Das große Glossar rund ums eAuto
03. Juli 2018 / Artikel erschienen auf ⇢ www.weser-kurier.de
CCS, Range-Extender und PSM: Wer sich mit Elektroautos beschäftigt, trifft auf Begriffe, die mehr nach Raumfahrt als nach Straßenverkehr klingen. Unwissenheit herrscht oft auch bei praktischen Fragen wie Tanken und Reichweite. Eine kleine Stromerkunde schafft Abhilfe.
Auf deutschen Straßen sind immer mehr ⇢ eAutos und Hybride unterwegs. Doch welche Technik steckt unter der Motorhaube der Stromer, die neuen Begriffe können verwirren. Ein Glossar rund ums E liefert einen Überblick – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
– A wie Akku: In Autos mit Verbrennungsmotor sind Batterien dafür da, um den Motor zu starten und Verbraucher wie das Autoradio oder die Klimaanlage mit Strom zu versorgen. »Eine Antriebsbatterie im Elektrofahrzeug ersetzt hingegen den Benzintank«, erklärt Volker Blandow vom TÜV Süd. Zum Einsatz kommen meist Lithium-Ionen-Zellen, während normale Autobatterien meist Bleiakkus sind.
– B wie Boosten: Während ein eMotor praktisch sofort seine gesamte Leistung abrufen kann, brauchen Verbrenner erst eine gewisse Drehzahl dafür. Bei Hybriden kann der eMotor folglich den Verbrenner bei der Beschleunigung „boosten“ und damit die Fahrdynamik erhöhen.
– C wie CCS: Das Combinend Charing System (CCS) ist ein Standard für die Schnellladung mit Gleichstrom. In Europa und den USA sei das der offizielle Ladestandard, erläutert Blandow. Er ermöglicht zudem Ladevorgänge mit Wechselstrom. Es gibt weitere Standards, etwa das in Japan entwickelte CHAdeMO-System, das Blandow zufolge auch in den USA und Europa eine gewisse Verbreitung erlangt hat. Der Hersteller Tesla hat seinen Angaben zufolge einen eigenen Schnellladestandard.
– D wie DC: Die englische Bezeichnung für Gleichstrom lautet Direct Current (DC). Batterien können immer nur Gleichstrom speichern, wie Blandow erklärt. Damit sei im Auto die Systemspannung zunächst einmal Gleichstrom. Dies sei der Grund, warum Schnellladesysteme auch immer mit Gleichstrom arbeiten. Sie laden ohne weitere Wandlung direkt aus der Ladestation in den Antriebsakku. Da Wechselstrommotoren gewisse Vorteile in der Regelbarkeit hätten, werde für den Antriebsmotor bei den meisten Autos die Gleich- vor dem Motor wieder in Wechselspannung gewandelt. Es gebe aber auch Autos mit Gleichstrommotoren.
– E wie Emissionen: Reine eAutos stoßen keine Abgase aus. Wie bei anderen Autos blieben aber Reifen- und Bremsabrieb, erklärt Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). In geringerem Maße gibt es auch Lärmemissionen durch den Roll- und Luftwiderstand. Wird die Batterie unter schlechten ökologischen Bedingungen produziert, trübt das die Umweltbilanz des Stromers.
– G wie Gesamtreichweite: Sie umfasst die Reichweite, die mit vollgeladener Batterie zur Bewältigung einer genormten Fahrstrecke unter Einsatz von Nebenverbrauchern wie Licht, Scheibenwischer und durchschnittlichem Heizungs- und Klimaanlageneinsatz benötigt wird, wie der Bundesverband eMobilität (BEM) erklärt. Die Batterie werde dabei normalerweise zwischen 100 und 20 Prozent Ladezustand gefahren, effektiv stünden also 80 Prozent Ladekapazität zu Verfügung.
