BMVI stellt Kriterienkatalog mit empfohlenen Mindeststandards für die Umrüstung von Nutzfahrzeugen vor

23. April 2021 / BMVI Ergebnisbericht / Ad-hoc-Task-Force »Umrüstung« / Bild: BMVI

»2030 soll gemäß dem Klimaschutzprogramm der Bundesregierung ein Drittel der Fahrleistung im schweren Straßengüterverkehr elektrisch oder auf Basis strombasierter Kraftstoffe erfolgen. Dafür brauchen wir mehr Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben auf der Straße. Die Umrüstung von Fahrzeugen auf elektrische Antriebe wird dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wird deshalb die Beschaffung von neuen und umgerüsteten Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben im Rahmen seiner neuen Richtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben fördern. Diese tritt voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 in Kraft«, so Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär.

BEM-Kooperation mit SIXT

April 2021 / BEM & SIXT

Als BEM-Mitglied (gerne kann die Aktion auch von family & friends genutzt werden) buchen Sie bei unserem Premium-Partner SIXT jederzeit zu besten Konditionen. Zusätzlich zu den bekannten Vorteilen bei der klassischen Autovermietung, erhalten Sie ab sofort auch einen Vorteil auf das neue Auto-Abo SIXT+. Sichern Sie sich zusätzliche 300 Kilometer pro Monat gratis. Auf der eigens für BEM-Mitglieder angelegten Landingpage für die klassische Autovermietung mit einem Rabatt von bis zu 15% können Sie bequem und einfach direkt buchen.

Kia EV6 – Dein Abenteuer kann beginnen

Advertorial / Kia EV6 GT / Steht noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung

Erst vor Kurzem wurde er bei seiner Weltpremiere gefeiert, jetzt begeistert er Dich: Der neue Kia EV6 steht ab sofort zur Vorab-Reservierung bereit. Der elektrisierende Crossover ist das erste reine Elektrofahrzeug von Kia, gebaut auf einer eigens entwickelten Plattform.

Virta schließt Investitionsrunde über 30. Mio. € ab

22. April 2021 / BEM-Mitgliedsunternehmen Virta / Virta, ein führendes Unternehmen im Bereich der Ladeplattformen für Elektrofahrzeuge, schließt eine Investitionsrunde über 30 Mio. € ab und beschleunigt damit den globalen Übergang zu nachhaltiger Mobilität / Photo: Jussi Palola, CEO von Virta

Virta, laut der Financial Times* eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa, gibt heute bekannt, dass das Unternehmen eine bedeutende Finanzierung von großen Technologie-Investoren aus Europa und Asien, den weltweit führenden Märkten für Elektrofahrzeuge, erhalten hat. Die Virta-Plattform ermöglicht verschiedenen Branchen, das Geschäft im Bereich der Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge, um eine markterprobte Lösung zu erweitern und so die Elektromobilität als flexibles Element des nachhaltigen Energiesystems zu integrieren.

Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende

SAVE-THE-DATE: 18. Mai 2021 / DBUdigital Online-Salon Mobilität

Weniger Autofahrten, mehr öffentlicher Personennahverkehr und eine gute Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger in einer angenehmen Umgebung mit hoher Mobilitäts- und Aufenthaltsqualität – so könnte die Verkehrswende in Deutschland aussehen. Doch viele Kommunen wissen nicht, wie sie dieses Ziel erreichen sollen.

Markus Emmert zu Gast bei T&Etalk

SAVE THE DATE: 25. April 2021 / Online

Der zweite Gast für den T&Etalk – am Sonntag, 25. April, ab 19 Uhr bei Twitch – steht fest: Markus Emmert, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes eMobilität. Thema der Sendung ist »Das Laden der Zukunft«. Zu Gast ist außerdem Roland Schüren, der die Ladeparks Kreuz Hilden und Seed&Greet betreibt.

BEM-Pressemitteilung: BEM begrüßt verschärfte EU-Klimaziele: Keine Luft mehr für Verbrenner – Euro7Norm sollte planmäßig umgesetzt werden

BEM-Pressemitteilung: BEM begrüßt verschärfte EU-Klimaziele: Keine Luft mehr für Verbrenner – Euro7Norm sollte planmäßig umgesetzt werden

21. April 2021 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität BEM hat am Mittwoch die Nachricht aus Brüssel begrüßt, wonach Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments sich endgültig auf eine Verschärfung des Klimaziels für 2030 um mindestens 55 Prozent geeinigt haben. Mit der Verschärfung der Vorgaben sieht der Verband einen guten Korridor, die geplante Euro7Norm für Diesel- und Benzin-Fahrzeuge wie ursprünglich geplant umzusetzen und dem umweltschädlichen Verbrennerantrieb keine Gnadenfristen mehr einzuräumen.

Deutscher Feststoff-Akku mit hervorragender Umweltbilanz löst grundsätzliches Problem für Serienproduktion

21. April 2021 / PM BEM-Mitgliedsunternehmen High Performance Battery / Dr. Sebastian Heinz, Dr. Thomas Lützenrath und Prof. Dr. Günther Hambitzer

Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: Das Appenzeller BEM-Mitgliedsunternehmen und Batterie-Start-up High Performance Battery (HPB) hat den weltweit ersten Feststoff-Akku entwickelt, dessen Herzstück – im Gegensatz zu allen anderen Feststoff-Akku-Vorhaben – das Ergebnis einer chemischen Reaktion innerhalb des Akkus ist. Werden üblicherweise Festionenleiter als Fertigteile in die Batterie eingebracht, entsteht der HPB-Festionenleiter ähnlich einem »Zwei-Komponenten-Kleber« erst in der Batteriezelle. Dadurch löst diese Technologie elegant wesentliche Hürden für eine Serienproduktion von Feststoff-Akkus als mögliche Nachfolgetechnologie der Lithium-Ionen-Akkus auf.

Nach oben