Große Reise mit kleinem Stromer

09. März – 12. März 2021 / BEM-Vorstand Markus Emmert mit City-Stromer auf großer Reise

1.250 Kilometer vom bayerischen Adelsried über Dresden nach Berlin und zurück. BEM-Vorstand Markus Emmert machte sich mit dem kleinen SKODA Citigo e IV auf den Weg. Das Fahrzeug ist auf den ersten Blick vielleicht nicht die optimale Wahl für solch eine Reise. Ob die Termine eingehalten werden konnten und ob alles funktioniert hat, können Sie dem ausführlichen Bericht entnehmen.

Die Straßen voller Speicher

März 2021 / Artikel erschienen in ReichweitE / 24. März Handelsblatt

Elektrofahrzeuge fahren mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Die Befürchtung, dass sie die Stromnetze zu stark belasten, ist unbegründet. Im Gegenteil: eFahrzeuge könnten sogar die Netze entlasten, indem sie grünen Strom bedarfsgerecht wieder zurückgeben. Wie das funktioniert, erläutert Markus Emmert, Vorstand des Bundesverband eMobilität e. V. (BEM) im Interview.

IGP Advantag AG

IGP Advantag AG

Die in Berlin ansässige IGP Advantag ist ein international tätiger Dienstleister für die Immobilienbranche und den Emissionshandel. Von der Entwicklung über die Generalplanung und Projektsteuerung sowie die Durchführung und Bauleitung bis zur Objekt- und Qualitätsüberwachung sowie Inbetriebnahme deckt die IGP Gruppe das gesamte Dienstleistungsspektrum ab.

Wettbewerb »LADEPORT AWARD 2021«

März 2021

Elektroautomobilität wird weltweit zum Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und umweltschonende Mobilität. Fehlende lokale Schadstoff-Emissionen, leise Fahrzeuge, langstreckentaugliche Fahrzeugbatterien, sinkende Fahrzeugpreise und staatliche Förderungen werden der e-Mobilität in diesem Jahrzehnt zum Durchbruch verhelfen.

BMVI lenkt auch im Bereich des Flottenerneuerungsprogramm der Nutzfahrzeuge ein und passt auf Empfehlung des BEM die Richtlinien an.

BMVI lenkt auch im Bereich des Flottenerneuerungsprogramm der Nutzfahrzeuge ein und passt auf Empfehlung des BEM die Richtlinien an.

15. März 2021 / BEM & BMVI / Flottenerneuerung Nutzfahrzeuge

Auf eine erneute Stellungnahme des BEM lenkt das BMVI ein und leitet Korrekturmaßnahmen bestehender Richtlinien ein. So soll auf ein künftiges Förderprogramm für Umbauten hingewiesen werden und intelligente Trailer-Technologie wird entkoppelt und somit gefördert, auch wenn kein Bestandsfahrzeug verschrottet wird.

Hyundai IONIQ – sportlicher Alleskönner

Hyundai IONIQ – sportlicher Alleskönner

Advertorial / Maske Fleet GmbH – Der Spezialist für Auto-Langzeitmiete

Als sportlicher Alleskönner überrascht der elektrische Hyundai IONIQ und überzeugt mit vergleichbar geringem Verbrauch. Im Cockpit, aber auch im Kofferraum, wartet ein großzügiges Platzangebot und der Hyundai IONIQ Elektro verfügt über Vollausstattung.

Power2Drive Europe 2021: Geschäft mit Ladeinfrastruktur elektrisiert Europa

12. März 2021 / Power2Drive Europe / SAVE-THE-DATE 06. – 08.10.2021

Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Europa wächst weiterhin rasant. Unter den Top 5 Ländern sind die Niederlande mit mehr als 66.600 öffentlichen Ladesäulen Spitzenreiter. Frankreich überholt mit über 46.000 installierten Ladepunkten Deutschland. Auch private Wallboxen sind gefragter denn je, sodass die Förderung in Deutschland zum zweiten Mal aufgestockt wurde.

MDR dreht mit dem BEM

12. / 17. März 2021 / MDR

MDR-Dreharbeiten mit BEM-Vorstand Markus Emmert, einer Ladesäule am Engelbecken in Berlin und dem City Stromer CITIGOe IV von Skoda zum Thema Ladesäulen, Preisstruktur, Preistransparenz, Ausbau Infrastruktur und überhaupt die Entwicklung der Elektromobilität.

eLearning Weiterbildung »E-Mob-Train«

SAVE THE DATE: Kursstart am 21.05.2021 »E-Mob-Train« Online-Kurs der Donau-Universität Krems

Der Elektro-Mobilitäts-Kurs »E-Mob-Train« bietet die kompakte Möglichkeit der Aus- und Weiterbildung im Bereich der eMobilität und richtet sich an alle an der Elektromobilität interessierten Personen. Neben dem Wissenserwerb ist auch die Vernetzung zwischen den TeilnehmerInnen Ziel des Kurses. E-Mob-Train-TeilnehmerInn erhalten ein Zertifikat der Donau-Universität Krems und werden klimaaktiv Kompetenzpartner.

Wenn wir weitermachen wie bisher, wird es kein deutsches Auto mehr geben

10. März 2021 / Tagesspiegel / Grünen-Politiker Cem-Özdemir sagt: »Die Menschen warten auf eine Verkehrswende« / Foto: imago images/Political-Moments

»Die Bereitschaft zur Veränderung ist da. Sowohl Audi-Chef Markus Duesmann als auch VW-Chef Herbert Diess unterstützen die Antriebswende und neue Besteuerungssysteme, die die wahren ökologischen Kosten von Verbrennern abbilden und saubere Mobilität fördern.

Nach oben