– H wie Hybrid: Hybride haben einen Verbrennungs- und einen Elektromotor, der meist auch allein das Auto für eine gewisse Zeit antreiben kann. »Daher nennt man diese Form Parallelhybrid«, erklärt Blandow. Plug-in-Hybride sind eine besondere Form der Parallelhybride mit großer Batterie, deren elektrische Reichweite zwischen 30 und 100 Kilometern liege. Im Unterschied zu allen anderen Hybriden könne die Batterie von außen aufgeladen werden.
– K wie Kennzeichen: Sie haben ein „E“ hinter der Erkennungsnummer. Damit werden ⇢ Sonderrechte und Vorteile signalisiert. Kommunen dürfen reinen eAutos, Plug-in-Hybriden und Brennstoffzellenfahrzeugen etwa kostenloses Parken einräumen oder Busspuren für sie freigeben.
– L wie Ladeleistung: Berechnet sich durch die Multiplikation von Spannung (Volt) und Stromstärke (Ampere), und wird in der Einheit Kilowatt (kW) angegeben. Von Ladeleistung und Batteriekapazität (in Kilowattstunden = kWh) hänge die Dauer des Ladevorgangs ab, erklärt der BEM. Besitzt ein Batteriespeicher etwa eine Kapazität von 44 kWh, so benötige man an einer Ladesäule mit 22 kW Ladeleistung rund zwei Stunden, um eine annähernd leere Batterie vollzuladen.
– M wie Mild-Hybrid: Dieser Hybrid-Typ kann nicht rein elektrisch fahren. Der Elektromotor im Auto unterstützt den Verbrenner. »Er liefert zusätzliches Drehmoment in der Beschleunigungsphase, wenn der Benzinmotor besonders ineffizient ist«, erklärt Blandow. Manche Autos würden auch Mild-Hybrid genannt, wenn ihr eMotor nicht zum Antrieb beiträgt, sondern den Verbrenner auf andere Weise entlastet, zum Beispiel durch den Betrieb der Klimaanlage.
– O wie Orientierung: Wo ist die nächste Stromtankstelle? Eine Karte der Bundesnetzagentur aus den Daten des ⇢ Ladesäulenregisters bietet im Internet Orientierung. Gemeldet sind rund 4500 öffentlich zugängliche Ladesäulen. Zum Vergleich: Deutschlandweit gibt es dem ⇢ ADAC zufolge etwas mehr als 14.000 Tankstellen.
– R wie Rekuperieren: Nutzt man einen Elektromotor im Schiebebetrieb zum Abbremsen, gewinnt man damit Energie zurück, die in der Batterie gespeichert wird. Rekuperieren ist der dafür gängige Begriff.
– S wie Steuervorteile: eAutos sind nach Angaben von Müller-Görnert für fünf Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Mit der Fahrzeugzulassung auf den Halter werde das automatisch registriert.
– U wie Umweltbonus: Gibt es für den Kauf eines batterieelektrischen Autos oder eines Plug-in-Hybriden. Den Bonus können Verbraucher bei der Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) stellen. »Als Nachweis dient der Kaufvertrag«, erklärt Müller-Görnert. Für reine eAutos gebe es 2000 Euro Zuschuss, für den Plug-in-Hybride 1500 Euro. Die gleichen Beträge bekomme man noch mal vom Hersteller.
– W wie Wandladestation: Das sind Ladestationen für Zuhause. Lädt ein eAuto an so einer Vorrichtung, werde der dort zur Verfügung stehende Wechselstrom an Bord in Gleichstrom gewandelt, erklärt Blandow.
– X wie EXtender: Bei einem Range-Extender erzeugt ein Verbrennungsmotor oder ein Brennstoffzellensystem elektrische Energie, die dem Antrieb oder der Batterie zugeführt werden kann, wie Blandow erklärt. Er kann also helfen, Stromengpässe zu überbrücken.
– Z wie Zeitdauer: Wie lange es dauert, bis der eAuto-Akku voll geladen ist, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von der Ladeleistung. Am Haushalts-Stromnetz betrage die Zeit für eine für eine Vollladung laut ADAC in der Regel sechs bis zwölf Stunden. Mit einer Schnellladung verkürzen sich die Wartezeiten stark.
⇢ Glossar rund ums eAuto