Ladeausbau?
Nicht in Zeitlupe..!

Der Hochlauf der Ladeinfrastruktur stockt – und das nicht aus Mangel an Technik. Der BEM fordert die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren. Verbindliche Fristen, digitale Prozesse und kooperative Unterstützung durch Netzbetreiber sind essenziell. Nur so kommen Ladepunkte schneller ans Netz – und die Verkehrswende wirklich voran.

»Planungssicherheit ist die Grundbedingung für Investitionen. Ladepunkte, die monatelang auf ihre Genehmigungen warten, bremsen die Mobilität von morgen«, so BEM-Vorstand Markus Emmert.

Ladeinfrastruktur ist mehr als nur Ladesäulen aufstellen. Wer den Ausbau wirklich beschleunigen will, muss strategisch planen und intelligent vernetzen: Netzdienlichkeit, Speicherlösungen, Lastmanagement und digitale Abrechnungssysteme gehören von Anfang an mitgedacht. Einfach mehr Ladepunkte zu bauen, reicht nicht aus. Ohne vorausschauende Netzintegration drohen Überlastungen, hohe Folgekosten und neue Engpässe. Deshalb braucht es mehr als schnellere Verfahren – es braucht Struktur:

👉 kommunale Masterpläne
👉 klare gesetzliche Rahmenbedingungen
👉 und eine koordinierte Infrastruktur-Allianz aus Kommunen, Netzbetreibern und privaten Investoren

Der BEM fordert ein intelligentes, wirtschaftlich tragfähiges und technologisch zukunftssicheres Ladesystem, damit Elektromobilität zur bevorzugten Antriebsform werden kann.

Zur BEM-LinkedIn-Seite
Zum vollständigen Empfehlungspapier

Nach oben