»Gebt die Technik frei«: Unternehmer*innen fordern im Berliner e.Club mehr regulatorischen Freiraum für V2X-Sektorenkopplung
Berlin, 08.12.2023. Mit dem Ziel der Stärkung einer gelingenden Energiewende in Deutschland haben sich Mobilitäts- und Industrievertreter*innen am Donnerstag in Berlin für die regulatorische Freigabe technisch machbarer Interaktionen zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen, Speichern und dem Energienetz (V2X) ausgesprochen.
Im Gespräch des Berliner e.Clubs, der Bühne für Neue Mobilität, das gemeinsam mit den Partnerunternehmen Rittal und Eplan organisiert wurde, bestätigten verschiedene Unternehmen die vorliegenden Möglichkeiten, gespeicherte Energie aus elektrisch betriebenen Fahrzeugen dem schwankungsanfälligen Stromnetz zur Verfügung zu stellen und neue Formen des Energiemanagements für grüne Wirtschaft zu ermöglichen. Derzeit ist der Einsatz der Technik durch die bestehende, veraltete Regulierung im bisherigen Einbahnprinzip nicht möglich. Zu oft sind Anwender*innen entweder mit Doppelbelastungen oder mit unklaren rechtlichen und steuerlichen Fragen konfrontiert.
»Gebt die Technik frei«, appellierte BEM-Präsident Kurt Sigl zu Beginn der Veranstaltung und verwies auf die bislang bestehenden Blockaden, den Umstieg der Energie- und Mobilitätswirtschaft auf Erneuerbare Energien konsequent umzusetzen. Am Beispiel des Quartiersmanagement schilderte GP-Joule-Geschäftsführer Manuel Reich, wie es bislang nicht möglich ist, selbstproduzierte Sonnenenergie zwischen den Quartiersmitgliedern und dem Netzbetreiber sauber zu integrieren und abzurechnen. Oder wie Schwarmspeicher bislang nicht dem Netz zur Verfügung stehen können, um Über- und Unterdeckung zu kompensieren. Diese und weitere Maßnahmen würden zu erheblichen Kostensenkungen bei der Nutzung grüner Energie und zur Stabilisierung im Gesamtsystem beitragen.
Raphael Görner, Leiter der Business Unit Energy & Power Solutions bei Rittal, unterstrich das Interesse der Wirtschaft für mehr Klarheit im Markt, um mit entsprechenden Produkten und Lösungen die Energiewende voranzutreiben. »Wir als Industrie stehen mit Ideen und Technologien bereit, um die Ladeinfrastruktur noch besser in die Energiewende zu integrieren. Rittal und Eplan kombinieren Software und Hardware, um mit vorgedachten Lösungen das Engineering der Kund*innen zu vereinfachen. Wir sorgen so für die dringend benötigte Standardisierung der Energieinfrastruktur. Weniger Hürden und mehr Sektorenkopplung würden hier einen Turbo zünden.«
Branchenintern wird aktuell ein zeitlich begrenzter Freiraum für die Erprobung der neuen Funktionsweisen von V2X diskutiert. Der sogenannte »Freedom to Operate« würde dabei weder Netzentgelte noch Einspeisesteuern beinhalten, sondern den Agierenden freie Hand im neuen Umfeld lassen. Eine marktseitige Anpassung der Regulierung würde dann im Nachgang vorgenommen, wobei der BEM damit einen Bestandsschutz für Testunternehmen verbindet. Expert*innen sehen in diesem Pilotprojekt eine große Chance für die Neuformierung der Regelenergie am Strommarkt und die Einbindung von Stadtwerken, Kommunen und großen Unternehmen.
Nach den Plänen des European Green Deal und des Ausbaus der eFahrzeug-Flotten kann Europa bis zum Jahr 2030 mit 6000 Gigawatt Speicherstunden rechnen, die als Ressource durch den Verkehr in Umlauf gebracht werden. Zum Vergleich: Die deutschen Pumpspeicherwerke haben eine Leistung von ca. neun Gigawatt und eine Speicherkapazität von ca. 40 Gigawattstunden, wobei Deutschland etwa gleichauf mit Österreich liegt.
Bislang zeigte sich die Bundesregierung hinsichtlich einer Regulierungsanpassung bei der Sektorenkopplung verhalten, obwohl größter Handlungsbedarf in Sachen nachhaltiger Standortpolitik besteht. Bislang fehlt es an simpelsten Voraussetzungen geeigneter Operationalisierung wie etwa der Erfassung der Batterieleistung von in Deutschland zugelassenen BEVs durch das Kraftfahrtbundesamt.
Der Mitschnitt zur Veranstaltung wird im Laufe des Tages auf der Website https://www.berliner-e.club veröffentlicht.
Der Bundesverband eMobilität (BEM) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität, die sich dafür einsetzen, die Mobilität in Deutschland auf Basis Erneuerbarer Energien auf Elektromobilität umzustellen. Zu den Aufgaben des BEM gehört die aktive Vernetzung von Wirtschaftsakteuren für die Entwicklung nachhaltiger und intermodaler Mobilitätslösungen, die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der eMobilität und die Durchsetzung von mehr Chancengleichheit bei der Umstellung auf emissionsarme Antriebskonzepte. Der Verband wurde 2009 gegründet. Er organisiert 450 Mitgliedsunternehmen, die ein jährliches Umsatzvolumen von über 100 Milliarden Euro verzeichnen und über eine Million Mitarbeiter weltweit beschäftigen. In 19 Arbeitsgruppen arbeiten über 2.000 angemeldete Teilnehmer*innen zur kompletten Bandbreite der eMobilität.