FENECON Industrial Stromspeichersystem erhält EES Award 2020

FENECON Industrial Stromspeichersystem erhält EES Award 2020

02. Juli 2020

Die FENECON GmbH aus Deggendorf hat für ihr Containerbasiertes „Industrial Speichersystem“ den ees (Electrical Energy Storage) Award 2020 gewonnen. Das Zusammenspiel mit dem Energiemanagementsystem FEMS konnte die Jury dabei besonders überzeugen

So könnten Ride-Pooling-Angebote wie CleverShuttle helfen, die Zahl der PKW in den Städten zu reduzieren: Hochrechnung auf Basis einer Kundenbefragung

So könnten Ride-Pooling-Angebote wie CleverShuttle helfen, die Zahl der PKW in den Städten zu reduzieren: Hochrechnung auf Basis einer Kundenbefragung

29. Juni 2020 / Verkehrswendebüro

In den Städten gibt es zu viele Autos. Doch welche Angebote braucht es, damit mehr Menschen bereit sind, ohne eigenen PKW zu leben? Eine Lösung können alternative Mobilitätsdienstleistungen wie CleverShuttle darstellen. In einer Kundenbefragung wurden Pkw-Besitzer*innen befragt, ob sie sich vorstellen können, dass Angebote wie CleverShuttle zukünftig das eigene Auto in ihrem Haushalt ersetzen. Mit diesen Zahlen haben wir eine vielversprechende Hochrechnung erstellt, die darauf hinweist, wie CleverShuttle die Autolast in Städten verringern könnte.

smartlab Innovationsgesellschaft mbH hat das Pilotprojekt „360° Produkt“ in Kooperation mit der elexon Gmbh erfolgreich abgeschlossen

29. Juni 2020 / Pressemeldung smartlab

Nachdem die smartlab Anfang des Jahres in ihr neues Headquarter umgezogen war,  wurden  nun auch in der Tiefgarage des Firmensitzes in Aachen acht Ladepunkte mit einer Ladeleistung von je 11kw angeschlossen. Dadurch können ab sofort Gäste und Mitarbeiter Strom aus 100% erneuerbarer Energien laden.

Power2Drive Webinar / Charging Systems: Market Overview & Trends 2020

Power2Drive Webinar / Charging Systems: Market Overview & Trends 2020

SAVE THE DATE: 30. Juni 2020 – 11:00 Uhr / Digitales Event / Power2Drive / Market Overview

The market for e-mobility charging systems in Europe is growing although there is a pandemic. What are the latest market developments and trends in Europe? How is the number of charging points increasing all over Europe and what are the connections to renewable energy systems? 

Die neue »Marktübersicht Ladesysteme«: Größere Produktvielfalt und höhere Ladeleistung für die Elektromobilität

25. Juni 2020 / Pressemeldung Power2Drive

Der europäische Markt für Plug-In-Hybride und batterieelektrische Fahrzeuge wuchs 2019 nach aktuellen Zahlen von EV Volumes gegenüber dem Vorjahr um 44 Prozent. Das aktuelle Konjunkturpaket der deutschen Bundesregierung, das auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur berücksichtigt, dürfte die positive Entwicklung weiter unterstützen. Die Agilität des Marktes zeigt sich auch in der aktuellen Marktübersicht der Power2Drive Europe, der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Die Übersicht zeigt die verfügbare Ladetechnik für E-Mobilität im europäischen Markt und wird gemeinsam mit dem Fachmedium photovoltaik auf Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die neueste Version listet 89 Anbieter und über 150 Produkte für AC- und DC-Ladelösungen sowie Anbieter von solaren Carports auf. Deutlich zugenommen hat im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl von IT-Produkten rund um das Management von kommerziellen und (halb)öffentlichen Ladenetzen. Ebenfalls erfreulich: Die Anzahl an verfügbaren Schnellladestationen steigt. Die Marktübersicht steht als kostenloser Download zur Verfügung und wird im Rahmen eines Webinars am 30. Juni vorgestellt.

PCIM Europe digital days

PCIM Europe digital days

SAVE THE DATE: 07. – 08 Juli 2020 / Digitales Event / PCIM EUROPE

Jedes Jahr aufs Neue dreht sich auf der PCIM Europe alles um Leistungselektronik und ihre Anwendungen. Da die PCIM Europe 2020 leider nicht wie geplant in Nürnberg stattfinden konnte, lädt die PCIM Europe alle Beteiligten der internationalen Veranstaltung für Leistungselektronik virtuell zu Wissensvermittlung, Weiterbildung und Austausch ein.

Klarstellung Policy Brief des IfW Kiel

Klarstellung Policy Brief des IfW Kiel

24. Juni 2020 / Kommentar von BEM-Vize-Präsident Christian Heep zum IfW-Policy Brief

Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel behauptet in einem Policy Brief, dass das eAuto 73% mehr Treibhausgase verursacht, als moderne Diesel-PKW. Zugleich wirft Schmidt zwei anderen Studien vor, Fehler gemacht zu haben; u.a. habe das Fraunhofer-Institut fehlerhaft kalkuliert. Denn seinen Berechnungen nach habe das Elektroauto beim derzeitigen Strommix in Deutschland eine deutlich schlechtere Klimabilanz.

Nach oben