BEM-Pressemitteilung: BEM schlägt neue Förderregeln für Plug-in-Hybride vor: Umweltbonus soll Verhaltensänderung beim Autofahren honorieren

BEM-Pressemitteilung: BEM schlägt neue Förderregeln für Plug-in-Hybride vor: Umweltbonus soll Verhaltensänderung beim Autofahren honorieren

22. März 2021 / BEM-Pressemitteilung

Vor dem Hintergrund wachsender Kritik an wenig umweltschonenden Plug-in-Hybriden und ihrer gleichzeitig wichtigen Wirkung für die Neuorientierung von Kunden und Kundinnen in Richtung Elektromobilität hat der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) einen Entwurf für die Reform der PHEV-Fahrzeug-Förderung vorgelegt. In einer Stellungnahme an das Bundesverkehrsministerium schlägt der Verband ein 3-Stufen-Modell für die EG-Fahrzeugklassen M1 und M1G vor, wonach die Auszahlung des Umweltbonus zeitlich versetzt und nach Umweltwirkung gestaffelt vorgenommen werden soll. Damit könne bei den Kunden die Nutzung der Fahrzeuge als eAutos forciert und der tatsächliche Gewinn an positivem Umwelteinfluss der Plug-in-Hybride honoriert werden, so der BEM.

Polluting-fossil-fuels

März 2021 / Fundstück auf Vimeo

»Ein sehr anschaulicher Beitrag (wahrscheinlich von Lars Strandridder), der einmal grundlegend mit dem beständigen Halbwissen und den vielen Vorurteilen aufräumt, die immer wieder in die Diskussionen »Elektroauto vs Verbrenner« eingebracht werden«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep, der dem Video das Prädikat »Wertvoll« verleiht.

FEDDZ Concept Store in Berlin-Mitte

Advertorial / FEDDZ Concept Store Berlin, Werderscher Markt 12 / MO – SA 11:00 – 18:00 Uhr

Die urbane Mobilitätslandschaft nachhaltig zu verändern und einen wichtigen Beitrag für die Mobilitätswende zu leisten – das hat sich der Elektro-Zweirad-Hersteller aus Mittelbiberach bereits 2016 vorgenommen. FEDDZ steht für Fahre Elektrisch Durch Die Zukunft und sticht nicht nur durch ein einzigartiges und futuristisches Elektrokleinkraftrad hervor, sondern hat 2020 auch sein eBike-Sortiment um eine Pedelec-Kollektion vom Urban Bike bis hin zum Carbon Fully erweitert.

Ladeinfrastruktur-Projekt mit 83 Ladepunkten für Berlin geht in die finale Phase

Ladeinfrastruktur-Projekt mit 83 Ladepunkten für Berlin geht in die finale Phase Ladeinfrastruktur-Projekt mit 110 Ladepunkten für Berlin geht in die finale Phase

Advertorial / Parkstrom GmbH

Der Startschuss für das Ladeinfrastruktur-Projekt der Gewerbesiedlungs-Gesellschaft (GSG Berlin) fiel im Sommer 2020 mit der Installation von 16 Ladepunkten auf dem GSG-Hof Amperium am Humboldthain in Berlin-Mitte. In diesem Jahr werden alle 83 Ladepunkte, berlinweit an den GSG-Standorten verteilt, fertig gebaut sein. Das BEM-Mitgliedsunternehmen Parkstrom ist in diesem Vorhaben für Projektierung, Installation und Betrieb der Ladeinfrastruktur verantwortlich.

Das Preisproblem gebrauchter Stromer

17. März 2021 / WirtschaftsWoche / von Annina Reimann / Bild dpa

Die eAuto-Förderung kommt Autobauer, Banken, Händler und Leasingfirmen teuer zu stehen, denn die Mehrheit der Elektroautos ging in den vergangenen Jahren ins Leasing. Die Restwerte kalkulierte man dabei viel zu hoch. Die Folge: Gebrauchte Elektroautos bringen zu wenig Geld.

Eingaben des BEM zum Schnellladegesetz finden Zustimmung im Bundesrat

Eingaben des BEM zum Schnellladegesetz finden Zustimmung im Bundesrat

17. März 2021 / BEM & Bundesrat / SchnellLG

Der Bundesverband eMobilität hat bereits im Januar den Referentenentwurf des Bundesverkehrsministeriums für das geplante Schnellladegesetz (SchnellLG) ausführlich kommentiert. In Ergänzung zum eMobilitäts-Gesetz und der in der Novellierung befindlichen Ladesäulenverordnung soll das neue Gesetz die Ausschreibungsbedingungen festlegen, um öffentliche Ladepunkte in Deutschland flächendeckend, zuverlässig und belastbar zu betreuen und wirtschaftlich zu entwickeln.

Mit Schauspieler Lenn Kudrjawizi im eAuto von Berlin nach Split

16. März 2021 / Mit Lenn Kudrjawizki von Berlin zum Dreh nach Split (Kroatien)

Auch dieses Jahr freuen wir uns, dass wir ein Leuchtturmprojekt für Unicef nachhaltig unterstützen dürfen. Diesmal geht es um die Kinder aus dem Erdbebengebiet in Petrinja (Kroatien). Danke an Lenn Kudrjawizki, der sich für diese Aktion richtig ins Zeug legt.

Einladung zum LEW eClub am 30. März 2021 als Online-Session

Einladung zum LEW eClub am 30. März 2021 als Online-Session

SAVE THE DATE: 30. März 2021 / ab 18:30 Uhr als Online-Session

Der nächste Club-Abend der mehr-Wissen-Woller findet am Dienstag, 30.03.2021, ab 18.30 Uhr statt, wieder als Online-Session. Diesmal hören wir aktuelle Neuigkeiten, Ideen und Erinnerungen aus dem Umfeld der mit wichtigsten Akteure und Wegbegleiter für die Neue Mobilität: den Kommunen.

Nach oben