So kommt der Strom ins eAuto

So kommt der Strom ins eAuto

11. Juli 2020 / Artikel erschienen in der Augsburger Allgemeine

Die Ladeinfrastruktur für E-Autos soll weiter wachsen. Doch noch sind E-Tankstellen längst nicht immer leicht zu finden. Und oft zahlen Kunden auch zu viel für ihren Strom.
Wer als Benzin- oder Dieselfahrer tanken muss, hat es leicht: Große Leuchttafeln zeigen schon von weitem die nächste Tankstelle an. Stromtankstellen hingegen liegen oft versteckt in Wohngebieten, auf Parkplätzen von Supermärkten oder bei örtlichen Stadtwerken. Die schlechte Ladeinfrastruktur ist ein Grund, warum so mancher den Wechsel zum eAuto scheut.

Kartellamt untersucht Wettbewerb beim Ladestrom

Kartellamt untersucht Wettbewerb beim Ladestrom

09. Juli 2020 / ener|gate messenger / Foto: Bundeskartellamt

Mit dem Bundeskartellamt nimmt binnen weniger Wochen die zweite Behörde des Bundeswirtschaftsministeriums die öffentliche Ladeinfrastruktur in den Blick. Konkret will das Kartellamt den Wettbewerb bei Ladestrom sowie den diskriminierungsfreien Zugang zu geeigneten Standorten für Ladesäulen untersuchen, heißt es in einer Mitteilung. Der Markt sei noch im Entstehen, aber bereits jetzt erreichen die Behörde vermehrt Beschwerden über die Preise und Konditionen an den Ladesäulen, begründet Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes die Untersuchung.

Energie für die Gesundheitsbranche: PARKSTROM bietet Online-Seminar für Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens an

Energie für die Gesundheitsbranche: PARKSTROM bietet Online-Seminar für Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens an

09. Juli 2020 / Pressemeldung BEM-Mitglied Parkstrom / Photo: Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer Parkstrom. Copyright: Parkstrom

Auch wenn es nicht ihr Kerngeschäft ist: Einrichtungen des Gesundheitswesens müssen sich auf den Mobilitätswandel einstellen. Krankenhäuser, Pflegedienste und -einrichtungen sowie andere Institutionen des Gesundheitswesens müssen perspektivisch ihre Fuhrparks auf E-Fahrzeuge umstellen und Besuchern Lademöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Für komfortables Aufladen von Elektroautos: Ladeverbund+ startet App

Für komfortables Aufladen von Elektroautos: Ladeverbund+ startet App

08. Juli 2020

Der Ladeverbund+ bringt eine neue App heraus, die das Laden und Bezahlen an seinen Ladesäulen in Zukunft noch komfortabler macht. Die App mit dem Namen „Ladeverbund+“ ersetzt den bisherigen Zugang via SMS und steht ab 15. Juli im Google Play Store und im App-Store von Apple zum kostenlosen Download bereit.

110 Ladepunkte bis 2022: Parkstrom elektrifiziert GSG-Standorte in Berlin

110 Ladepunkte bis 2022: Parkstrom elektrifiziert GSG-Standorte in Berlin

08. Juli 2020 / Pressemeldung BEM-Mitglied Parkstrom / Photo: Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer Parkstrom, und Wolfgang Falk, Leiter Projektentwicklung GSG Berlin, vor einer der neuen Ladestationen. Copyright: Parkstrom

Studien zeigen: Über 80 Prozent der Ladevorgänge finden zu Hause oder am Arbeitsplatz statt. Eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur für Gewerbestandorte ist also ein wesentlicher Baustein für eine gelingende Mobilitätswende. Um ihren Mietern mehr Service zu bieten und einen Beitrag zu den ambitionierten Klimaschutzzielen der Hauptstadt zu leisten, hat die Gewerbesiedlungs-Gesellschaft GSG Berlin zusammen mit dem Ladedienstleister Parkstrom begonnen, ihre Standorte mit modernen Ladelösungen auszustatten.

Höhere Förderung für Elektro-Fahrzeuge

Höhere Förderung für Elektro-Fahrzeuge

07. Juli 2020 Gemeinsame Pressemitteilung BMVI & BAFA

Die geänderte Förderrichtlinie zur »Innovationsprämie« wurde am 07.07.2020 im Bundesanzeiger veröffentlicht und trat am nächsten Tag in Kraft. Damit wird der staatliche Anteil für die Förderung von eAutos verdoppelt. So erhalten reine eAutos eine Förderung in Höhe von bis zu 9.000 Euro; Plug-in-Hybride erhalten eine Förderung in Höhe von bis zu 6.750 Euro.

