14. Juni 2021/ Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen LEW / Photo: Gleichstrom-Schnellladestation Schwehr Krumbach Autohaus Schwehr nimmt gemeinsam mit E-Mobility-Partner LEW Gleichstrom-Schnellladestation in Betrieb – Ladestation bietet drei Ladepunkte und ist öffentlich zugänglich Nach einer halben Stunde ist der Akku wieder geladen: Diese Ladezeit ermöglicht eine neue Gleichstrom-Schnellladestation, die die Lechwerke (LEW) und das Autohaus Schwehr in Krumbach[…]
BEM-NEWSLETTER NR. 183
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder, Hallo,
die Luftqualität in deutschen Städen hat sich seit 2016 deutlich verbessert. Nur noch wenige Städte liegen über dem Grenzwert.
Dennoch bekommt Deutschland vom EuGH quasi rückwirkend eine Verurteilung, weil jahrelang in vielen Städten die Grenzwerte für den Luftschadstoff Stickoxid erheblich überschritten wurden. Die höchsten EU-Richter entschieden in Luxemburg, die Bundesrepublik habe damit EU-Recht gebrochen. Die EU-Kommission hatte die Klage angestrengt. Sie bezieht sich auf den Zeitraum zwischen den Jahren 2010 und 2016. Deutschland habe gegen seine Verpflichtungen aus der Luftreinhalterichtlinie verstoßen. Das Gericht erklärte, »dass keine geeigneten Maßnahmen ergriffen wurden, um ab dem 11. Juni 2010 in allen Gebieten die Einhaltung der Grenzwerte zu gewährleisten«.
Das ist symtomatisch. Wir handeln erst, wenn der Druck maximal ist. Ohne EU-Verfahren und ohne die Klagewelle der DUH wäre es zumindest fraglich, ob es das »Sofortprogramm Saubere Luft« überhaupt gegeben hätte. Dazu gesellt sich zudem das historische Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe, das sich mit dem verfassungsrechtlich geforderten Maß an Klimaschutz beschäftigen musste.
Da ist noch Luft nach oben. Wir sollten in Zukunft bei Krisen, beim Klima und insbesondere bei der Energie- und Mobilitätswende besser maximal agieren als immer nur zu reagieren. Auch wenn teilweise die Ergebnisse zufriedenstellend sind, fallen uns weitere jahrelange Verzögerungen bald nicht nur juristisch auf die Füße. In diesem Sinne verweisen wir auf unser Positionspapier, das viele Empfehlungen und Forderungen beinhaltet, die uns in eine Green Economy führen und dabei Arbeitsplatzsicherung, eine stabile nationale Wertschöpfung und eine nachhaltige Wohlstandssicherung in Einklang mit Klima- und Umweltschutzmaßnahmen bringen.
BEM-Kooperation mit den Jobportalen greenjobs und eejobs
02. Juni 2021 / BEM-Kooperation mit den Jobportalen greenjobs und eejobs
Die beiden Jobportale greenjobs und eejobs richten sich an Stellensuchende sowie Unternehmen und Institutionen aus dem Energie- und Umweltbereich, mit wachsender Nachfrage nach Stellen aus den Bereichen Elektromobilität und nachhaltiger Verkehrskonzepte. Die Stellenanzeigen erreichen ca. 100.000 Nutzer im Monat.
BEM Best Practise : Ladeinfrastruktur für Immobilien
SAVE-THE-DATE 24.06.2021 / 16-18 Uhr / BEM Best Practice / Ladeinfrastruktur für Immobilien
Seit Dezember 2020 haben Mieter und Immobilieneigentümer einen gesetzlichen Anspruch auf die Errichtung von Lademöglichkeiten in der Tiefgarage oder auf dem Grundstück des Wohnhauses, geregelt durch das Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG).
Mustafa Atik stellt den BEM im türkischen EV Magazin »Elektrikli Araçlar« vor
02. Juni 2021 / BEM-Repräsentant Mustafa Atik im EV Magazin »Elektrikli Araçlar«
In der aktuellen Ausgabe des türkischen EV Magazins »Elektrikli Araçlar« berichtet BEM-Repräsentant Mustafa Atik aus Istanbul über Vorbildfunktion und Ziele des BEM in der Türkei. Da die Türkei in Bezug auf die Besteuerung von elektrischen Fahrzeugen noch nicht die optimale Lösung gefunden habe – obwohl das nationale, elektrische Fahrzeug von TOGG schon fast in den Startlöchern steht – bedarf es einer umgehenden Lösungsfindung. Und genau da ginge es um die Zusammenarbeit mit Ländern, die diese Hürde bereits genommen haben. Atik berichtet darüber, wie der BEM das Thema Elektromobilität aus einem Nischen-Antrieb zu einem Transformator umgestaltet hat. Vor allem der übergreifende und intensive Dialog mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Politik und Medien habe einen wichtigen Beitrag zu relevanten Gesetzesentwürfen geleistet. Atik unterstreicht auch die Vorteile einer BEM-Mitgliedschaft in der Türkei, da der aktive Austausch unter den europäischen und internationalen Mitgliedsunternehmen bei gemeinsamen Organisationen und Veranstaltungen des Verbandes zum Ausbau der Elektromobilitaet führe.
