den Kongress, bei dem bewusst der Austausch von Referenten mit den Zulieferern im Vordergrund stand.
Zudem sei die Planungssicherheit durch verlässliche politische Rahmenbedingungen von essentieller Bedeutung. 
Zwischen BEM und VDA ergaben sich einige Gemeinsamkeiten, die Anknüpfungspunkte für eine engere Zusammenarbeit in Aussicht stellten.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: ISEKI-Maschinen GmbH

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: ISEKI-Maschinen GmbH

März 2018 / ISEKI-Maschinen

Mit der Vermarktung des „eWorker“, einem 100% elektrisch betriebenen Nutzfahrzeug, hat sich ISEKI über die Jahre ein reputables Fundament als maßgeblicher Wegbereiter im Vertrieb elektrisch betriebener Leichtfahrzeuge mit Straßenzulassung geschaffen. Auf Grundlage dieser Entwicklung konnte die ISEKI-Maschinen GmbH als deutscher Generalimporteur im Jahr 2016 ihr Vertriebsprogramm emissionsfreier Nutzfahrzeuge mit optionalem Lithium-Antrieb um 4 Fahrzeugbaureihen erweitern. Die aktuellen Fahrzeugmodelle; G1, G4, G5 und die „Personenbeförderer“ der GEM-Baureihe lösten in der Erfolgs-Chronologie den „e-Worker“ ab, dessen Produktion im Jahre 2016 im Zuge der Konsolidierung ausgelaufen war.

RobinTV im Gespräch mit SONO MOTORS

RobinTV im Gespräch mit SONO MOTORS

13. März 2018 / ElekTricks – RobinTV

BEM-Medienpartner Robin hat die Gründer von dem neuen BEM-Mitgliedsunternehmen SONO MOTORS in ihrer Firmenzentrale in München besucht. Das eAuto ist bezahlbar, hat eine tolle Ausstattung und ist bereit für die Zukunft. Dank der Unterstützung von Investor Matthias Willenbacher und der Plattform wiwin.de bekommt das Team auch kompetente Unterstützung.

(K)ein Grund zur Panik?

(K)ein Grund zur Panik?

März 2018 / Artikel erschienen im Berliner Behörden Spiegel

(BS/Adrian Bednarski) Deutschland im Jahr 2035. 30 Prozent der Autos werden elektrisch angetrieben. Dann passiert es – Blackout: Der Strom fällt aus, weil alle Bürger ihre eAutos gleichzeitig laden. Ein bedrohliches Szenario. Aber wie realistisch ist es? »Für diese Menge an eAutos ist das Niederspannungsnetz im deutschen Stromnetz nicht ausgelegt«, heißt es in der Studie mit dem Titel »Der eMobilitäts-Blackout« der Technischen Universität München in Zusammenarbeit mit einem Beratungsunternehmen. In ihr wird das oben beschriebene Szenario untersucht. Ohne präventive Maßnahmen sei ab 2032 mit flächendeckenden Stromausfällen zu rechnen, warnen die Autoren.
»Wir gehen davon aus, dass die Integration Erneuerbarer Energien bei einer großen Anzahl gesteuerter, intelligenter Ladevorgänge verbessert wird und damit die Netzsituation insgesamt weiter stabilisiert werden kann«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. »Hier müssen die Potenziale der Digitalisierung konsequent genutzt und smarte Technik wie Steuerungssoftware in den Netzen eingesetzt werden«, ergänzt der Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Nach oben