Auf JOBVERDE.de finden Jobsuchende ausschließlich Jobs von Unternehmen und Organisationen, die entweder in einer grünen Branche tätig sind oder Nachhaltigkeit in ihrer Unternehmensphilosophie fest verankert haben. Typische Branchen oder Themen sind beispielsweise die Erneuerbaren Energien, Elektromobilität, nachhaltige Ernährung, grüne Mode oder Entwicklungszusammenarbeit. Jobsuchende finden auf JOBVERDE.de grüne und nachhaltige Jobs wie bspw. den CSR-Manager oder die Umweltfachkraft.
Intersolar Europe 2013
Elektrofahrzeuge spielen bei der Nutzung von erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle, denn die Batterien der Elektrofahrzeuge können durch intelligente Be- und Entladestrategien zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Eine der Anwendungsmöglichkeiten ist die Kombination von PV-Technik (z.B. PV-Carports) mit mobilen Speichertechnologien.
Moderne IKT als Grundlage für eine funktionierende Elektromobilität
Eine breite Marktdurchdringung kann nur gelingen, wenn Elektrofahrzeuge als wirkliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen wahrgenommen werden. Dazu bedarf es nicht nur genügend Elektrofahrzeuge mit ausreichender Reichweite, sondern auch einer entsprechenden Infrastruktur. Eine entscheidende Rolle spielt dabei moderne Informationsund Kommunikationstechnik (IKT). Sie steuert alle wichtigen Funktionen im Elektrofahrzeug und bildet die Grundlage für das Zusammenspiel mit zukünftigen intelligenten Energie- und Verkehrssystemen.
RFID-Reader für Ladesäulen
Ladestellen für Elektrofahrzeuge müssen gegen unberechtigte Benutzung abgesichert werden. Die Funkidentifikation hat sich als besonders benutzerfreundlich erwiesen, um den Anschluss einer Stromtankstelle den berechtigten Kunden freizugeben. Konnten Ladesäulen in Pilotprojekten mit vergleichsweise einfachen Readern ausgestattet werden, stellt der künftige Alltagsbetrieb zusätzliche Anforderungen.
Die Pizza kommt elektrisch
Um Lärm- und CO2-Emissionen an den jeweiligen Standorten zu senken, aber auch um Treibstoff- und Wartungskosten zu reduzieren, testet Deutschlands Pizzaservice Nummer 1 (Quelle: Systemgastronomie in Deutschland 2012 DEHOGA Bundesverband), Joey‘s Pizza, am Standort Hamburg Valentinskamp verschiedene Elektrofahrzeuge. Dabei setzt das Unternehmen auch auf eMobilität Made in Hamburg. Am 31. Juli 2012 wurde für die täglichen Lieferfahrten ein Karabag new500E übergeben.
15.000 elektrische Kilometer
Eine wichtige Rolle in Deutschland und Europa spielen regionale Zentren. Rahmenbedingungen für das batterieelektrische Autofahren im ländlich-urbanen Raum hat ein Forschungsprojekt der Hochschule Heilbronn herausgearbeitet. Dazu wurden jetzt erste Ergebnisse aus über 15.000 Ganzjahreskilometern vorgestellt. Typisch für die Region Heilbronn-Franken als eine von 12 Regionen in Baden-Württemberg sind eine leicht hügelige Landschaft, eine ausgeprägte landwirtschaftliche Nutzung sowie »Global Player« und gleichzeitig innovative kleine und mittelständische Unternehmen. Die Verkehrsinfrastruktur ist durch einen hohen Anteil von individualem Pendlerverkehr mit dem Auto, aber auch durch die Verknüpfung von Stadt und Region durch eine Zweisystem-Regionalstadtbahn bestimmt.
Smart Traffic
Osnabrück hat schon früh das Thema Elektromobilität für sich entdeckt. Im Jahr 2010 installierten die Stadtwerke Osnabrück die erste Ladeinfrastruktur, einhergehend mit der flächendeckenden Kampagne »Ich-fahr-Strom«. Gemeinsam mit den Stadtwerken Aachen und Duisburg sicherten sich die Stadtwerke Osnabrück ein technologisches Know How mit der Gründung der Innovationsgesellschaft smartlab. Diese widmet sich insbesondere dem Produkt »Ladenetz.de«, welches sich ein barrierefreies Laden und übergreifendes Roaming zum Ziel gesetzt hat. Diesem Verbund haben sich mittlerweile 27 Stadtwerke und mehrere europäische Partner angeschlossen.
Vernetzte eFahrzeuge – vernetzter Service
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie fahren mit Ihrem eFahrzeug des Herstellers A an eine Ladesäule, die von den Stadtwerken B betrieben wird. Sie haben einen Vertrag mit Ihrem eMobility-Provider C, und über diesen wird der nun beginnende Ladevorgang abgerechnet. Nach zwei Stunden Ladezeit möchten Sie weiterfahren, stellen jedoch fest, dass die tatsächlich aufgenommene Strommenge nur einer Ladedauer von ca. einer Stunde entspricht. Wo ist die Ursache des Problems zu finden und wer kümmert sich darum? Als erstes fahren Sie zum Servicepartner Ihres Fahrzeugherstellers A und berichten dem Servicemitarbeiter von Ihrem Problem. Er unterzieht Ihr Fahrzeug einer gründlichen Untersuchung und kommt zum Ergebnis: kein Befund. Er rät Ihnen, es einfach nochmal an einer anderen Ladesäule zu probieren.
Full Power für Elektromobilität
Der weltweit überproportional wachsende Energiebedarf bei zugleich begrenzten fossilen Ressourcen und bedeutende Klimaschutzanforderungen lassen nur eine Schlussfolgerung zu – an Elektromobilität und intelligenter Energienutzung führt kein Weg vorbei. Doch bis zur Umsetzung der anvisierten Ziele – Stichwort: 1 Million Elektroautos bis 2020 – ist es noch ein weiter Weg.
Zeit für einen Direktvergleich
Die Fachwelt ist sich einig: Wasserstoff- und batteriebasierte Elektromobilität werden beide für die Neue Mobilität der Zukunft nebeneinander existieren und sich gegenseitig ergänzen – Batteriefahrzeuge (BEVs) für Kurzstrecken mit Kleinfahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEVs) für längere Fahrten mit größeren Fahrzeugtypen. Bezeichnend ist, dass 50 % aller Autos in dieses Segment fallen, aber 75% der Pkw-bedingten CO2-Emissionen ausmachen.