Energiewende ER(H)langen e.V.
Der als gemeinnützig anerkannte Verein Energiewende ER(H)langen e.V. wurde 2014 gegründet und geht zurück auf eine lokale Initiative, die sich seit 2009 zum Ziel gesetzt hat, die Energiewende im regionalen Umfeld zu beschleunigen und damit zum Erhalt der menschlichen Lebensgrundlagen beizutragen. Der Verein fordert und fördert eine klimaverträgliche, weitestgehend regionale Energieversorgung im Landkreis Erlangen-Höchstadt und[…]
CoMoly Operations GmbH – Wir gestalten die Mobilität der Zukunft
Nachhaltigkeit und Mobilität – zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit, die wir bei der CoMoly Operations GmbH zu unserer obersten Priorität gemacht haben. Als innovatives Unternehmen entwickeln und vertreiben wir Mobilitätskonzepte, die den Anforderungen von heute und morgen gerecht werden. Unser Fokus liegt dabei auf dem Betrieb und der Vermarktung moderner Mobilitätslösungen, Ladeinfrastruktur sowie der Entwicklung[…]
BEM-NEWSLETTER NR. 259 / Guten Rutsch
Initiative Klimabetrug Stoppen: Neues vom Kampf gegen Quotenverfall
Seit 2022 ist die THG-Quote auf weniger als ein Viertel des ursprünglichen Werts eingebrochen. Um dagegen zu protestieren, fanden sich am 04.12. über 120 Demonstrierende vor dem Paul-Löbe-Haus in Berlin zusammen. Mit Erfolg: Zahlreiche Abgeordnete besuchten die Kundgebung und sprachen sich für dringende Taten aus. Wir danken allen, die aus der ganzen Republik angereist sind[…]
Mobilität und Dekarbonisierung im Einklang
Die Mobilitätswende ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Innovative Technologien und digitale Lösungen transformieren nicht nur den Verkehr, sondern auch gesamte Wertschöpfungsketten. Elektromobilität spielt eine Schlüsselrolle: Ladeinfrastruktur und Energieproduktion werden immer effizienter und nachhaltiger. Gleichzeitig verlangt die Dekarbonisierung nach mutigen Schritten – etwa dem konsequenten Ausbau Erneuerbarer Energien und smarter Mobilitätskonzepte. Doch der[…]
Skepsis zu Habecks Ladestrom-Idee überwiegt
Sowohl in der Elektromobilitätsbranche als auch bei Autoherstellern überwiegt die Skepsis zu den jüngsten Ideen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Elektromobilität zu fördern. Habeck hatte ein Ladestrom-Guthaben von 1000 Euro sowie ein »Sozialleasing« vorgeschlagen, also eine steuerliche Förderung von Elektroautos für Menschen mit geringerem Einkommen. »Grundsätzlich begrüßen wir eine sozialgerechte Förderung der Elektromobilität, insbesondere im Mix[…]
Ladesäulen-Monopole in Städten: Wege zu mehr Wettbewerb und Fairness
In einigen Städten erleben wir monopolartige Situationen bei Ladesäulen, insbesondere dort, wo Stadtwerke oder kommunale Unternehmen als Hauptakteure auftreten. Oft liegt dies an langfristigen Verträgen oder exklusiven Rechten, die Städte und Kommunen vergeben und die sich historisch entwickelt haben. In vielen Fällen treiben Stadtwerke den Ausbau der Ladeinfrastruktur voran. Ihre lokale Verwurzelung und bestehenden Netzwerke[…]
Habeck setzt Impulse für eMobilität / BEM unterstützt langfristige Ansätze
Das Bundeswirtschaftsministerium hat neue Maßnahmen vorgestellt, um die Elektromobilität zu fördern. Geplant sind ein 1.000-Euro-Ladestromguthaben, steuerliche Anreize und Social-Leasing-Modelle für einkommensschwache Haushalte. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Senkung der Stromsteuer stehen im Fokus. Wirtschaftsminister Robert Habeck betonte: »Das Laden muss einfacher und günstiger werden. Anreize für eAutos sind zentral für die Zukunft der[…]
Monopolstellung bei eLadesäulen in der Kritik
In Ulm und Neu-Ulm sorgt die Ladeinfrastruktur für Diskussionen, da auf öffentlichen Flächen fast ausschließlich Ladesäulen der Stadtwerke zu finden sind. »Monopole in der Ladeinfrastruktur können den Ausbau verlangsamen, da der Wettbewerb fehlt, der Anbieter zu schnelleren und kostengünstigeren Lösungen anregen würde«, erklärt Christian Heep vom Bundesverband eMobilität. Auch die Preise könnten durch mangelnden Wettbewerb[…]