Kategorie: BEM-Pressemitteilungen

BEM-Pressemitteilung: BEM setzt Verbindungsarbeit in China fort

BEM-Pressemitteilung: BEM setzt Verbindungsarbeit in China fort

06. September 2019 / BEM-Pressemitteilung

Mit einem Besuch der International New Energy & Energy Saving Vehicle Exhibition in der 7,8 Millionen Einwohner zählenden Metropole Hefei setzt der Bundesverband eMobilität BEM seine Beziehungsarbeit in China fort. Auf Einladung der China Electronics Chamber of Commerce wird Vizepräsident Christian Heep zur Entwicklung der Elektromobilität sprechen und sich über neue Formen der Sektorenkopplung informieren.
Mit mehr als einer Million abgesetzter Elektrofahrzeuge im Jahr 2018 ist China der weltweit führende Markt für Elektromobilität. Hersteller verschiedener Regionen konkurrieren um die Entwicklung innovativer Produkte. Dazu gehören die Steigerung der Reichweite und die Verbesserung der Effizienz. Darüber hinaus arbeitet China am Ausbau einer landesweiten Ladeinfrastruktur, die den Ladebedarf von über 5 Millionen Elektrofahrzeugen abdecken soll.

BEM-Pressemitteilung: BEM-Arbeitsgruppen starten neues Eventformat »eMobilität – Stadt Land Fluss« in der Klassikstadt Frankfurt

BEM-Pressemitteilung: BEM-Arbeitsgruppen starten neues Eventformat »eMobilität – Stadt Land Fluss« in der Klassikstadt Frankfurt

09. Mai 2019 / BEM-Pressemitteilung

Die Mitglieder des Bundesverbands eMobilität e.V. (BEM), ein Zusammenschluss von Unter­nehmen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität, haben in den vergangenen Monaten in verschiedenen Arbeitsgruppen die relevanten Fachthemen der Neuen Mobilität diskutiert. Ein Querschnitt der Ergebnisse wurde am 06. Mai in der Klassikstadt in Frankfurt auf Metawänden in Themeninseln vorgestellt und anschließend im Plenum übergreifend diskutiert. Die mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen der eMobilität beschäftigen und über aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten im Markt informieren.

BEM-Pressemitteilung: BEM begrüßt längere Übergangsfristen zur Umrüstung von Ladesäulen

BEM-Pressemitteilung: BEM begrüßt längere Übergangsfristen zur Umrüstung von Ladesäulen

26. März 2019 / BEM-Pressemitteilung

Die Nutzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen können bislang über RFID Ladekarten, Token und andere (meist geschlossene) Zugangssysteme den Ladevorgang an öffentlichen und halböffentlichen Ladesäulen starten. Die Preismodelle sind unterschiedlich je nach Anbieter, Betreiber oder Roamingpartner gestaltet. Die Abrechnung wird in Zeiteinheiten abgerechnet (unabhängig von der Leistung), nach Ladevorgang, pauschal, gratis oder nach kWh. Die nötige Transparenz der Preise und die Art der Abrechnung und Preisgestaltung soll nun ab April neu hergestellt werden, um die Anforderungen des Mess- und Eichrechts sowie der Preisangabenverordnung (PAngV) gleichermaßen zu erfüllen. Letztere verlangt eine kWh-genaue und transparente Abrechnung, die über mess- und eichrechtskonforme Zähler im Sinne des Verbraucherschutzes umgesetzt werden soll.

BEM-Pressemitteilung: GP JOULE CONNECT eröffnet BEM-Landesvertretung in Schleswig-Holstein und fördert die Neue Mobilität in der Region

BEM-Pressemitteilung: GP JOULE CONNECT eröffnet BEM-Landesvertretung in Schleswig-Holstein und fördert die Neue Mobilität in der Region

03. Dezember 2018 / BEM-Pressemitteilung

Ab Januar 2019 startet der Bundesverband eMobilität (BEM) – ein Zusammenschluss von Unternehmen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität – seine neue Landesvertretung Schleswig-Holstein in den Räumen des BEM-Mitgliedsunternehmens GP JOULE CONNECT im nordfriesischen Reußenköge. Abteilungsleiter Torben Jöns übernimmt im Ehrenamt die verbandliche Funktion des Landesvorsitzenden.