»Wohin des Weges? Neue Mobilität als eine Agenda des Wandels«
01. Juni 2021 / Weert Canzler und Andreas Knie leiten die Forschungsgruppe »Digitale Mobilität« am WZB
Ende März hat das Bundesverfassungsgericht einen historischen Beschluss gefällt. Die Bundesregierung wurde angewiesen, Teile des Klimaschutzgesetzes zu präzisieren und zu verschärfen. In der Begründung verweist das Gericht auf die bedrohten Freiheitsrechte künftiger Generationen: »Danach darf nicht einer Generation zugestanden werden, unter vergleichsweise milder Reduktionslast große Teile des CO2-Budgets zu verbrauchen, wenn damit zugleich den nachfolgenden Generationen eine radikale Reduktionslast überlassen und deren Leben umfassenden Freiheitseinbußen ausgesetzt würde«.
Brandenburg Electric 2021
SAVE-THE-DATE: 29.08.21 / Seebad Saarow / LADEPORT AWARDS & E-DRIVER SUMMIT AM MÄRKISCHEN MEER
Das letzte August-Wochenende 2021 steht im Fokus der E-Mobilität und am 29.08.2021 wird Bad Saarow wieder zum e-mobilen Epizentrum. Mit der Verleihung der LADEPORT-AWARDS 2021 im historischen SEEBAD SAAROW durch den Verein Berlin-Brandenburg Electric e. V. und dem EDRIVER SUMMIT auf der Seestraße am Märkischen Meer, schließen wir das e-mobile Wochenende in Brandenburg ab.
Power2Drive Europe: Durchblick bei Ladesystemen
01. Juni 2021 / Power2Drive
Die Elektromobilität schafft den Durchbruch: Sowohl die führenden Automobiler als auch die Nutzer setzen seit 2020 auf elektrische Fahrzeuge. Die Entwicklung der Ladetechnik folgt diesem Boom: Die Zahl der Anbieter steigt, ebenso die Vielfalt der Produkte. Einen Überblick bietet die neue herstellerunabhängige »Marktübersicht Ladesysteme« der Power2Drive Europe. Eine Vorstellung der Marktübersicht erfolgt am 15. Juni 2021 im Rahmen des Power2Drive Webinars »Durchblick bei Ladesystemen – Marktübersicht und Förderungen«.
GAIA-X
SAVE-THE-DATE 14. – 15.06.2021 / Sprunginnovationen / GAIA-X am 15.06.2021 von 15:30 – 17:00 Uhr / Bild © Energy Talks / SYMPOS
Mit GAIA-X verfolgt die Europäische Union das Ziel, eine vertrauenswürdige und vernetzte Dateninfrastruktur zu etablieren. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen im Energiemarkt (wie z.B. Redispatch 2.0) kann GAIA-X dazu beitragen, die Netzsteuerung besser auf unterschiedliche Einflüsse anderer Sektoren wie z.B. Mobilität abzustimmen und generell zu verbessern. Da aktuell auf nationaler und europäischer Ebene Anwendungsfälle für GAIA-X gesucht werden, soll im Rahmen dieses Projektentwicklungsworkshops der Frage nachgegangen werden, welchen Herausforderungen, Zielen und Anforderungen eine GAIA-X Plattform in den Domänen Energie und Mobilität gerecht werden muss.
Komfortables Laden
25. Mai 2021 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen E-MAXX GmbH
Eine einfache Säule mitten im Nirgendwo und ein Mülleimer ist schon purer Luxus. So sehen aktuell die meisten Ladepunkte in Deutschland aus. Aber genau das wollen wir ändern. Das Laden der Fahrzeuge soll nicht länger ein zeitraubendes übel der Elektromobilität sein, sondern viel mehr die Chance für eine kurze Pause vom Alltagsstress.