Technologieoffenheit: Strategie, Magie, Dogma

Technologieoffenheit: Strategie, Magie, Dogma

24. Juni 2020 / Tagesspiegel Background / Carsten Pfeiffer, Leiter Strategie & Politik, Bundesverband Neue Energiewirtschaft

»Technologieoffenheit« ist zum geflügelten Wort geworden. Ein Begriff, wie er positiver kaum geframt sein könnte. Wer könnte gegen Technologieentwicklung oder Offenheit sein? Und es ist ja richtig: Daraus können kluge Strategien entstehen, die aus der Vielfalt der Ideen und Köpfe schöpfen. Doch es lässt sich beobachten, wie der Begriff zum Dogma geworden ist. Als Glaubenssatz unterminiert er Strategien, die auf Priorisierung setzen. Das Dogma wiederum lässt sich geschickt gebrauchen und dient inzwischen als Lobby-Zauberspruch, ein modernes Simsalabim, um seitens der Politik die Türen geöffnet zu bekommen, die sonst verschlossen blieben.

So kommt der Strom ins eAuto

So kommt der Strom ins eAuto

23. Juni 2020 / Handelsblatt / Quelle dpa / Foto: Zacharie Scheurer / dpa-tmn

Aktuell gibt es dem BEM zufolge rund 27.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. »Insgesamt entwickelt sich die Ladeinfrastruktur in Deutschland erfreulich«, sagt Markus Emmert, Wiss. Beirat und Leiter der Arbeitsgruppen im BEM:
»Um allerdings von einem guten Netz sprechen zu können, bräuchten wir für den derzeitigen Fahrzeugbestand von circa 270.000 eAutos rund 42.000 öffentliche Ladepunkte.«

Termine BEM-Arbeitsgruppen Juni & Juli 2020

Termine BEM-Arbeitsgruppen Juni & Juli 2020

Juni & Juli 2020 / BEM-Arbeitsgruppen. Online. Live und interaktiv.

Im Zuge der aktuellen Situation haben wir nun alle BEM-Arbeitsgruppen digitalisiert. Online, live und interaktiv. Das Interesse an unseren Arbeitsgruppen ist weiterhin sehr groß und zeigt, dass wir mit den Themen zum einen richtig liegen und zum anderen noch viel Handlungsbedarf besteht. Das ist das Feedback von mehr als 500 angemeldeten Teilnehmern in nunmehr 15 Arbeitsgruppen.

Neuer Wissenschaftlicher Beirat Mathias Samson

Neuer Wissenschaftlicher Beirat Mathias Samson

Juni 2020 / Staatssekretär a.D.

Mathias Samson wurde 1965 im Münsterland geboren. 2004 wurde ihm die Leitung des Referates »Umwelt und Verkehr, Elektromobilität« im BMU übertragen. In dieser Funktion war er maßgeblich an der Konzeption und dem Aufbau der Nationalen Plattform Elektromobilität in Deutschland beteiligt und war verantwortlich für die Entwicklung des Förderprogramms »Erneuerbar Mobil«. Von 2014 bis 2019 war Mathias Samson Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen dabei im thematischen Dreieck »Energie – Mobilität – Digitalisierung«.

WestfalenWind-Gruppe nutzt Kranflächen bei Windkraftanlagen für Ausbau der PV

WestfalenWind-Gruppe nutzt Kranflächen bei Windkraftanlagen für Ausbau der PV

22. Juni 2020/ BEM-Mitglied WestfalenWIND GmbH

Die WestfalenWind-Gruppe hat bei Lichtenau im Kreis Paderborn eine 100-kW-Photovoltaikanlage auf einer Kranstellfläche in einem Windpark errichtet. »Das ist eine klassische Win-Win-Situation«, meint Michael Obst, Geschäftsführer der WestfalenWind GmbH. »Wir nutzen eine ansonsten wertlose, versiegelte Fläche und die vorhandene technische Infrastruktur und gewinnen so kostengünstigen Betriebsstrom für unsere Windkraftanlagen.« Die Windenergieanlagen erzeugen den notwendigen Strom normalerweise selbst oder beziehen ihn bei Stillstand aus dem Netz. Das werde jetzt vermieden.

Handlungsempfehlungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020

Handlungsempfehlungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020

Mai 2020 / BEE-Positionspapier zur EU-Ratspräsidentschaft

Mit dem Vorschlag für einen Europäischen »Green Deal« will die EU-Kommission den Weg bereiten für eine umfassende Transformation Europas zum ersten treibhausgasneutralen Kontinent der Welt. Die Corona-Krise darf dieses zentrale Projekt nicht aufhalten oder verzögern. Im Gegenteil: Es gilt, die notwendigen Anstrengungen, Investitions- und Rettungsprogramme zu nutzen, um die Umgestaltung zu einer nachhaltigen, resilienten und auf die Zukunft ausgerichtete Wirtschaftsweise zu beschleunigen und so die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens noch zu erreichen. Ein solches Vorgehen bietet die einmalige Chance, der Klimakrise mit Hinblick auf planetare Grenzen entgegenzuwirken und gleichzeitig nachhaltigen Wohlstand und Arbeitsplätze in einer klimaneutralen Welt zu schaffen. Insbesondere die Genese technologischer Innovationen für den Export und der sich daraus ergebende volkswirtschaftliche Mehrwert für ganz Europa sind ein großer Gewinn für Deutschland, der nur durch eine ambitionierte Umsetzung der Vorhaben erzielt werden kann. 

chargebyte GmbH

chargebyte GmbH

in-tech smart charging GmbH ist ein führender Anbieter von Kommunikationsladereglern für Elektrofahrzeuge und Ladestationen mit Sitz in Leipzig, Deutschland. Unsere Hauptproduktexpertise ist die Powerline-Technologie (PLC) und der ISO15118/DIN70121 Kommunikations-SW-Stack. Mit rund 30 hochspezialisierten Mitarbeitern arbeiten wir seit rund 20 Jahren an der Powerline-Technologie und erfüllen mit unseren Geräten alle aktuellen Normen und Standards.

Limitierte Aktion für BEM-Mitglieder

Limitierte Aktion für BEM-Mitglieder

Juni 2020 / FEDDZ ELECTRIC REBEL – limitierte Aktion in Kooperation mit BEM und PEAC Finance

Die Kooperation mit FEEDZ, unserem neuen BEM-Mitgliedsunternehmen, der emo-bike GmbH & Co.KG und PEAC Finance möchte dazu beitragen, die Mobilitätslandschaft auf nachhaltigem, sauberem Wege zu verändern und gleichzeitig höchsten Fahrspaß zu bieten. BEM-Mitglied PEAC Finance bietet im Rahmen der Aktion interessante Leasingkonditionen an.

Chronik des Versagens

Chronik des Versagens

19. Juni 2020 / Frankfurter Rundschau

Der Opposition in Frankfurt geht der Ausbau der Ladeinfrastruktur zu langsam voran. »Amsterdam baut in zwei Monaten so viele Ladestationen wie Frankfurt in zehn Jahren«, sagte Martin Kliehm, der Frakionsvorsitzende der Linken im Römer. Wie der Bedarf an mindestens 800 dringend benötigten Ladepunkten zeitnah erfüllt werden soll, sei vollkommen offen.

Elektromobilität und Photovoltaik – eine sinnvolle Kombination

Elektromobilität und Photovoltaik – eine sinnvolle Kombination

Juni 2020 / Mit einer Rendite von 12% das Elektroauto mit PV-Strom volltanken

Ein Pluspunkt der Elektromobilität ist die perfekte Kombinierbarkeit mit erneuerbaren Energien. Mit Strom aus PV-Anlagen können Elektrofahrzeuge betrieben und Ladestationen gespeist werden. Ein E-Auto ist nämlich erst dann besonders nachhaltig, wenn es mit 100% Ökostrom betankt wird. Zum Beispiel aus Strom, der von Ihrer eigenen Photovoltaikanlage produziert und zum Laden der Fahrzeuge verwendet werden kann.

Nach oben