Klar zur Wende?

März 2018 / Artikel erschienen im Magazin energie spektrum – 03/2018
Das Diesel-Urteil hat hohe symbolische Bedeutung. Es ist quasi der Startschuss für den anstehenden Umbau der Strukturen. Er wird Jahrzehnte dauern.
Seit Anfang März gibt es in Deutschland 43 H2-Tankstellen. In der Audi-Stadt Ingolstadt weihte die Firma H2 Mobility eine neue Zapfsäule für Wasserstoff ein. Die genaue Zahl der eLadesäulen in Deutschland ist unklar, die Angaben reichen von rund 8.300 bis 10.000 Stück bundesweit.
Auf die genaue Zahl kommt es auch nicht an. Denn in jedem Fall ist sie keine nennenswerte Konkurrenz zu Benzin und Diesel. Zum Vergleich: dem Infoportal Statista zufolge gab es hierzulande voriges Jahr insgesamt 14.510 Tankstellen. Hat jede dieser Tankstellen mindestens drei Zapfsäulen mit je zwei Tankpistolen, ergibt das mehr als 87.000 Tankmöglichkeiten für konventionelle Kraftstoffe.
Langfristiger Umbau
Das zeigt, dass das Zeitalter der alternativen Antriebe mit Wasserstoff oder Elektrizität zwar begonnen hat, aber die Fakten verdeutlichen, dass der Weg noch weit ist bis zur Verkehrswende. Von einem Durchbruch kann keine Rede sein. Selbst das Diesel-Urteil wird daran nichts ändern. Kurz- und mittelfristig bleibt es so, wie es seit Jahrzehnten ist: Diesel und Benzin bilden das Fundament des Straßenverkehrs in Deutschland.
Wenn sich das eines Tages ändern soll, müssen beizeiten die Grundlagen für eine neue Infrastruktur und ein neues Verständnis von Mobilität erarbeitet werden, sagen Experten. Mit anderen Worten: Was man sich heute ausdenkt, trägt unter Umständen erst in Jahrzehnten Früchte. Diesen Zeitverzug wird man auch einkalkulieren müssen bei der Frage, welche Auswirkungen das Diesel-Urteil des Leipziger Bundesverwaltungsgerichts haben wird.
Wer hat Schuld am Diesel-Urteil?
Kurt Sigl, BEM-Präsident sagt zum Gerichtsurteil: »Das aktuelle Gerichtsurteil zum Dieselverbot wäre nicht nötig gewesen, wenn die Politik früher richtungsweisende Maßnahmen ergriffen hätte, anstatt beständig die deutschen OEM und insgesamt fossile Antriebskonzepte zu schützen. Die Affäre zu den Schadstoff-Grenzwerten zeigt eindrucksvoll die Versäumnisse der Politik.«
Sigl fordert weiter ein Förderprogramm, das die entstehenden Kostennachteile für die Autobesitzer vollständig ausgleicht. Hier sieht er die Industrie bei der Kostenübernahme in der Pflicht.
»Wenn wir jetzt nicht aktiv an der tatsächlichen Umsetzung der Mobilitätswende arbeiten, werden wir erleben, dass sich auch die nächsten Jahre keine ernstzunehmenden Verbesserungen einstellen werden.« Nach seinen Worten ist es unumgänglich, bereits jetzt langfristige Maßnahmen einzuleiten, um unsere Mobilität bis 2050 auf CO2-neutrale Verkehrsträger umzustellen. So sieht es auch das Pariser Klimaschutzabkommen vor.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier

Nach oben