BEM-Pressemitteilung: Messeportal CleanEnergy Exhibition und Bundesverband eMobilität starten Kooperation

München. 23. November 2010. Die CleanEnergy Exhibition, Deutschlands erste Online-Fachmesse für Erneuerbare Energien, Cleantech und Nachhaltigkeit und der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) haben ihre Zusammenarbeit gestartet. Was sich bei Gesprächen auf der 2. eCarTec, der Leitmesse für Elektromobilität, in München auf dem BEM-Gemeinschaftsstand bereits abzeichnete, hat nun konkrete Formen angenommen.

Glossar

[vc_tta_accordion style=“modern“ shape=“square“ color=“white“ spacing=“5″ active_section=“19″ no_fill=“true“][vc_tta_section title=“A“ tab_id=“1465474758225-55242a31-e55e“]Anode Eine Anode ist eine Elektrode, die Elektronen aus einem Elektrolyten oder dem Vakuum aufnimmt (und an der somit Oxidationsprozesse stattfinden). Als Bestandteil einer Batterie ist sie von negativer Polarität. Die positive Gegenelektrode heißt Kathode. Asynchronmotor Der Asynchronmotor ist der heute am häufigsten verwendete Elektromotor. Bestehend aus[…]

Navigationssoftware für Elektroautos

Im Rahmen des Projektes GridSurfer entwickelt infoware im Auftrag des Energiekonzerns EWE eine spezielle Navigationssoftware für Elektroautos. Die Software analysiert laufend die voraus liegende Strecke auf Steigung und Gefälle und gleicht die Daten mit dem Ladungsstand der Batterie ab. So wird die optimale Route berechnet, so dass das Ziel auch mit knappem Ladungsstand erreicht werden kann.

TÜV Rheinland Group

TÜV Rheinland Group

TÜV Rheinland bündelt seine Aktivitäten für den Zukunftsbereich Elektromobilität und begleitet die gesamte Prozesskette der Elektromobilität: Energieherstellung und -verteilung, Fahrzeug(komponenten)entwicklung und -genehmigung, Batterieprüfungen, Lade- und Wechselstationen, IT-Anwendungen und Datensicherheit sowie Recycling. Deshalb: Sprechen Sie uns an!

Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Der BVMW ist ein branchenübergreifender, parteipolitisch unabhängiger Interessenverband für kleine und mittlere Unternehmen. Er vertritt die mittelständische Wirtschaft gegenüber Politik, Behörden, Gewerkschaften und Großunternehmen in Berlin und Brüssel. Ein Hauptziel ist es, das Missverhältnis zwischen der volkswirtschaftlichen Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen und ihrem Einfluss auf die Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu überwinden.

eMobilität ist schon heute erfahrbar

Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko führt uns gerade wieder vor Augen, dass wir einen viel zu hohen Preis für unsere Abhängigkeit vom Öl zahlen. Dabei sind die Alternativen zu fossilen Brenn- und Treibstoffen schon heute vorhanden – und »erfahrbar«. Das wollen wir zeigen: mit E-Bikes und Pedelecs, mit Elektro-Rollern und Elektro-Autos. Alle fahren selbstverständlich mit 100 Prozent Ökostrom.

ROUNDTABLE

Der Bundesverband eMobilität hat in den vergangen zwei Jahren bereits einige BEM-Roundtable zu verschiedenen Schwerpunkten rund um das Thema der Neuen Mobilität veranstaltet. Ziel war und ist es, Branchenvertreter und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung gemeinsam an einen Tisch zu bringen, um über richtungsweisende Fragen der Elektromobilität zu diskutieren.

eKampagne

Die bundesweite Informations- und Kommunikationskampagne für Elektromobilität wird über die realistischen Möglichkeiten der eMobilität aufklären, Klima- und Umweltschutzpotentiale aufzeigen und motivieren, die Individualmobilität langfristig auf Elektromobilität umzustellen. Die Kampagne wird durch erfahrbare Komponenten auf emotionaler Ebene erweitert, um Begeisterung und Faszination der eMobilität im Alltag der Menschen zu integrieren und um ein gesellschaftsübergreifendes Bewusstsein für eine nachhaltige Neue Mobilität zu schaffen.

eat&charge

Der Bundesverband eMobilität setzt sich langfristig dafür ein, die Mobilität in Deutschland mit dem Einsatz Erneuerbarer Energien auf Elektromobilität umzustellen. Der BEM will die Faszination für Elektromobilität im Alltag der Menschen integrieren und durch praxisnahe Erfahrungen umsetzen. Emotionale Erfahrbarkeit ist ein entscheidender Faktor, um die Gesellschaft für die Neue Mobilität zu gewinnen.

Nach oben