Liefern mit System

Liefern mit System

06. Juli 2020 / Projektgruppe der THI mit Franz Fabian und Matthias Groher, GF Institut Neue Mobilität

Elf Studierende an der Technischen Hochschule Ingolstadt, vRbikes und das Institut Neue Mobilität wollen Innenstädte vom Verkehr entlasten und damit zugleich den Mittelstand stärken und legen Konzept vor, mit dem sich Auslieferungsfahrten bündeln lassen. Ausgesucht haben sie sich dafür eine Logistiksparte, die wächst wie kaum eine andere und deshalb immer mehr Verkehr verursacht – die Liefer- und Paketdienste.

Stadtwerketochter smartlab erneut mit schwarzen Zahlen

Stadtwerketochter smartlab erneut mit schwarzen Zahlen

08. Juli 2020 / Pressemeldung smartlab

Das Geschäftsjahr 2019 war für die smartlab Innovationsgesellschaft mbH erneut ein sehr erfolgreiches Jahr. In allen Bereichen konnten hohe zweistellige Zuwächse verzeichnet werden. Trotz hohen Investitionen, der Aufstockung des Personals um über 50% und dem Umzug in neue größere Geschäftsräume ist es gelungen, als eines der wenigen Unternehmen in der Elektromobilität, erneut schwarze Zahlen zu schreiben.

BEM-Pressemitteilung: Mathias Samson und Raimund Nowak verstärken Fachbeirat des Bundesverbandes eMobilität (BEM)

BEM-Pressemitteilung: Mathias Samson und Raimund Nowak verstärken Fachbeirat des Bundesverbandes eMobilität (BEM)

07. Juli 2020 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität baut seine Verbandstätigkeiten aus und hat den Kreis der ratgebenden Fachexperten gestärkt. Seit Juni gehören Mathias Samson und Raimund Nowak dem knapp 40köpfigen Fachbeirat an.

Mathias Samson war von 2000 bis 2014 im Bundesumweltministerium in Berlin tätig. Nachdem er zunächst das Büro des Staatssekretärs leitete, wurde er 2004 Leiter des Referates „Umwelt und Verkehr, Elektromobilität“, in dem er maßgeblich an der Konzeption und dem Aufbau der Nationalen Plattform Elektromobilität in Deutschland beteiligt war. Im Jahre 2014 wurde Samson zum Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Mobilität und ländliche Entwicklung ernannt. Dabei lagen seine Arbeitsschwerpunkte vorrangig im thematischen Dreieck „Energie – Mobilität – Digitalisierung“. Seit 2020 ist er Mitglied der Geschäftsführung der FTI Consulting SC GmbH in Berlin.

Raimund Nowak ist seit 2009 Geschäftsführer der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg und in dieser Funktion verantwortlich für eine Vielzahl regionaler und überregionaler Modellvorhaben in der Elektromobilität. Er hat eines der größten elektrischen Flottenvorhaben in Europa initiiert und setzt sich in besonderer Weise für die deutsch-französische Kooperation ein. Nowak engagiert sich im neu gegründeten Verkehrswendebüro in Berlin. Er verfügt über lange Erfahrungen in der Kommunalpolitik und war in verschiedenen Funktionen in der Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover tätig, wie zuletzt bis 2013 als Leiter der Grundsatzabteilung des Oberbürgermeisters. Von 2003 bis 2009 war Raimund Nowak Landesvorsitzender von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Niedersachsen.

CDA-Verlag

CDA-Verlag

Das neue Lifestyle-Magazin electricar widmet sich vollkommen dem Thema Mobilität von morgen. Es richtet sich als B2B Magazin direkt an Entscheider im deutschsprachigen Raum. Die Redaktion zeigt nicht nur die IST-Situation auf, sondern wagt auch einen Blick über den Tellerrand und informiert auch über wirtschaftliche Einsparungspotenziale und Optimierungsmöglichkeiten, die genau den Zeitgeist treffen. Berichte zu Lademöglichkeiten, Analysen und Statistiken unterstützen Verantwortliche in vielen Unternehmen bei Ihren Entscheidungen.

Nach oben