Auf der Zielgeraden zur Serienproduktion für das Voltabox-Flow-Shape-Design

Advertorial / Voltabox AG

Voltabox ist ein Anbieter von Batterielösungen für E-Mobility v.a. in industriellen Anwendungen. Zum Kerngeschäft zählen sichere und leistungsstarke Li-Ionen-Batteriesysteme und Starterbatterien. Mit dem neuen Flow-Shape-Design (FSD) zeigt Voltabox neue Wege für die Herstellung und Integration von Batterien in Elektrofahrzeuge und stationäre Anwendungen auf. FSD ermöglicht durch ein innovatives Gehäusekonzept deutliche Gewichts- und Kosteneinsparungen, kurze Realisierungszeiten und die optimale Nutzung komplexer Bauräume. Dadurch vereinfacht Voltabox die Elektrifizierung verschiedenster Anwendungen. Aktuell sind bereits zwei Standardmodule als 24V und 48V Versionen entwickelt und befinden sich in der Validierungsphase. Ein drittes Batteriemodul mit einem weiteren alternativen Gehäusematerial wird noch im laufenden Monat fertiggestellt. Zudem sind mehrere kundenspezifische Konzepte in Bearbeitung. Voltabox plant den Start der Produktion für diesen Sommer.

Industrie- und Gewerbespeicher mieten – FENECON gründet Tochtergesellschaft FERESTO

06. April 2021 / Pressemeldung BEM-Mitgliedsunternehmen FENECON

Um die umfangreichen Vorteile eines Batteriespeichers auch ohne große Investitonskosten zu ermöglichen, bietet der Stromspeicheranbieter FENECON mit seiner neuen Tochtergesellschaft FERESTO GmbH (FENECON Rental Storage) jetzt auch Gewerbe- und Industriespeicher zur Miete an.

Status Nutzfahrzeuge 2020: Alles auf eine Karte?

April 2021 / Veröffentlichung von BEM-Fachbeirat Markus Lienkamp

Das Thema Nutzfahrzeuge beschäftigt mich seitdem ich bei Volkswagen in der Nutzfahrzeugentwicklung seit 1996 tätig war. Wir haben dort nur die kleinen Nutzfahrzeuge bis 4,6 Tonnen entwickelt, aber recht schnell durch Zukäufe auch Kontakt zu den Kollegen der beeindruckenden 40 Tonner bekommen. Wer schon einmal so ein Fahrzeug gefahren ist, weiß, welche Masse und Urgewalt an Antrieb so ein Fahrzeug bedeutet. Dementsprechend schwer fiel mir die Vorstellung, so ein Fahrzeug für die Langstrecke elektrifizieren zu können. An unserem Lehrstuhl untersuchen wir bereits seit acht Jahren, wie schwere Nutzfahrzeuge auf Langstrecke den CO2-Ausstoss reduzieren können.

Die Elektrifizierung der Luftfahrt steht heute da, wo wir vor 10 Jahren mit den e-Autos waren

April 2021

Mit dieser Überschrift beginnen nicht nur die Vorträge des Zukunftsforschers Morell Westermann zum Thema „Zukunft der Luftfahrt“. Der Satz beschreibt auch die Ausgangslage für den Aufbau der weltweit ersten, elektrischen Flugroute. Das Dilemma der ersten e-Autos damals war die begrenzte Reichweite und die nicht existierende Ladeinfrastruktur. Genau da steht heute die Elektrifizierung der Luftfahrt. Das erste elektrische, zertifizierte Serienprodukt, die Pipistrel Velis Electro, hat etwa 60 min „Endurance“ und bisher existiert nur Ladeinfrastruktur auf den Flugplätzen, auf denen das Flugzeug auch stationiert ist. Das sind zwar in der Schweiz schon mehr als 10 Standorte, aber nur in der „Platzrunde des Heimatflugplatzes fliegen, dafür sind Flugzeuge ja eigentlich nicht gebaut“, sagt Morell Westermann.

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM): Energierecht nicht auf Elektromobilität eingestellt

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität (BEM): Energierecht nicht auf Elektromobilität eingestellt

06. April 2021 / BEM-Pressemitteilung

Mit zunehmender Nachfrage nach Ladeinfrastruktur und den weiterhin hohen Preisen für die Elektromobilität an den Ladesäulen wachsen die Spannungen mit den regulatorischen Vorgaben der Energiewirtschaft. Zwar sind inzwischen gesetzliche Vereinfachungen angekündigt, gleichwohl stellen alte Vorgaben des Energierechts grundsätzliche Hemmnisse für den neuen Antrieb dar, worauf der Bundesverband eMobilität (BEM) zu Beginn der Woche aufmerksam macht.

Aptiv

Aptiv

Aptiv is at the forefront of solving mobility’s toughest challenges. Our unique position with the brain and nervous system of the vehicle gives us insight into how to best balance performance and cost tailored to a customer’s individual needs, making us a strong collaboration partner to enable safer, greener and more connected solutions.

Elektroliebling Renault Zoe

Advertorial / Maske Fleet GmbH – Der Spezialist für Auto-Langzeitmiete

Sie möchten in Zukunft elektrisch fahren? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Probefahrt. Mit dem Zoe bietet Renault einen reinen Elektro-Kleinwagen mit beeindruckender Ausdauer an: Seine enorme Reichweite bis zu 395 Kilometern verdankt der Zoe einer leistungsstarken Z.E. 50-Batterie: Sie beschert kurze Ladezeiten und einen effizienten Energieverbrauch. Ohne Benzinmotor fällt der Innenraum des Zoe außerdem noch geräumiger aus als bei anderen Modellen seiner Klasse.

Netzunabhängig in den Urlaub – Was können emissionsfreie e-Trailer?

01. April 2021 / The smarter E Podcast

Immer mehr Elektroautos fahren auf deutschen Straßen und allmählich kommt auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur voran. Aber auch andere interessante Entwicklungen unterstützen den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Energiewelt. Ein brandheißes Thema sind zum Beispiel sogenannte e-Trailer, Elektroanhänger für den Transportbereich. Doch wie sehen diese Lösungen konkret aus? Wo gibt es aktuell noch Hürden und Klärungsbedarf? Und wann können wir mit den ersten e-Trailern auf dem Markt rechnen?

Starke Stimmen mit Dr. Florian Wesche von der Wirtschaftskanzlei Dentons

Starke Stimmen mit Dr. Florian Wesche von der Wirtschaftskanzlei Dentons

31. März 2021 / »Starke Stimmen«

»Zumindest für eine Übergangsphase wäre es sinnvoll, eine Reduzierung oder Befreiung von der EEG-Umlage für Ladestrom einzuführen, wie sie im EEG auch für Industrieunternehmen vorgesehen ist, um durch den günstigeren Strompreis einen Anreiz zu schaffen, eAutos zu fahren und dadurch den Ausbau der Elektromobilität voranzutreiben. Um den Strompreis an der Ladesäule zu senken, wäre der Verzicht auf die EEG-Umlage ein probates – wie auch bereits für andere Branchen – bewährtes Mittel«, so Dr. Florian Wesche von der Wirtschaftskanzlei Dentons im Starke-Stimmen-Interview.

Nach oben