GAIA-X

SAVE-THE-DATE 14. – 15.06.2021 / Sprunginnovationen / GAIA-X am 15.06.2021 von 15:30 – 17:00 Uhr / Bild © Energy Talks / SYMPOS

Mit GAIA-X verfolgt die Europäische Union das Ziel, eine vertrauenswürdige und vernetzte Dateninfrastruktur zu etablieren. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen im Energiemarkt (wie z.B. Redispatch 2.0) kann GAIA-X dazu beitragen, die Netzsteuerung besser auf unterschiedliche Einflüsse anderer Sektoren wie z.B. Mobilität abzustimmen und generell zu verbessern. Da aktuell auf nationaler und europäischer Ebene Anwendungsfälle für GAIA-X gesucht werden, soll im Rahmen dieses Projektentwicklungsworkshops der Frage nachgegangen werden, welchen Herausforderungen, Zielen und Anforderungen eine GAIA-X Plattform in den Domänen Energie und Mobilität gerecht werden muss.

Komfortables Laden

25. Mai 2021 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen E-MAXX GmbH

Eine einfache Säule mitten im Nirgendwo und ein Mülleimer ist schon purer Luxus. So sehen aktuell die meisten Ladepunkte in Deutschland aus. Aber genau das wollen wir ändern. Das Laden der Fahrzeuge soll nicht länger ein zeitraubendes übel der Elektromobilität sein, sondern viel mehr die Chance für eine kurze Pause vom Alltagsstress.

BEM-Landesvertretung Bremen

BEM-Landesvertretung Bremen

Mai 2021

»Ich freue mich über die Berufung zum BEM-Landesvertreter für die Hansestadt Bremen«, so Jens Schabacher bei der offiziellen Urkundenübergabe im Kontext der BEM-Pressekonferenz in Berlin im Mai 2021. Jens steht seit vielen Jahren im stetigen Austausch mit dem BEM und engagiert sich kontinuierlich in den BEM-Arbeitsgruppen Ladeinfrastruktur, PR- & Öffentlichkeitsarbeit und Maritime Elektromobilität. »Gemeinsam mit den nordischen Stützpunkten werden wir die Neue Mobilität in der politischen und medialen Öffentlichkeit verankern und den Austausch mit unseren innovativen regionalen Unternehmen im Norden weiter ausbauen.«

So sparen Unternehmen beim Umstieg auf eMobilität

Mai 2021 / Business Insider / ©KfW

Wer plant, seinen Fuhrpark auf eMobilität umzurüsten oder beispielsweise als Freiberufler in ein Elektrofahrzeug investieren möchte, kann von vier staatlichen Förderungen profitieren. Herstellerrabatte plus bis zu 6.000 Euro Umweltbonus und weitere 6 Prozent Klimazuschuss bei einer Finanzierung der Investitionskosten aus der »Klimaschutzoffensive für den Mittelstand« der KfW. Steuerliche Vergünstigungen und regionale Förderangebote für eMobilität.

Großes Potenzial im Güterverkehr

Großes Potenzial im Güterverkehr

21.05.2021 / eurotransport / Interview mit BEM-Vorstand Markus Emmert von Ilona Jüngst / Foto: Falko Speidel / Fotolia, ETM

Markus Emmert, Vorstand des Bundesverbands eMobilität, fordert notwendige rechtlichen Regelungen rund um das Thema Elektromobilität: »Die eMobilität hat viele Facetten, aber den richtigen Durchbruch gibt es erst in zwei Bereichen: dem Fahrradsektor, also mit eBikes und Co., und auch auf der Pkw-, beziehungsweise N1-Seite, was vor allem bedingt ist durch die Förderpolitik. Das finden wir auch sehr positiv. Es gibt auf der anderen Seite großes Ausbaupotenzial, etwa im Bereich Güterverkehr. Hier liegt doch noch vieles im Argen: sowohl auf der Anbieterseite, also bei dem, was Hersteller und Nachrüster auf dem Markt anbieten, als auch auf der Nachfrageseite. Dies geht aber einher mit den Investitionskosten und dem Thema Rechtsklarheit und Investitionssicherheit.«

BEM-Pressekonferenz: Neue Mobilität effizient und intelligent gestalten

BEM-Pressekonferenz: Neue Mobilität effizient und intelligent gestalten

20. Mai 2021 / BEM-Pressekonferenz zur Bundestagswahl 2021

Einen klaren Strategie- und Methodenwechsel in der Verkehrspolitik der Bundesregierung hat der Bundesverband eMobilität am Donnerstag für die kommende Legislaturperiode gefordert.

Mobilität – Impulse und Umsetzungspraxis | #DBUdigital Online-Salon

18.05.2021 / Aufzeichnung DBUdigital Online-Salon / Foto © Peeradontax – stock.adobe

Weniger Autofahrten, mehr öffentlicher Personennahverkehr und eine gute Infrastruktur für Radfahrer*innen sowie Fußgänger*innen in einer angenehmen Umgebung mit hoher Mobilitäts- und Aufenthaltsqualität – so könnte die Verkehrswende in Deutschland aussehen. Doch viele Kommunen wissen nicht, wie sie dieses Ziel erreichen sollen. Im DBUdigital Online-Salon geht es aus dem Blickwinkel von Wissenschaft und kommunaler Praxis u. a. darum, wie sich ganzheitliche Verkehrswendekonzepte umsetzen lassen, wo Kommunen Unterstützung benötigen, welche Rolle formale Vorgaben spielen, was gelungene Umsetzungsbeispiele ausmacht und warum die Coronapandemie möglicherweise ein „Changemaker“ für die Verkehrswende ist.

Der Ansatz ist vorbildlich

Der Ansatz ist vorbildlich

11.05.2021 / »Die Harke« / BEM-Landesvertreter Jens Schabacher, Fachbeiräte Frank Müller und Alex Holtzmeyer / Foto: Jörn Graue

Bei einem Besuch in Steyerberg bei Alex Holtzmeyer zeigten sich der Leiter des Hauptstadtbüros vom Bundesverband eMobilität, Frank Müller, und der Leiter der BEM-Landesvertretung Bremen, Jens Schabacher, angetan von der Möglichkeit, Elektroautos und Elektrofahrräder aus einer Hand ausleihen zu können.

Nach oben