Kategorie: Allgemeines

BEM und EPC initiieren Projektlandschaft zur eMobilität

BEM und EPC initiieren Projektlandschaft zur eMobilität

September 2017

Der Bundesverband eMobilität hat gemeinsam mit seinem Mitgliedsunternehmen Eimer Projekt Consulting (EPC) die Projektlandschaft eMobilität ins Leben gerufen. Auf einer interaktiven Landkarte können künftig Projekte rund um das Thema eMobilität eingetragen und kommentiert werden. »Ziel der Seite ist der Aufbau einer belebten Austauschplattform zu eMobilitäts-Projekten im deutschsprachigen Raum. Auf diese Weise werden Best-Practice Beispiele bekannter und der Ideenaustausch gefördert«, erklärt Dr. Ulrich Eimer, Geschäftsführer von EPC.

Vernetzen Sie sich in der Intelligenten Stadt mit Ihrem Kunden

Vernetzen Sie sich in der Intelligenten Stadt mit Ihrem Kunden Intelligente Stadt

September 2017 / Intelligente Stadt

Intelligente Städte zielen auf eine nachhaltige Kommunikation zwischen dem Bürger, den Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Stadt der Zukunft beschäftigt sich mit dem Leben in den Städten und mit den Lösungen, die vor Ort und überregional entstehen, für die Herausforderungen, die unsere moderne Gesellschaft zu meistern hat – seien es Klimawandel, Energie, Verkehr, Bildung, Beruf, Einkaufen, Gesundheit oder Digitalisierung.

BEM intensiviert deutsch-chinesische Kooperation in Berlin

BEM intensiviert deutsch-chinesische Kooperation in Berlin BEM intensiviert deutsch-chinesische Kooperation in Berlin

18. September 2017 / CECC-Delegation bei ubitricity

In Berlin wurde die CECC-Delegation vom BEM am 18. September herzlich in Empfang genommen. BEM-Vize-Präsident Christian Heep und Pressesprecherin Juliane Ahrens haben die chinesischen Gäste auf dem EUREF-Campus herum geführt und erfolgreich Gespräche über eine künftige Intensivierung der deutsch-chinesischen Partnerschaft geführt. Neben einer innovativen Gründerszene im eMobilitäts-Bereich sitzt am InnoZ auch das BEM-Mitgliedsunternehmen ubitricity, welches sein Ladeinfrastruktur-Konzept anschaulich präsentieren konnte.

BEM-Wirtschaftsdelegation im Rahmen der Automechanika Shanghai

BEM-Wirtschaftsdelegation im Rahmen der Automechanika Shanghai BEM-Wirtschaftsdelegation im Rahmen der Automechanika Shanghai

September 2017 / Messestand des BEM auf der Automechanika Shanghai 2016

Im Zuge der langjährigen Kooperation zwischen dem BEM-Mitglied Messe Frankfurt und dem Bundesverband eMobilität wird der Verband vom 29. November bis zum 02. Dezember 2017 erneut mit einem zentralen Messestand auf der Automechanika in Shanghai im National Exhibition and Convention Center vertreten sein. »Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass der internationale Austausch dazu beigetragen hat, Kooperationen und Handelsbeziehungen zwischen deutschen, europäischen und chinesischen Unternehmen nachhaltig zu befördern«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

BEM begleitet chinesische Delegation auf der IAA

BEM begleitet chinesische Delegation auf der IAA BEM begleitet chinesische Delegation auf der IAA

16. September 2017

Unser Wissenschaftlicher Beirat Andreas Serra und Michael Tschakert vom BEM-Mitgliedsunternehmen PP:Agenda haben am 16. September gemeinsam mit Vertretern der Messe Frankfurt die chinesische Delegation der China Electronics Chamber of Commerce (CECC) offiziell im Namen des Bundesverbands eMobilität in Frankfurt begrüßt.
Nach einem interessanten Austausch bei BearingPoint zum Thema Mobilität der Zukunft ging es im Anschluss gemeinsam zur IAA, um den hochrangigen Gästen aus China eine Reihe an innovativen Unternehmen und Partnern des BEM persönlich vorzustellen.

Podiumsdiskussion eMobilität – Mobilität der Zukunft..?

Podiumsdiskussion eMobilität – Mobilität der Zukunft..?

