Mobilität der Zukunft mit autonomen Flugtaxis & Low Altitude Economy
Autonome Flugtaxis und die sogenannte Low Altitude Economy nehmen Fahrt auf. Ein spannender Erfahrungsbericht mit interessanten Insights von Carsten Senz, Vice President Corporate Communications bei Huawei Deutschland, zeigt, wie autonomes Fliegen mit Lieferdrohnen und Flugtaxis (eVTOLs) nicht nur Realität, sondern bereits gelebte Praxis ist. Die Entwicklung des Drohnen- und Flugtaximarktes verläuft rasant, insbesondere in China.
In Shenzhen hat die Branche 2023 bereits 12 Milliarden US-Dollar umgesetzt, mit 1500 Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind. Bis 2030 wird der Markt auf 290 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die urbane Mobilität verändert sich grundlegend, während die Infrastruktur in rasantem Tempo mitwächst. In Shenzhen gibt es bereits zahlreiche Startplätze für Lieferdrohnen, festgelegte Routen und ein wachsendes Netzwerk aus Kontrollzentren. Die Drohnen werden momentan vor allem von Behörden genutzt, doch bald sollen auch private Flugdienste entstehen, vergleichbar mit einem Luft-Uber.
Neben dem städtischen Drohnenverkehr gibt es auch Potenzial für den Inter-City-Verkehr. Während aktuelle Drohnen eine Reichweite von rund 30 Kilometern haben, erreichen andere Modelle im Showroom von EHang bis zu 400 Kilometer. Der technologische Fortschritt verläuft mit hoher Geschwindigkeit. Besonders in Südostasien und im Nahen Osten wächst das Interesse an dieser Technologie. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von Flugtaxis und Drohnen, sondern um umfassende nachhaltige Lebensräume mit elektrischer Infrastruktur, Erneuerbaren Energien und Batteriespeichern.
Das ist keine Science Fiction.Die urbane Mobilität verändert sich jetzt, eine Luft-Revolution findet statt.In den asiatischen Megastädten mit ihren dichten Verkehrsnetzen und vielen Lieferrollern ergibt diese Entwicklung Sinn. Doch welche Region in Deutschland könnte hier als Vorreiter fungieren und den Schritt in eine neue Dimension der Mobilität wagen..?