Seit 2017 bietet die ARI Motors GmbH in Borna bei Leipzig smarte und günstige E-Mobile auf dem deutschen Markt an. Der Name ARI steht für die japanische Bezeichnung der Ameise. Ihr Leistungsvermögen, ihre Gewandtheit und ihre Vielseitigkeit sind Vorbild für die Fahrzeuge. Die elektromobile Plattform liefert der chinesische Hersteller Jiayuan EV. ARI erweitert diese Basis in der firmeneigenen Manufaktur in Ricany bei Prag für den europäischen Markt mit speziell konzipierten Fahrzeugaufbauten.
eMobilität und Energiewende gehören zusammen
29. Januar 2021 / BEM-Vorstand Markus Emmert in der Sonderpublikation Analyse Nr. 65 / 01/2021 »Mobilitätsmanagement« in DIE WELT und online
Mithilfe der Elektromobilität soll es gelingen, den Verkehrssektor mit seinen unvermindert hohen CO2-Werten zu dekarbonisieren. Der Erfolg für dieses Projekt hängt nicht nur von der Fahrzeugindustrie und dem Verkehrssektor ab, sondern auch von der Energiebranche und ihrer erfolgreichen Produktion von grüner Energie. »Elektromobilität und Erneuerbare Energien ergänzen sich ideal und gehören zusammen«, sagt Markus Emmert, Vorstandsmitglied im Bundesverband eMobilität. »Nichts ist sinnloser, als ein eAuto, das mit Kohlestrom fährt und ein Energiespeicher, der nur einseitig genutzt wird.«
EL-MOTION 2021 – Erstmals rein digital – Rückblick
26. Januar 2021 / Rückblick EL-MOTION 2021
»Die Energie- und Verkehrswende eröffnet den Unternehmen ein unglaubliches Potenzial für Innovationen. Ähnliches galt für die Umsetzung der EL-MOTION 2021 in diesen herausfordernden Zeiten, wo wir gezwungenermaßen neu Wege finden mussten, denn ein Entfall oder eine Verschiebung stand für uns nicht zur Debatte. Wir hatten nicht das Gefühl einen Kongress zu organisieren sondern vielmehr eine Fernsehproduktion mit vielen neuen Facetten und vielen neuen Herausforderungen.
Gemeinsame Pressemitteilung: BEM & Fewo- und Ferienhaus-Eigentümer fordern: Ladesäulen-Förderung des Bundes muss nachgebessert werden
25. Januar 2021 / Gemeinsame Pressemitteilung / BEM unterstützt mehr Nachhaltigkeit im Tourismus
Die Eigentümer von Ferienhäusern und Ferienwohnungen kritisieren die Förderpolitik des Bundes bei Ladesäulen für E-Fahrzeuge. »Wir begrüßen das Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur finanziellen Unterstützung beim Bau von Ladestationen, verstehen aber nicht, weshalb Ferienunterkünfte ausdrücklich ausgeklammert werden«, sagte der Präsident des Verbandes der Eigentümer von Ferienwohnungen und Ferienhäusern, Daniel Rousta, am Montag in Berlin. »Deshalb fordern wir, dass das Programm über reine Wohngebäude hinaus ausgeweitet werden muss«, so Rousta weiter. Die Förderrichtline müsse im Sinne der Nachhaltigkeit im Tourismus sowie der effektiven Nutzungsmöglichkeiten von E-Fahrzeugen dringend nachgebessert werden.
BEM-Pressemitteilung: eAuto-Kauf: Kosten deutlich unter Verbrenner-Pkw-Niveau
22. Januar 2021 / BEM-Pressemitteilung
Der wachsende Anteil von Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen rückt die Frage der Preise und Kosten für den eigenen Pkw immer stärker in den Mittelpunkt. Während Endverbraucher beim Verbrennungsfahrzeug oftmals nur den Einkaufspreis analysieren, lohnt bei der Elektromobilität der Vergleich der kompletten Kostenbelastung im sogenannten TCO (Total Cost of Ownership). Demnach gewinnen die eAutos den Vergleich bei typgleichen Modellen und unterbieten die Verbrenner-Pkw in den Unterhaltskosten deutlich.