 14. September 2017 / Podiumsdiskussion in Sieversdorf

Im brandenburgischen Sieversdorf-Hohenofen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin wurde Mitte September zwei Wochen lang das 100-jährige Jubiläum zum Anschluss an das Stromnetz gefeiert. Aus diesem Anlass fand am 14. September 2017 auch eine Podiumsdiskussion rund um das Thema »eMobilität – Mobilität der Zukunft?« statt.
Auf Einladung von Bürgermeister Hermann Haacke nahm daran auch BEM-Vize-Präsident Christian Heep teil, der sich begeistert von der Vielzahl an Elektroautonutzern in Brandenburg und dem entgegengebrachten Interesse für eine Neue Mobilität zeigte. Im Anschluss hatten die Besucher die Möglichkeit, Probefahrten in verschiedenen Elektroautos zu machen.

Zweiter Förderaufruf für Ladeinfrastruktur online

Zweiter Förderaufruf für Ladeinfrastruktur online Förderaufruf Ladeinfrastruktur

14. September 2017 / BMVI

Zur weiteren Unterstützung eines flächendeckenden und bedarfsorientierten Ausbaus der Ladeinfrastruktur für eFahrzeuge hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) jetzt den zweiten Förderaufruf zur Richtlinie »Aufbau einer Ladeinfrastruktur« veröffentlicht.
Mit dem Aufruf wird die Errichtung von bis zu 12.000 Normal- und 1.000 Schnellladepunkten gefördert. Dafür stehen rund 100 Millionen Euro bereit. Private Investoren, Städte und Gemeinden können nun Anträge auf Förderung stellen.

Die Entscheidung über die Mobilität der Zukunft wird nicht in Deutschland getroffen

11. September 2017 / Gastbeitrag Robin Engelhardt bei »Dialog.Energie.Zukunft«

An eine Debatte um die Mobilität der Zukunft im Rahmen des Bundestagswahlkampfes hat wohl kaum jemand geglaubt. Nachdem SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz Angela Merkel scharf kritisierte und CSU-Chef Seehofer und Grünen-Spitzenkandidat Özdemir ein fixes Enddatum für den Verbrennungsmotor (bzw. die Verhinderung eines solchen Enddatums) fordern, ist die Elektromobilität tatsächlich ein zentrales Wahlkampfthema geworden.
»Nun gibt es eine längst überfällige Debatte; deshalb möchte ich ein paar sachliche Informationen in eine überhitzte Diskussion einbringen und vor allem auch einen Blick auf die globale Entwicklung der eMobilität werfen«, erklärt unser jüngstes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Robin Engelhardt auf der Plattform Dialog.Energie.Zukunft auf Initiative unseres langjährigen Mitgliedsunternehmens EnBW.

Preisvorteil bis zu 10.000 Euro beim Kauf eines Plug-In Hybrid Outlander

Preisvorteil bis zu 10.000 Euro beim Kauf eines Plug-In Hybrid Outlander Preisvorteil beim Kauf eines Plug-In Hybrid Outlanders

08. September 2017 / Photo: Mitsubishi Motors

Das BEM-Mitgliedsunternehmen Mitsubishi Motors fördert jetzt mit einem attraktiven Angebot bis 31. Dezember 2017 den Wechsel zur Neuen Mobilität. Zusammen mit einem von Mitsubishi Motors ausgelobten Aktions-Preisvorteil in Höhen von 8.500 Euro und dem staatlichen (BAFA-)Umweltbonus von 1.500 Euro ergibt sich ein Preisvorteil von insgesamt 10.000 Euro – das ermöglicht einen kalkulatorischen Einstiegspreis ab 29.990 Euro für einen Plug-in Hybrid-SUV.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: E-WALD GmbH

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: E-WALD GmbH

September 2017 / E-WALD

Wir lieben Elektromobilität. Als Deutschlands größter Systemanbieter für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur haben wir uns das Ziel gesetzt, ein flächendeckendes Netz von öffentlichen Ladestationen bereitzustellen. Dabei ist uns wichtig, dass unsere Ladeinfrastruktur mit Strom aus 100% erneuerbaren Energien gespeist wird und unsere Ladestationen kundenorientiert ausgestattet sind. Wir sind der Meinung, dass Elektromobilität ein gleichmäßiges, harmonisches Wachstum von Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeugen voraussetzt. Daher bieten wir unseren Kunden eine große Vielzahl von Elektroautos zur Miete an, um den ersten Schritt in eine elektromobile Zukunft zu machen.

Nach oben