BEM-Pressemitteilung: BEM kritisiert hessische Wahlkampftaktik von Frau Merkel auf dem Rücken der sauberen Luft als Farce

BEM-Pressemitteilung: BEM kritisiert hessische Wahlkampftaktik von Frau Merkel auf dem Rücken der sauberen Luft als Farce

23. Oktober 2018 / BEM-Pressemitteilung

Der Bundesverband eMobilität (BEM) setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen für eine nachhaltige, saubere und leise Neue Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien ein. Der Vorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel, europäisch verbindliche Grenzwertvorgaben einseitig gesetzgeberisch auf Länderebene ändern zu wollen, wird vor dem Europäischen Gerichtshof scheitern, vom Wähler in Hessen als nicht umsetzbares Wahlversprechen erkannt und führt in den betroffenen Städten in keinster Weise zu einer Verbesserung der Luftqualität.

BEM-Pressemitteilung: BEM mit einer Landesvertretung in Niedersachsen

BEM-Pressemitteilung: BEM mit einer Landesvertretung in Niedersachsen

16. September 2018 / BEM-Pressemitteilung

Ab September 2018 gibt es auch eine BEM-Landesvertretung in Niedersachsen. Sie wird geleitet von Alex Holtzmeyer, der das eCarSharing in Steyerberg betreut und sich als Gründer des Instituts für angewandte eMobilität (IfaeM) seit Jahren für eine nachhaltige Neue Mobilität engagiert. Sitz der Landesvertretung Niedersachsen ist der Flecken Steyerberg im Landkreis Nienburg/Weser.
Die Stärkung von Akteuren, Einzelpersonen und Initiativen aus der Zivilgesellschaft soll intensiviert werden. Dazu findet im Rahmen des diesjährigen »Electric Power Weekend« in Steyerberg und Nienburg vom 12.10. bis 14.10.2018 eine Informations-Veranstaltung statt.
Der BEM unterstützt das kooperative Zusammenwirken aller beteiligten Akteure aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Politik, Medien, den Verbänden und Institutionen, sowie das Engagement jedes einzelnen Bürgers, der sich für eine neue Mobilität einsetzen möchte.

BEM-Pressemitteilung: BEM fordert 1 Milliarde Euro Strafzahlung von VW für kostenlosen Ladestrom

BEM-Pressemitteilung: BEM fordert 1 Milliarde Euro Strafzahlung von VW für kostenlosen Ladestrom

15. Juni 2018

BEM fordert: 1 Milliarde Euro Strafzahlung von VW für kostenlosen Ladestrom und Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur
Der Bundesverband eMobilität (BEM), ein Zusammenschluss von Unternehmen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität, fordert, dass die Strafzahlung von VW in Höhe von einer Milliarde Euro und weitere Strafzahlungen, die eventuell noch verfügt werden, der Allgemeinheit zu Gute kommen. Nach dem Vorbild Kaliforniens sollen die Beträge, die zusätzlich zum Haushalt verfügbar werden, zweckgebunden ausschließlich für die Förderung einer sauberen und nachhaltigen Neuen Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien eingesetzt werden. »Wir weisen sachfremde Ausgaben zurück und appellieren an die Verantwortung des Landes gegenüber den Geschädigten«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

BEM-Pressemitteilung: Gerichtsurteil zum Diesel-Verbot

BEM-Pressemitteilung: Gerichtsurteil zum Diesel-Verbot

Berlin, 28. Februar 2018. Seit Jahren setzen wir uns insbesondere bei Politik und Industrie dafür ein emissionsarme Fahrzeugkonzepte zu fördern. Wir haben dazu unzählige Vorschläge eingebracht, wie eine Mobilitätswende sozialverträglich umgesetzt werden kann. Das aktuelle Gerichtsurteil zum Dieselverbot wäre nicht nötig gewesen, wenn die Politik früher richtungsweisende Maßnahmen ergriffen hätte, anstatt beständig die deutschen OEM und insgesamt fossile Antriebskonzepte zu schützen. Die Affäre zu den Schadstoff-Grenzwerten zeigt eindrucksvoll die Versäumnisse der Politik.

Nach oben