Wir werden in Zukunft einen Energiekampf haben

Wir werden in Zukunft einen Energiekampf haben

30. Oktober 2020 / energate-Redaktion Berlin / Interview mit BEM-Vorstand Markus Emmert / Auszug / Fragen von Carsten Kloth

Markus Emmert vom Bundesverband eMobilität kritisiert das »Mantra« der Technologie-Offenheit. Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat in der Diskussion um alternative Kraftstoffe einen »Lobbyangriff« von Industrieverbänden auf das Umweltministerium kritisiert (energate berichtete). Im Interview mit energate kontert BEM-Vorstand Markus Emmert: Wasserstoff habe im Individualverkehr keine Daseinsberechtigung.

Fünf Fragen zum Thema: Batterie im eAuto richtig behandeln

Fünf Fragen zum Thema: Batterie im eAuto richtig behandeln

28. Oktober 2020 / © Foto: netzwerk-A

netzwerk-A ist das Onlineportal von Springer Fachmedien München mit Antworten und Praxiswissen zu allen alternativen Antrieben. Das Onlineportal bündelt die nachhaltigen Antriebsformen der Neuen Mobilität, vergleicht und bietet umfassende Marktübersichten zu den Akteuren der Branche. Die Batterie ist das Herzstück in einem eAuto und es sind dazu immer noch viele Mythen im Umlauf.

eMobilitäts-Verband kritisiert «Lobbyangriff»auf Schulze

eMobilitäts-Verband kritisiert «Lobbyangriff»auf Schulze

28. Oktober 2020 / dpa – FAZ / Lobbyangriff

Berlin (dpa) – Der Bundesverband eMobilität hat im Streit um den Einsatz alternativer Kraftstoffe im Verkehr einen «Lobbyangriff» anderer Verbände wie dem Autoverband VDA auf das Umweltministerium kritisiert.

Autogipfel: Merkel drängt Autokonzerne: BMW, Daimler und VW sollen Datenschatz teilen

28. Oktober 2020 / Handelsblatt / Dichter Verkehr auf der Berliner Stadtautobahn (Foto: imago/photothek)

»Jeder Hersteller will seine Daten behalten«, sagte Markus Emmert, Vorstand beim Bundesverband eMobilität. »Erst wenn sie einen Nutzen erkennen, sind sie bereit zu teilen.« Die Vorteile entstünden auch erst, wenn mehr als nur Mobilitätsdaten geteilt würden, sagte er. Im Bereich der Elektromobilität seien Daten ebenso für Energieversoger und Netzbetreiber wichtig, um Nachfragen zu prognostizieren und Netze zu planen. Und für Banken und Leasinggesellschaften sei zur Restwertermittlung der Zustand eines Akkus relevant.

In privaten Neubauten müssen Schutzrohre für Ladeinfrastruktur Pflicht sein

28. Oktober 2020 / ZVEI: Die Elektroindustrie / © ZVEI / Alexander Grüber

Der Entwurf des GEIG, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in den Bundestag einbringt, sieht ausschließlich bei Wohngebäuden mit mehr als zehn Wohnungen und im Falle von geplanten Stellplätzen vor, dass jeder Stellplatz mit einem Leerrohr ausgestattet wird. Über dieses können dann nachträglich Kabel für eine Ladesäule eingebracht werden. Laut Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, ist der Gesetzesentwurf wenig ambitioniert und enttäuschend, zumal damit lediglich 20 Prozent des privaten Neubaumarkts auf den Wechsel zur Elektromobilität vorbereitet werden. »Ladevorgänge werden überwiegend entweder zuhause oder am Arbeitsplatz stattfinden.«

Starke Stimmen mit Markus Kreisel von Kreisel Electric

Starke Stimmen mit Markus Kreisel von Kreisel Electric

28. Oktober 2020 / Starke Stimmen für die Neue Mobilität

Die Familie Kreisel ist bereits seit über 35 Jahren in der Elektronikbranche tätig. Für ein gemeinsames Ziel verbinden die Brüder Philipp, Johann und Markus ihre unterschiedlichen Talente. Philipp ist der Maschinenbautechniker, Johann Elektroniker und Markus Kreisel bringt seine kaufmännische Ausbildung ins Team und kümmert sich um strategische Entscheidungen. Ursprünglich getrieben von der Vision, den elektrischen Antrieb in alle Bereiche der Mobilität zu integrieren, entwickelt Kreisel Electric die weltweit leichtesten und effizientesten Hochleistungs-Batterien.

BEM-Pressemitteilung: BEM zur Erklärung der Industrieverbände: »Sie wollen ihre Leitungen ein zweites Mal nutzen«

BEM-Pressemitteilung: BEM zur Erklärung der Industrieverbände: »Sie wollen ihre Leitungen ein zweites Mal nutzen«

28. Oktober 2020 

Einen Tag nach Veröffentlichung einer Studie der Mineralölwirtschaft zur angeblichen Effizienz von eFuels aus Afrika für den CO2-freien Mobilitätsbedarf in Deutschland haben sich die alteingesessenen Industrieverbände DWV, MWV, VDA und VDMA der Auffassung angeschlossen, dass wasserstoffbasierte Kraftstoffe das neue Allheilmittel zur Klimaneutralität seien und der Gesetzentwurf zur Umsetzung der Nationalen Energie-Richtlinie darauf anzupassen wäre. Unabhängige Wissenschaftler hatten das Ansinnen bereits zuvor als »Physikalisch-technischen Voodoo« und die Nutzung von Wasserstoff im Individualverkehr als »Champagner-Lösung« bezeichnet.

Beginn einer neuen Zeitrechnung für die Mobilität: Zukunftsinstitut publiziert Mobility Report 2021

Beginn einer neuen Zeitrechnung für die Mobilität: Zukunftsinstitut publiziert Mobility Report 2021

27. Oktober 2020 / zukunftsInstitut

Das Zukunftsinstitut, internationaler Think-Tank für Trend- und Zukunftsforschung, veröffentlicht mit dem Mobility Report 2021 erstmals eine Publikation zum Megatrend Mobilität. Laut Autor Dr. Stefan Carsten, Stadtgeograf und Zukunftsforscher, hat die Corona-Pandemie eine neue Epoche der Mobilität eingeläutet und grundlegende Trends massiv beschleunigt. Mobilität muss neu erlernt werden. Wie wirkt sich das steigende Angebot an Verkehrsmitteln auf das Mobilitätsverhalten aus? Wie sieht die Transformation der urbanen Straßeninfrastruktur aus? Wird der Einsatz von Robotern die Logistik revolutionieren? Wie entwickelt sich die autonome Mobilität? Diese und andere Fragen beleuchtet der Mobility Report 2021.

BEM-Pressemitteilung: Agora-Studie zur Klimaneutralität 2050: BEM begrüßt klare Forderung nach strategischer Neuausrichtung

BEM-Pressemitteilung: Agora-Studie zur Klimaneutralität 2050: BEM begrüßt klare Forderung nach strategischer Neuausrichtung

26. Oktober 2020

Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) hat die Studie des Think Tank Agora Verkehrswende zur Erreichung der Klimaziele 2050 als wegweisend und zielführend bezeichnet.

Nach oben