BEM und IPG Advantag setzen auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Immobiliensektor

11. Dezember 2020 / PM IPG Advantag zur Mitgliedschaft im BEM

Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Emissionseinsparungen – diese Schlagworte beschäftigen nicht nur die Politiker im Bundestag oder Klimaaktivisten in Berlin und Potsdam. Auch in der Immobilienbranche wird es in den nächsten Jahren zu einem Umdenken kommen, denn mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz, das 2021 in Kraft tritt, werden erstmals auch die CO2-Verbräuche von Immobilien besteuert. Entsprechend steigen die Kosten bei der Verwendung fossiler Brennstoffe, während energieeffiziente oder gar klimaneutrale Immobilien sowie die Nutzung Erneuerbarer Energien gefördert werden.

»Was gibt es Neues bei Flustix?«

Dezember 2020

Nachhaltigkeit ist das Thema, das während und nach Corona weiterhin dominiert. Wer damit am POS glaubwürdig punkten will, setzt am besten auf die unabhängigen Siegel von Flustix. Denn das offizielle Siegel für Plastik-Nachhaltigkeit wächst weiter und geht stark voran bei Themen wie Anerkennung, Empfehlung zur öffentlichen Beschaffung, neue Produktauszeichnungen und Siegel-Relevanz im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität tritt CharIN e.V. als Supporter bei

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität tritt CharIN e.V. als Supporter bei

08. Dezember 2020 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) ist der Charging Interface Initiative – abgekürzt CharIN e.V. – als Supporter beigetreten. Der Zweck von CharIN ist die weltweite Förderung und Unterstützung des Combined Charging Systems. Zu den Hauptzielen gehört die Entwicklung und Etablierung des Combined Charging Systems (CCS) als Standard für das Laden von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen aller Art, die Weiterentwicklung von Normen sowie die Entwicklung eines Zertifizierungssystems für die Hersteller, die CCS in ihren Produkten einsetzen.

ONLINE / BEM-Arbeitsgruppen / Jahresrückblick und Agenda 2021

ONLINE / BEM-Arbeitsgruppen / Jahresrückblick und Agenda 2021

SAVE THE DATE: 15. Dezember 2020 / 13:00 – 14:30 Uhr / BEM-Arbeitsgruppen / Rückblick und Agenda 2021

Die BEM-Arbeitsgruppen haben in den letzten zwei Jahren eine beeindruckende Performance entwickelt. So sind derzeit über 800 Arbeitsgruppen-Teilnehmer angemeldet.

Wenn elf Avocados umweltschädlicher als eine eAuto-Batterie sind

04. Dezember 2020 / Tagesspiegel Mobil von Jens Trailer / Photo © REUTERS / Aly Song

Der enorme Wasserverbrauch bei der Gewinnung von Lithium wird immer wieder als Argument dafür angeführt, dass batterieelektrische Autos der falsche Weg seien. Der Batterieforscher Maximilian Fichtner, Direktor am Helmholtz-Institut für elektrochemische Energiespeicherung in Ulm, widerspricht.

YouTube-Kanal PhotonDriver

Dezember 2020 

Wie die Elektromobilität sich mit den Erneuerbaren Energien rechnet, erklärt in kurzer und kompakter Form Andreas Muntinga, von der SolarAllianz Network SAN GmbH in seinem YouTube-Kanal »PhotonDriver«.

»Grundlagen der Elektromobilität«

»Grundlagen der Elektromobilität«

07. Dezember 2020 / Berufung in den BEM-Fachbeirat: Prof. Dr. Martin Doppelbauer / Buchvorstellung

Herzlich begrüßen wir unser Neumitglied Prof. Dr. Martin Doppelbauer im BEM-Fachbeirat. Prof. Doppelbauer lehrt am Elektrotechnischen Institut und ist unter anderem Experte für Elektrische Antriebe. Wir sind sehr erfreut darüber, dass Prof. Doppelbauer aktuell ein wichtiges Grundlagenwerk zur Elektromobilität veröffentlicht hat.

BEM-Pressemitteilung: KIT-Prof. Doppelbauer: »Wir brauchen ein klares und deutliches Bekenntnis zu batterieelektrischen Pkws.«

BEM-Pressemitteilung: KIT-Prof. Doppelbauer: »Wir brauchen ein klares und deutliches Bekenntnis zu batterieelektrischen Pkws.«

07. Dezember 2020 / BEM-Pressemitteilung

In der Diskussion um die geeignete Alternative bei den regenerativen Antrieben im Individualverkehr macht sich in der Wissenschaft Sorge breit. In der von der Bundesregierung und großen Industrieverbänden geführten Argumentation der Technologie-Offenheit für zukünftige Massenmobilität werde das Ausmaß der technischen Möglichkeiten überschätzt und die realen Kosten ausgeblendet. »Ich sehe im Moment ein Risiko darin, dass die Politik wieder besseres Wissens der Bevölkerung keinen reinen Wein einschenkt«, sagte der zum Fachgebiet Elektromobilität berufene Wissenschaftler Martin Doppelbauer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Hintergrund-Interview des Bundesverbandes eMobilität (BEM).

Hintergrund: Technologie-Offenheit mit Prof. Dr. Doppelbauer vom KIT

Hintergrund: Technologie-Offenheit mit Prof. Dr. Doppelbauer vom KIT

07. Dezember 2020 / BEM-Hintergrund Technologie-Offenheit / eFuels & Wasserstoff

Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer war in leitender Funktion in der elektrotechnischen Industrie tätig, bevor er 2011 dem Ruf an das Elektrotechnische Institut am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) folgte. Seit 2020 engagiert er sich zudem auch im BEM-Fachbeirat und steht uns mit seiner Expertise zur Verfügung. In der Diskussion um die geeignete Alternative bei den regenerativen Antrieben im Individualverkehr macht sich in der Wissenschaft Sorge breit. In der von der Bundesregierung und großen Industrieverbänden geführten Argumentation der Technologie-Offenheit für zukünftige Massenmobilität werde das Ausmaß der technischen Möglichkeiten überschätzt und die realen Kosten ausgeblendet.

Nach oben