BEM-Pressehinweis: Gastbeitrag von Prof. Dr. Andreas Knie, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)

BEM-Pressehinweis: Gastbeitrag von Prof. Dr. Andreas Knie, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)

18. Juni 2020

Mit dem Konjunkturpaket will die Bundesregierung auch Busse und Bahnen aus der Coronakrise retten und sie damit als Alternative zum Auto stärken. Prof. Dr. Andreas Knie vom WZB und gleichzeitig Wissenschaftlicher Beirat des Bundesverbands eMobilität (BEM) sieht den öffentlichen Verkehr in seiner jetzigen Form nicht gewappnet für die Zukunft. In einem Gastbeitrag für Spiegel-Online fordert Knie ein radikales Umdenken.
Die Corona-Pandemie hat für den öffentlichen Nahverkehr gravierende Folgen. Unternehmen verzeichnen Fahrgastverluste von mehr als 80 Prozent. Nun soll ein Schutzschirm über Busse und Bahnen gespannt werden, der Bund stellt den Ländern im Konjunkturpaket rund 2,5 Milliarden Euro zum Ausgleich von Betriebsverlusten bereit. Für die Bahn gibt es sechs Milliarden Euro frisches Eigenkapital.

Ensto One Home für das super einfache Laden zu Hause

Ensto One Home für das super einfache Laden zu Hause

18. Juni 2020 / ENSTO One Home

Ensto One Home ist eine elegante Ladestation für Einfamilienhäuser. Sie macht das Aufladen von Elektrofahrzeugen zu Hause einfach und sicher. Das Ladegerät ist für alle gängigen Elektrofahrzeuge geeignet, da es mit einem festen Typ 2 Stecker mit einem 5 Meter langen Kabel sowie einem Steckerhalter in der Mitte des Lichtrings geliefert wird.

BEM-Mitglied FENECON ist mit seinem FENECON Industrial Stromspeichersystem für den ees Award 2020 nominiert

BEM-Mitglied FENECON ist mit seinem FENECON Industrial Stromspeichersystem für den ees Award 2020 nominiert

16. Juni 2020 / BEM-Mitgliedsunternehmen FENECON

Die FENECON GmbH aus Deggendorf wurde mit ihrem »Industrial Speichersystem« für den ees (Electrical Energy Storage) Award 2020 nominiert. Die Auszeichnung ist die weltweit wichtigste für Speichersysteme.
Das nominierte Speichersystem ist eine skalierbare Containerlösung für Großspeichersysteme, das mit dem Energiemanagementsystem FEMS ausgestattet ist. Es besteht aus Basiseinheiten mit 88 kW Leistung und 82 kWh Kapazität. Bereits mit einem kompakten 10-Fuß-Seecontainer kann eine Leistung von 700 kW mit 650 kWh Kapazität erreicht werden. Mit einem großen 40-Fuß-Container ist eine Leistung von über 4 MW möglich. Darin ist jeweils bereits die Niederspannungsschaltanlage und die komplette Systemsteuerung enthalten, sowie das Thermomanagement.

Green Auto Summit | 2020

Green Auto Summit | 2020

SAVE THE DATE: 19. – 20. Oktober 2020 / Green Auto Summit | 2020

Neue Veränderungen in der Automobilindustrie bringen innovative Lösungen sowie neue Herausforderungen mit sich, denen sich die Branche stellen muss. Sowohl Zulieferer als auch Pkw-Hersteller integrieren ökologische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das geschlossene Umfeld des Green Auto Summit 2020 wird Lösungsansätze für bevorstehende Herausforderungen erarbeiten und eine effektive Entscheidungsfindung erleichtern. Die TeilnehmerInnen lernen neue Ansätze zur Nachhaltigkeit kennen und finden bei Networking-Aktivitäten potenzielle Partner. Das Ziel, den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen bis 2030 um insgesamt 35 Prozent zu senken, führt zu zahlreichen Diskussionen und Reaktionen auf aktuelle und kommende Vorschriften.

Nissan eFahrer-Etikette: Ein Handbuch für alle E-Auto-Besitzer

Nissan eFahrer-Etikette: Ein Handbuch für alle E-Auto-Besitzer

17. Juni 2020 / #EVDriverEtiquette

Als Pionier im Bereich Elektromobilität hat der japanische Automobilhersteller Nissan eine eFahrer-Etikette für Neueinsteiger und EV-Enthusiasten zusammengestellt. Das Handbuch bietet aufschlussreiche Tipps, die eAuto-Fahrer im Alltag anwenden können.
»Die Einstellung zur persönlichen Mobilität ändert sich schnell. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir die Nutzung für alle Fahrer komfortabel gestalten und uns gegenseitig vorwärts bringen«, sagt Brice Fabry, Zero Emission & Ecosystem Manager bei Nissan Europe.

Milliarden für den Klimaschutz? »Wasserstoffstrategie ist reines Ablenkungsmanöver«

Milliarden für den Klimaschutz? »Wasserstoffstrategie ist reines Ablenkungsmanöver«

15. Juni 2020

Bevor nicht Strom aus Erneuerbaren Energien im Überfluss produziert wird, braucht man über Wasserstoff gar nicht nachzudenken, sagt Energiewissenschaftler Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin.

Milliarden für den Klimaschutz..? »Wasserstoffstrategie ist reines Ablenkungsmanöver«

Milliarden für den Klimaschutz..? »Wasserstoffstrategie ist reines Ablenkungsmanöver«

15. Juni 2020

Bevor nicht Strom aus Erneuerbaren Energien im Überfluss produziert wird, braucht man über Wasserstoff gar nicht nachzudenken, sagt Energiewissenschaftler Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin.

Energiegewinner eG baut Photovoltaikanlage und Ladesäule in Viersen

Energiegewinner eG baut Photovoltaikanlage und Ladesäule in Viersen

22. April 2020 / Pressemeldung Energiegewinner eG

Die Energiegewinner eG eröffnete Ende 2019 auf dem Parkplatz des Fliesenfachhandels Schmidt-Rudersdorf in Viersen eine weitere Ladesäule für Elektrofahrzeuge. Eine ebenfalls von der Bürgerenergiegenossenschaft auf dem Dach des Fachgeschäfts errichtete Photovoltaikanlage versorgt die Ladesäule sogar mit direkt vor Ort erzeugtem Solarstrom.

BEM: Wasserstoff keine Alternative zu E-PKW

BEM: Wasserstoff keine Alternative zu E-PKW

11. Juni 2020 / energate / von Daniel Zugehör

Der BEM-Präsident verweist darauf, dass die deutsche Automobilwirtschaft inzwischen sämtliche Versuche eingestellt habe, Wasserstoffautos wettbewerbsfähig zu entwickeln. Daher bleibe »im Personenverkehr die batterieelektrische Mobilität die richtige Technologie für den Weg in die CO2-freie Fortbewegung«. So hatte der Daimler-Konzern bei der Verkündung seines Joint Ventures mit der Volvo Group zum Bau von Wasserstoff-LKW erklärt, die Entwicklung von Brennstoffzellen-PKW auf Eis zu legen.

Nach oben