Die neue Mobilität auf der Power2Drive Europe Restart 2021

24.06.2021 / Power2Drive

Aktuell erleben wir europaweit einen wahren Boom der Elektromobilität. Immer mehr Stromer drängen rasant auf die Straßen, gleichzeitig erleben wir einen dynamischen Ausbau der Ladeinfrastruktur. Dabei gibt es viel Neues: Politische Rahmenbedingungen haben sich geändert, neue Akteure, Produkte und Geschäftsmodelle erobern den Markt. Der Bedarf an Information und fachlichem Austausch inmitten der Mobilitätswende ist riesig.

Grüne Welle für Mobility Start-ups

Grüne Welle für Mobility Start-ups

24.06.2021 / Mobility Start-up Radar von Oliver Wyman / Investoren setzen auf nachhaltige Mobilität / Photo: Getty Images

Viele junge Unternehmen stellen mit ihrer Dynamik und Innovationsgeschwindigkeit eine ernstzunehmende Konkurrenz für etablierte Unternehmen dar und haben gute Chancen auf Risikokapital. So auch Mobility Start-ups. Das geht aus einer aktuellen Studie der Strategieberatung Oliver Wyman hervor, die jährlich 5.000 Start-ups weltweit analysiert. Allein in den letzten fünf Jahren haben Mobility Start-ups weltweit insgesamt 183 Mrd. Dollar Investmentkapital angezogen. Die Anzahl an Mega-Rounds mit jeweils über 100 Mio. Dollar hat sich in 2020 in Europa auf zwölf verdoppelt. Während in der Vergangenheit besonders Unternehmen aus dem Bereich Mikromobilität das Rennen machten, sind es derzeit vor allem Start-ups aus dem Bereich nachhaltige Mobilität, die bei den Investoren punkten können. »Der Markt ist in Bewegung«, sagt Dr. Andreas Nienhaus, Partner bei Oliver Wyman. »Durch Covid-19 veränderte Mobilitäts­muster werden neue Geschäftsmodelle stützen.«

»wandelbar«

»wandelbar«

24.06.2021 / BEM-Landesvertreterin Annett Ströer bei »wandelbar« / der Seenland-Talk« / Ausgabe 3

BEM-Landesvertreterin Annett Ströer im Seenland-Talk »wandelbar« live aus der Neuen Bühne Senftenberg. Das Thema: »Die Neue Mobilität & Infrastruktur – Jobmotor für die Lausitz?«

Starke Stimmen mit Marcus Fischer von stoba e-Systems

Starke Stimmen mit Marcus Fischer von stoba e-Systems

24.06.2021 / »Starke Stimmen«

Das BEM-Mitgliedsunternehmen stoba e-Systems GmbH ist ein hoch professionelles Unternehmen mit Sitz im schwäbischen Weinstadt in der Nähe von Stuttgart. stoba entwickelt und produziert ein neuartiges elektrisches Antriebssystem. Als Komplettsystem oder als einzelne Komponente.

Tech G – Shanghai International Consumer Electronics Show

Tech G – Shanghai International Consumer Electronics Show

SAVE-THE-DATE 14.-16.10.2021 / Shanghai

Im Zuge der langjährigen Kooperation mit der Messe Frankfurt und der Organisation verschiedener Wirtschafts-Delegationen zur Automechanika Shanghai, beteiligt sich der BEM am internationalen Austausch zur Energie- und Mobilitätswende zwischen Deutschland, Europa und China.

Tech G – Shanghai International Consumer Electronics Show

Tech G – Shanghai International Consumer Electronics Show

Tech G aspires to be the leading consumer technology event in Asia, showcasing cutting edge products progressing revolutionary technologies such as 5G, Artificial Intelligence (AI), Augmented / Virtual Reality (AR/VR), Automotive Technology, and much more.

BEM-Pressemitteilung: Einladung Pressekonferenz: Zu den Ergebnissen der BEM-Sonderkommission zur Ladeinfrastruktur

BEM-Pressemitteilung: Einladung Pressekonferenz: Zu den Ergebnissen der BEM-Sonderkommission zur Ladeinfrastruktur

23.06.2021 / BEM-Pressemitteilung

Aus aktuellem Anlass und wegen einiger Irritationen zum kontrovers diskutierten Thema Ladesäulenverordnung (LSV), anstehenden Änderungsanträgen aus einigen Bundesländern zum Schnellladegesetz (SchnellLG) sowie dem Wunsch verschiedener Unternehmen nach mehr Klarheit und Verständlichkeit der Maßnahmen hat der Bundesverband eMobilität (BEM) eine Sonderkommission zur Ladeinfrastruktur einberufen.

Netzbetreiber beim Aufbau der Ladeinfrastruktur einbinden

Netzbetreiber beim Aufbau der Ladeinfrastruktur einbinden

21.06.2021 / BEM-Vorstand Markus Emmert im Branchenguide Elektromobilität

Wer eine Neue Mobilität will, muss für die entsprechende Infrastruktur sorgen. Der Bundesverband eMobilität forciert die Diskussion um den Aufbau der Ladeinfrastruktur, weil mit ihrem Ausbau der Erfolg des neuen CO2-freien Antriebs eng verbunden ist – und das über alle Mobilitätsformen hinweg. Im Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbestimmungen im Strombereich hat der BEM die Bundesnetzagentur voll-umfänglich unterstützt und eine stärkere Einbindung der Netzbetreiber für die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos vorgeschlagen.

Legendäres Design mit zeitgemäßer Funktion – das London-Taxi on Tour in Leipzig

Juni 2021 / BEM-Landesvertretung Mitteldeutschland / Kooperation LEVC / TX Shuttle

Bereits seit Herbst 2019 kommt das TX Shuttle von LEVC im Leipziger Norden im Pilotprojekt »Flexa«, einem On-Demand Fahrservice der Leipziger Verkehrsbetriebe, erfolgreich zum Einsatz. Damit wird lokal der öffentliche Personennahverkehr ergänzt. Seit Anfang 2020 ist LEVC (London Electric Vehicle Company) Mitglied im BEM.

Nach oben