Der Wandel zur Elektromobilität ist im vollem Gange. Längst werden erste Serienfahrzeuge ausgeliefert, Flotten getestet sowie Konzepte umgesetzt, die die Umstellung auf die Technologie vorantreiben. Mehr als 80 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage, die im Rahmen der Befragten der Capgemini E-Mobility Studie durchgeführt wurde, sehen die Elektromobilität gar als Zukunft der Automobilbranche. Das Interessante daran ist, Technologietreiber sind eher die »Kleinen«, die »Neuen«, die Unbekannten.
Elektromobilität – Normen bringen die Zukunft in Fahrt
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu entwickeln. Im Rahmen dessen wurden besonders relevante Themenbereiche definiert, die in den Arbeitsgruppen der Nationalen Plattform Elektromobilität bearbeitet werden. Ein Kernthema ist der Bereich »Normung, Standardisierung und Zertifizierung«. Um Normen zielgerichtet für die Elektromobilität definieren zu können, ist neben dem technologischen Angebot die Akzeptanz der Nutzer ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Integration von Hybrid- und Elektrofahrzeugen in die Produktion
Die Einführung von Hybrid- (HEV) und Elektrofahrzeugen (EV) verändert nicht nur das Angebot am Markt, sondern hat auch Auswirkungen auf die Produktionsstrukturen der Automobilhersteller. Die Stückzahlen sind in der Einführungsphase gering und die zukünftigen Produktionsvolumina im Zeitablauf unklar. Die mit hohen Investitionen verbundene Errichtung neuer Endmontagelinien für HEVs und EVs in Größenordnungen, wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE), ist daher noch nicht ökonomisch vorteilhaft.
Steuernachteile für elektrische Geschäftswagen abschaffen
Ein Kommentar von Andreas Jung, MdB, Beauftragter für Elektromobilität der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Parlamentarischer Beirat im Bundesverband eMobilität. Der Steuernachteil bei Geschäftswagen muss ausgeglichen werden. Hier geht es nicht um eine Besserstellung, sondern um die Beseitigung eines Kostennachteils. Die Beseitigung dieses Nachteils spielt eine wichtige Rolle in unserem Regierungsprogramm Elektromobilität. Nach unserer Meinung wird die Dienstwagenfrage letztlich sogar einen großen Einfluss darauf haben, ob wir das Leitmarktziel von einer Million Fahrzeugen bis 2020 erreichen können. Die Rolle von Unternehmensfahrzeugen als anfänglicher Treiber für den elektrischen Massenmarkt kann man kaum hoch genug einschätzen.
Netzwerke in der eMobilität
Ein Blick in die Zulassungsstatistiken scheint den Kritikern der Elektromobilität Recht zu geben. Die Elektroauto-Verkaufsbilanz des Jahres 2011 erfüllt nicht die hoch gesteckten Erwartungen mancher Marktteilnehmer. Einer Studie des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen zufolge wurden von Januar bis November 2011 gerade einmal 1.808 Elektroautos in Deutschland neu zugelassen. Brauchen wir für die Elektromobilität einen Steve Jobs, um das Ziel der NPE von einer Million Zulassungen bis 2020 zu erreichen? Nein, sicher nicht! Denn wir haben sie in Deutschland bereits – die genialen Ingenieure, Produkte und Unternehmer.
Europa 2020
Im Juni 2010 hat die Europäische Union »Europa 2020: Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum« beschlossen. Diese Strategie knüpft an die ausgelaufene »Lissabon-Strategie« aus dem Jahr 2000 an und legt drei Schwerpunkte für die zukünftige Entwicklung fest: Forschung und Entwicklung sollen gefördert, eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Wirtschaft unterstützt und ein hohes Beschäftigungsniveau erreicht werden. Die drei gesetzten Schwerpunkte sollen durch fünf Kernziele erreicht werden, die bis zum Jahr 2020 umgesetzt werden sollen.
eMobilität im Alltag
Ladesäulen in bestehende Verkehrstechnik-Anlagen zu integrieren klingt nach einer guten Idee. Ob es auch wirklich eine ist, wollten fünf Unternehmen in Berlin beweisen: Vor gut einem Jahr bauten sie ihre Neuentwicklung, eine Verbindung aus Parkscheinautomat und Ladesäule, in der Wallstraße auf. Nach rund zwölf Monaten Alltagsbetrieb ist klar: Das System ist zukunftsweisend.
6. BEM-Roundtable
Sicherheit von Elektrofahrzeugen – 6. BEM Roundtable powered by DEKRA. Der BEM hat in den vergangen zwei Jahren bereits einige Roundtable zu verschiedenen Schwerpunkten rund um das Thema der Neuen Mobilität veranstaltet. Ziel war und ist es, Branchenvertreter und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung gemeinsam an einen Tisch zu bringen.
Veni, vidi, vici..
Die Herausforderung einer realistischen Mobilitäts-Umstellung auf elektrische Antriebsarten auf Basis Erneuerbarer Energien und ein generelles Umdenken in Bezug auf unsere Individualmobilität stellt uns vor komplexe Aufgaben, die nur gemeinsam mit allen relevanten Branchenteilnehmern, Wirtschaft, Politik, Verbänden, Medien und insbesondere dem Votum der Öffentlichkeit eine zeitnahe Umsetzung erfährt.
eTankstellen Finder
Damit eMobilisten den nächsten passenden Ladepunkt für ihre eFahrzeuge finden, hat die Kelag 2009 den E-Tankstellen-Finder ins Leben gerufen. Ob Privatpersonen, Unternehmen oder Gemeinden – jeder kann gratis und unverbindlich seine Ladesäule auf www.e-tankstellen-finder.com eintragen. Mittels i-Phone und iPad App oder über die mobile Version für Smartphones ist dies auch von unterwegs schnell und einfach möglich.