Online-Seminar zu umsatzsteuerlichen Fallstricken bei der Abrechnung von Ladesäulen

SAVE THE DATE: 25. Februar 2021 / KMLZ-Online-Seminar 10:00 – 10:30 Uhr / Bild © iStock.com/Panama7

Die umsatzsteuerliche Behandlung des Aufladens von Elektrofahrzeugen ist weiterhin umstritten. Eine klare gesetzliche Regelung oder Anweisung der Finanzverwaltung gibt es bisher nicht. Die unklare Rechtslage birgt umsatzsteuerliche Risiken für Ladestationsbetreiber (Charge Point Operator, CPO), und Mobilitätsbetreiber (eMobility Provider, EMP). Bei einer unzutreffende Abrechnung drohen Nachzahlungen und abgabenrechtliche Konsequenzen.

Starke Stimmen mit Stefan Vorbeck vom Autohaus Vorbeck

Starke Stimmen mit Stefan Vorbeck vom Autohaus Vorbeck

09. Februar 2021 / »Starke Stimmen für die Neue Mobilität«

In der BEM-Video-Kampagne »Starke Stimmen für die Neue Mobilität« spricht Stefan Vorbeck, Geschäftsführer bei Auto-Vorbeck über den Wandel zum Autohaus mit Zukunft, über Digitalisierung, die BEM-Arbeitsgruppen und die Learnings, die den entscheidenden Unterschied machen.
Inspirierende Erkenntnis: »Elektromobilität ist cool, das was ich liebe. Es ist sauber, klimaneutral, perfekt.«

Imagine by Kia

Februar 2021 / Kia / Monatspate im BEM-Kalender 2021 / #goelectric

Mit der Studie »Imagine by Kia« feierte der koreanische Automobilhersteller im März 2019 auf dem Genfer Autosalon die Weltpremiere eines visionären Elektrofahrzeugs. In diesem Jahr wird das erste ausschließlich für einen batterieelektrischen Antrieb entwickelte Kia-Serienmodell in den Handel rollen.

BEM-Pressemitteilung: Unglaublich: Bundesregierung fördert Verschrottung und ignoriert Retrofiting (Umrüstung) von Nutzfahrzeugen

BEM-Pressemitteilung: Unglaublich: Bundesregierung fördert Verschrottung und ignoriert Retrofiting (Umrüstung) von Nutzfahrzeugen

08. Februar 2021 / BEM-Pressemitteilung

Seit Beginn des neuen Jahres unterstützt die Bundesregierung die Anschaffung von fabrikneuen Lkw (Abgasstufe Euro VI) oder denen, die elektronisch bzw. Wasserstoff betrieben sind, wenn gleichzeitig ein alter Lkw (Abgasstufen Euro 0 bis Euro V/EEV) verschrottet wird – mit bis zu 15.000 Euro. In der maßgeblichen Richtlinie zur Förderung der Erneuerung von Nutzfahrzeugflotten ist, wie sich jetzt erst herausstellte, kein einziger Absatz zur Förderfähigkeit für Maßnahmen enthalten, die die bestehende Fahrzeugsubstanz erhalten und erneuern bzw. vom Verbrenner- zum Elektroantrieb umrüsten. Im gesamten Papier taucht das Wort Retrofit nicht ein einziges Mal auf.

Das Recht auf Ladeinfrastruktur

04. Februar 2021 / Experteninterview / Power2Drive Europe vom 21. – 23. Juli 2021

Power2Drive Interview mit den Rechtsanwälten Dr. Karla Klasen und Dr. Alexander Dlouhy vom BEM-Mitgliedsunternehmen Osborne Clarke sowie Vorstandsmitglied Markus Emmert vom Bundesverband eMobilität zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) und zum Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG).

Slovenia-Germany Web Conference

SAVE THE DATE: 25. Februar 2021

In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband eMobilität e.V. wird emobility Slovenia am 25.2.2021 die Slovenia-Germany Web Conference umsetzen. Hierbei sollen neue Kontakte zwischen slowenischen und deutschen Unternehmen entstehen, um von dem dynamisch wachsenden Markt für eMobilität in beiden Ländern zu profitieren.

Plädoyer für eine Beschaffungsinitiative für Elektroautos in Europa

03. Februar 2021 / Beitrag von BEM-Fachbeirat Raimund Nowak

Die Ankündigung des neuen US-Präsidenten, die rund 650.000 Fahrzeuge der Bundesbehörden durch Elektroautos zu ersetzen hat in der globalen Elektromobilitätsdiskussion für Aufsehen gesorgt. Joe Biden hat die Förderung der Elektromobilität in den Kontext der Konjunkturbelebung gestellt. Ein Kontrast zu vielen Aussagen von Politikern in Europa, die den Umstieg auf Elektromobilität in Verbindung zu Arbeitsplatzverlusten kommunizieren. Nicht selten wird dabei die Erwartung geschürt, man würde durch den Verzicht auf den Bau von Elektrofahrzeugen Arbeitsplätze in der Industrie sichern. Das Gegenteil ist der Fall: die Standorte, die keine Elektroautos produzieren, werden mittelfristig gar keine Fahrzeuge mehr bauen. 

Technagon GmbH

Technagon GmbH

Die Technagon GmbH entstand im Jahr 2009 und hat sich seitdem kontinuierlich zu einem angesehenen Unternehmen der Elektromobilitäts-Branche entwickelt. Wir konzipieren, entwickeln und produzieren mechatronische/elektromechanische Baugruppen, Geräte und Systemlösungen.

Nach oben