Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: ELOGplan

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: ELOGplan

August 2017 / ELOGplan GmbH

Die ELOGplan GmbH ist ein Planungs- und Beratungsdienstleister, spezialisiert auf nachhaltige Lösungen im Bereich Recycling, Abfallentsorgung und Entsorgungslogistik. Zu den Kunden der ELOGplan GmbH gehören neben international tätigen Handels- und Logistikunternehmen vor allem namhafte Hersteller und Zulieferer der Automotive-Industrie, für die ELOGplan spezifische Produkte und Planungsdienstleistungen anbietet.
Tätigkeitsschwerpunkte sind die Planung und Optimierung der innerbetrieblichen Entsorgungslogistik in der Industrie, die Projektierung von ganzheitlichen Entsorgungskonzepten für Industrieunternehmen und die Entwicklung von Rücknahme- und Recyclingkonzepten für Altprodukte. Durch die Zugehörigkeit zur Büchl-Firmengruppe, die eine langjährige Erfahrung im operativen Entsorgungsbereich vorweisen kann, profitiert die ELOGplan GmbH von umfassendem praktischen Recycling- und Entsorgungs-Know-How.
Mit der erwarteten deutlichen Zunahme der Elektromobilität entstehen neue Herausforderungen für die sachgerechte Lagerung, den sicheren Transport und die gesetzeskonforme Entsorgung von gebrauchten, kritischen oder beschädigten HV-Batterien. ELOGplan möchte als Mitglied des BEM auf diesen Aspekt der Elektromobilität hinweisen und bietet Planungs- , Beratungs-, und Schulungsdienstleistungen entlang der Nutzungskette gebrauchter Hochvoltbatterien an.

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Kumpan electric

Neues BEM-Mitgliedsunternehmen: Kumpan electric Vorstellung Kumpan electric

August 2017 / Kumpan electric – e-bility GmbH

Kumpan electric wurde 2010 von drei deutsch-schwedischen Brüdern gegründet und ist bekannt für seine in Deutschland gefertigten Elektroroller.
»Wir sind ein vielfach ausgezeichnetes und international agierendes, junges Green Economy Unternehmen. Wir entwickeln, designen, produzieren und vermarkten schicke Elektrofahrzeuge (20-120 km/h) und Energiespeichersysteme für Endkunden, Flottenkunden und Sharing-Anbieter (B2C, B2B).«

BEM-Pressemitteilung: Forderungskatalog skizziert Wege zu Neuer Mobilität

BEM-Pressemitteilung: Forderungskatalog skizziert Wege zu Neuer Mobilität BEM-Pressemitteilung Politischer Forderungskatalog

Berlin. 11. August 2017. Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat im Dialog mit seinen Mitgliedsunternehmen einen umfassenden Forderungskatalog ausgearbeitet, der im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Verkehrswende aufzeigt.

EU will emissionsfreie Mobilität ohne Quoten

EU will emissionsfreie Mobilität ohne Quoten EU will emissionsfreie Mobilität ohne Quoten

Die Kommission der Europäischen Union will den Mitgliedsländern eine Verkehrswende verordnen. Feste Vorgaben für Elektroautos lehnt sie jedoch ab. Die EU-Kommission plane entgegen anderslautender Berichte keine solche Quote, sie wolle lediglich die emissionsarme Mobilität fördern, heißt es in Berichten der »Automobilwoche«. Demnach prüfe sie zwar auch »spezifische Zielvorgaben« für emissionsarme Fahrzeuge. Ziele seien aber nicht zu verwechseln mit verbindlichen Quoten.

Zuvor hatte das »Handelsblatt« berichtet, die Kommission wolle ab dem Jahre 2025 fixe Quoten vorgeben. Diese würden zunächst zehn bis 15 Prozent (2925) und ab 2030 dann 25 bis 30 Prozent vorsehen. Die Kommission feilt derzeit an einem Gesetzespaket zur CO2-armen Mobilität, das sie bis Jahresende vorlegen will.

Zuvor hatte das »Handelsblatt« berichtet, die Kommission wolle ab dem Jahre 2025 fixe Quoten vorgeben. Diese würden zunächst zehn bis 15 Prozent (2025) und ab 2030 dann 25 bis 30 Prozent vorsehen.

Die Kommission feilt derzeit an einem Gesetzespaket zur CO2-armen Mobilität, das sie bis Jahresende vorlegen will.