BEM-NEWSLETTER NR. 175
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder, Hallo,
nachdem nun in den USA die Wahlperiode mit der Vereidigung des neuen US-Präsidenten Joe Biden einen guten Ausgang gefunden hat, fängt diese Phase bei uns gerade erst an. 2021 wird in vielerlei Hinsicht ein herausforderndes Jahr, das neben der Bewältigung der Corona-Krise insbesondere von der bevorstehenden Bundestagswahl geprägt sein wird. Biden sendet uns mit seiner am ersten Amtstag eingeleiteten Rückkehr der USA zum Klimaabkommen von Paris ein starkes Signal, das für die globalen Klima- und Umweltschutzbewegungen sowie für ein insgesamt nachhaltigeres Wirtschaften von großer Bedeutung ist. Voller Hoffnung kann man wohl sagen, dass die Isolation der USA vorbei ist und die Amerikaner wieder mit am Tisch sitzen.
Wir werden uns gemeinsam in diesem Wahljahr für eine Stärkung der Green Economy einsetzen und eine ambitionierte, zügige Energie- und Mobilitätswende auf allen Ebenen in Politik und Wirtschaft einfordern. Dafür benötigen wir informierte und aufgeklärte politische Akteure, die in der Lage sind ihre Handlungsoptionen zu erkennen und die damit eine gesetzgeberische Lenkungswirkung entfalten, die Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Wohlstand in Einklang mit wirtschaftlichen und nachhaltigen Zielsetzungen bringt. Wir sollten im Schulterschluss mit Gesellschaft, Forschung, Lehre, Medien, Industrie und Wirtschaft in der Lage sein, unsere Wirtschaftlichkeitsbetrachtung um einige Aspekte zu erweitern und diese zunehmend postfossil, sauber, leise, energie- und ressourceneffizient sowie fair und sozialverträglich umzubauen.
Es gibt also viel zu tun. Packen wir es an. Gemeinsam. Mit Ihnen, mit Dir, mit Euch.
Call for Abstracts: The smarter E Conference – Hier erwartet Sie geballtes Fachwissen
SAVE THE DATE: 21. – 23. Juli 2021 / Power2Drive – Call for Abstracts / Submission deadline: 12.02.2021
In insgesamt 300 Vorträgen in 45 Sessions können sich die Besucher der Fachkonferenzen vom 08. bis 09. Juni 2021 über alle Facetten der neuen Energiewelt informieren und mit führenden Experten der Energiewirtschaft diskutieren:
Zum Beispiel über Dezentralisierung, Digitalisierung und Sektorenkopplung der Energieversorgung, über Technologietrends bei Photovoltaik und Energiespeichern und über neueste Ladetechnik für Elektrofahrzeuge.
Ein kritischer Blick auf die Ladestromkosten
21. Januar 2021 / dmt.events / ES / Titelfoto: VW
Wer ein Elektroauto fährt, will den Verzicht auf fossile Brennstoffe und sich klimagerechter fortbewegen. Grünstrom für das Laden ist allgemein gewünscht und meist sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wenn wir einen raschen Umstieg wollen, müssen wir Anreize und auch Vertrauen beim Nutzer schaffen. Mit über 52% ist der Staat größter Verursacher der Abgabenlast. 22% entfallen allein auf die EEG-Umlage. Hier ist schnelles Umschalten möglich und nötig. Warum belastet man eine Zukunftsbranche, die mehrheitlich auf Grünstrom setzt, mit einer Umlage, die den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren soll..?
Porsche Times: Spannende Versammlung
Januar 2021 / Porsche Times Augsburg / Nachbericht zur BEM-Jahreshauptversammlung 2020
Der BEM repräsentiert mit seinen Migliedern die gesamte Bandbreite der emobilen Branche, vom Start-up über den Mittelstand bis zum Großkonzern und entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zum Sektorensprung zur Energiebranche.
Solar-Carport mit integrierter Ladeeinrichtung, PV-Panelen und Lichtsystem
21. Januar 2021 / MDT-tex / Monatspate im BEM-Kalender 2021 / Januar
Solar-Carport mit integrierter Ladeeinrichtung, PV-Panelen und Lichtsystem
Optimiert jeden eMobilitäts-Parkplatz: Das BEM-Mitgliedsunternehmen MDT-tex liefert und fertigt weltweit innovative und sturmsichere Sonnenschirme, Sonnenschutzsysteme und textile Architektur mit nachhaltiger Energiegewinnung. Zur Auswahl steht hier der Solarschirm in verschiedenen Modellen und das Solar Car Port.