Elektromobilität verbindet

Dass Elektromobilität verbindet, bewiesen Bayern und Sachsen in ihrer gemeinsamen Bewerbung um ein Schaufenster Elektromobilität. Christian Micksch, Geschäftsführer der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH und Prof. Dr.-Ing. habil. Josef Nassauer, Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH erklären im Interview, wie es nach der erfolgreichen Bewerbung der beiden Freistaaten nun weiter geht.

Tacheles

Tacheles

Vor dem Hintergrund drastisch zunehmender und ökologisch bedenklicher Entwicklungen ist es an der Zeit, die vorherrschende Betrachtungsweise im Bereich Energie und Mobilität über reine Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen hinaus zu erweitern. Einige relevante Player schreiben sich diesen Strukturwandel inzwischen auch auf die Fahne der Opportune, finden jedoch in ihrem Umfeld noch viel zu oft Argumentationen für genau gegenteiliges Handeln.

Europäische Leitmetropole der Elektromobilität

Gernot Lobenberg im Interview über die Schaufensterregion Berlin-Brandenburg Berlin-Brandenburg wurde als eine von vier Schaufensterregionen ausgewählt. Wann können wir in der Hauptstadt mit den ersten sichtbaren Aktionen rechnen? In Berlin und Brandenburg sind rund um das Thema Elektromobilität mehr als 150 Projekte in der Umsetzung, werden vorbereitet oder sind sogar schon abgeschlossen. Dazu gehören vor allem Flottenprojekte im Pkw-Bereich und im Lieferverkehr, aber auch das dynamische Laden und das Speichern im Fahrzeug, d.h. das optimale Zusammenspiel von Stromnetz und Elektrofahrzeugen. Mit dem Gewinn des Schaufensters werden es jetzt noch mehr werden, sukzessive werden in diesem und dann vor allem in den kommenden Jahren sichtbare Projekte und Aktionen dazukommen.

Leicht zu mieten, leicht zu fahren

Im Zuge der Entwicklungen rund um die eMobilität nimmt auch das Thema »Car Sharing« deutlich an Fahrt auf. Mit dem Konzept EDAG »Light Car Sharing« gibt die EDAG Group eine zielgerichtete Antwort auf den wachsenden Markt von »Car Sharing-Flotten«, der in jüngster Zeit von vielen Herstellern als zukunftsträchtiges Geschäftsmodell identifiziert wurde. In den meisten Großstädten erfreut sich das spontane Mieten von Fahrzeugen immer größerer Beliebtheit. Gerade bei der jüngeren Generation steht Car Sharing stellvertretend für ein geändertes Mobilitätsverhalten.

Elektromobilität braucht kluge Köpfe

Die Automobilproduzenten treiben die Entwicklung von serienreifen Elektrofahrzeugen immer stärker voran. Hierbei stellen sich viele neue technologische Herausforderungen, die bewertet und auf ihre Serientauglichkeit hin untersucht werden müssen. Denn bei aller Euphorie um den Megatrend eMobilität bleibt der Return of Investment natürlich im Fokus der Unternehmen. Daher sind die grundlegenden Ziele sowohl die Herstellung signifikanter Stückzahlen als auch die Adaption der Technologien an möglichst viele Fahrzeugtypen und Baureihen. Um dieses Bestreben mittel- und langfristig erreichen zu können, sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Automobilproduzenten die Verfügbarkeit von spezifischem Know-how sowie von personellen und räumlichen Kapazitäten. Dies gilt für alle Bereiche: die Entwicklung der Komponenten und Systeme, Test und Erprobung sowie das begleitende Projekt- und Qualitätsmanagement.

Deutsche Umwelt-Aktion e.V.

Deutsche Umwelt-Aktion e.V.

Die DUA wurde 1958 mit der Aufgabe gegründet, den Gedanken des Naturschutzes in den Schulbereich zu tragen. Seit dieser Zeit führen Umweltbeauftragte Umweltunterricht in Kindergärten, Grundschulen und teilweise auch an weiterführenden Schulen zu verschiedenen Themen durch. Der Blaue Umweltengel, das Emblem der in Stockholm durchgeführten ersten UN-Umweltkonferenz, ist – mit Genehmigung der EU und der Bundesregierung – seit 1972 Vereinssignet.

promotor Gesellschaft für Absatzförderung mbH

promotor Gesellschaft für Absatzförderung mbH

Seit über 35 Jahren ist promotor im Trainings- und Beratungsgeschäft zu Hause. Das Automobilgeschäft und dazugehörige Geschäftsfelder sind unsere Kernkompetenz. Ob Training, Coaching, Beratung, Elektromobilität oder Händlernetzentwicklung, wir legen den Fokus auf praxisorientierte Lösungen die Erfolg bringen. Immer mit dem Blick auf innovative, nachhaltige und zum Kunden passende Ansätze. Das zeichnet uns aus!

Mobilität der Zukunft auf der Automechanika 2012

Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Automobilbranche. Aus diesem Grund positioniert sich die Automechanika in Frankfurt, die mit über 4.000 Ausstellern und mehr als 150.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr als Leitmesse für eMobilität

Ohne Sinn und Verstand?

Die Elektromobilität scheint an einem kritischen Punkt angekommen zu sein. GM stoppt die Produktion seines eFahrzeuges Volt, die Verkaufszahlen sind weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Auch andere Hersteller klagen: die elektrischen Autos werden kaum gekauft. Von Privatkunden schon gleich gar nicht. In ganz Deutschland sind zurzeit noch nicht einmal 5.000 Einheiten angemeldet.

Nach oben