BEM-NRW-Landesvertreter zu Gast beim EUREF-Sommerfest

BEM-NRW-Landesvertreter zu Gast beim EUREF-Sommerfest BEM-Landesvertreter zu Gast beim EUREF-Sommerfest

07. Juli 2017 / BEM-Landesvertreter Daniel Backwinkel beim EUREF-Sommerfest

Mit dem Pedelec zur Arbeit. Unter diesem Arbeitstitel haben das InnoZ und der BSM am 7. Juli 2017 im Rahmen des Sommerfests auf dem EUREF-Campus Besuchern und Angestellten die Gelegenheit gegeben, eBikes, Pedelecs und Lastenräder zu testen. Begleitet wurde die Veranstaltung von Experten-Diskussionen rund um das Thema Fahrrad-Leasing und die dazugehörige Fahrrad-Infrastruktur.

BEM-Pressemitteilung: Innenstädte von Diesel befreien – BEM fordert Elektrobusinitiative

BEM-Pressemitteilung: Innenstädte von Diesel befreien – BEM fordert Elektrobusinitiative

Berlin. 04. August 2017. 80.000 Dieselbusse fahren gegenwärtig durch Deutschlands Städte und tragen erheblich zur NOx-Belastung bei. Der Bundesverband eMobilität fordert, diese sukzessiv bis 2025 komplett durch Elektrobusse zu ersetzen. Begonnen werden müsse jetzt.

BEM-Vize-Präsident Christian Heep: »Das Ergebnis des Diesel-Gipfels war mehr als enttäuschend und lässt Städte und Autofahrer im Regen stehen. Um Fahrverbote dauerhaft zu vermeiden, müssen Städte und Gemeinden nun selbst handeln. Die Umstellung von NOx-emittierenden Dieselbussen auf Elektrobusse reduziert die Belastung unmittelbar. Neben dem Einsatz neuer Elektrobusse spielt hier auch die Umrüstung bestehender Dieselbusse auf Elektroantrieb eine entscheidende Rolle.«
Circa 20 Prozent der CO2-Emissionen und 38 Prozent der Stickoxid-Emissionen in Deutschland entstammen dem Verkehrssektor. Eine Neue Mobilität ist daher nicht Option, sondern einzige Möglichkeit, die wachsenden globalen Mobilitätsbedürfnisse überhaupt noch zu gewährleisten und gleichzeitig die europäischen Klimaschutzziele einzuhalten.

BEM-Pressemitteilung: Diesel-Gipfel – BEM kritisiert enttäuschende Ergebnisse

BEM-Pressemitteilung: Diesel-Gipfel – BEM kritisiert enttäuschende Ergebnisse

Berlin. 04. August 2017. »Das Ergebnis des Diesel-Gipfels in Berlin war enttäuschend«, kritisiert der BEM.

Vor dem Hintergrund des bereits begonnenen Bundestagswahlkampfs haben sich die Politiker lediglich mit einer von der Automobilindustrie vorgegebenen Minimallösung zufrieden gegeben.

Auch Christian Heep ist sichtlich unzufrieden: »Aufgrund der nachgewiesenen Betrügereien wäre es ein Leichtes gewesen, sich jetzt endlich massiv für eine Energie- und Mobilitätswende einzusetzen. Genau das Gegenteil ist jedoch geschehen. Die Bundesregierung öffnet der deutschen Automobilindustrie erneut Tür und Tor, um mehr oder weniger genau so weiter zu machen, wie bisher. Die Vetternwirtschaft zwischen Bundesregierung und Automobillobby kennt scheinbar kaum noch Grenzen. So verkündete der Verband der deutschen Automobilindustrie bereits vor der offiziellen Pressekonferenz von Bundesverkehrsminister Dobrindt und Bundesumweltministerin Hendricks die Ergebnisse des Diesel-Gipfels. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.«

Nach dem Dieselskandal: Sind Elektroautos die Lösung?

Nach dem Dieselskandal: Sind Elektroautos die Lösung? Nach dem Dieselskandal: Sind Elektroautos die Lösung?

Die Luft für Diesel- und Benzin-Fahrzeuge wird dünner. Nach Frankreich will nun auch Großbritannien ab dem Jahr 2040 den Verkauf von Verbrennungsmotoren verbieten. Das soll auch für Hybridfahrzeuge gelten. Norwegen plant sogar, ab 2025 nur noch emissionsfreie Neufahrzeuge zuzulassen. Wie realistisch ist der Plan wirklich?
Der Bundesverband eMobilität ist davon überzeugt, dass schon 2025 komplett auf eAutos umgestellt werden könne. Dafür entscheidend sei die rasante Entwicklung der eMobilität. So werden die Batterien immer leistungsfähiger und die Auswahl der Elektroautos immer größer. »In ein paar Jahren werden die Kosten für ein eAuto genauso hoch sein wie für einen Diesel«, schätzt Ferdinand Dudenhöffer, Automobilexperte von der Uni Duisburg-Essen.

Nach oben