Moissy Crayamel, 17. Februar 2015. Das BEM-Mitgliedsunternehmen FORSEE Power hat sein neues Werk im Großraum Paris in Moissy Crayamel erfolgreich bezogen. Die Fertigungsstätte im Departement Seine-et-Marne bietet 3000 Quadratmeter Fläche von denen zwei Drittel der Produktion gewidmet sind. Mit siebenstelligen Investitionen ist die Produktionskapazität dabei deutlich erhöht worden. Somit können nun unter anderem mehr als 200 vollelektrische Busse mit je 200 bis 300 kWh pro Jahr ausgerüstet werden, wobei diese Zahl noch auf 500 erhöht werden soll. Darüber hinaus entwickelt der Batteriesystemintegrator in dieser Fertigungsstätte auch Batteriesysteme, die sehr häufige Lade- und Entladezkylen sowie hohe C-Raten unterstützen.
»Expansion unserer Mitgliedsunternehmen ist ein gutes Zeichen und gerade beim Thema Speicher ein deutliches Signal, dass das Thema eMobilität weiter an Fahrt gewinnt. Forsee ist und bleibt Treiber, wenn es darum geht neue Technologien zur Serienreife zu bringen.«, so BEM-Vize-Präsident Heep im Nachgang eines Treffens in der BEM-Hauptgeschäftsstelle Berlin.
Kategorie: BEM-Pressemitteilungen
Elektromobilität auf der Automechanika 2014
Angesichts der immer größeren gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Sichtbarkeit und Akzeptanz der Elektromobilität setzen die Messe Frankfurt und der Bundesverband eMobilität (BEM) ihre 2012 initiierte Kooperation im Rahmen der Messe Automechanika (16. – 20. September 2014) fort. Vor diesem Hintergrund soll das Thema Neue Mobilität im gesamten Messekonzept noch mehr Gewicht erhalten und erstmalig in einer eigenen Halle gebündelt werden, berichtet der BEM.
Bundesrat: Kostenloses Parken für Elektroautos geplant
Münster – Grund zur Freude für Nutzer von Elektrofahrzeugen und andere besonders emissionsarme Kraftfahrzeugen. Nach einem Gesetzentwurf des Bundesrates könnte es für die Nutzer schon bald exklusive Parkplätze sowie eine Befreiung von Parkgebühren im öffentlichen Verkehrsraum geben. Bislang gibt es dazu in den Bundesländern keine klaren Gesetzesgrundlagen. Der Bundesrat hat deshalb in einem Entwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) vorgeschlagen, eine gesetzliche Regelung zu definieren.
BEM-Delegationsreise nach Malta
Vom 27. bis 30. November 2012 reiste bereits zum zweiten Mal eine Delegation von BEM-Mitgliedsunternehmen nach Malta, um die Elektromobilitäts-Strategie des Inselstaates zu konkretisieren und den internationalen Austausch im Bereich Neue Mobilität weiter auszubauen. Neben BEM-Finanzvorstand Michael Hofmann nahmen Sepp Essl von E4you, Ernst Thaller, Ingenieurbüro Thaller, BEM-Beirat und Geschäftsführer der smartlab innovations Dr. Mark Steffen Walcher, Marcus Pauels von Smith Electric Vehicles und Jörg Ewald von GESPA die Gelegenheit wahr, an der von der Maltesischen Handelskammer, dem German Maltese Business Council und der deutschen Botschaft in Valletta organisierten »National Conference on eMobility« teilzunehmen und sich mit verschiedenen Wirtschafts- und Regierungsvertretern auszutauschen.
BEM-Pressemitteilung: Neuregelung bei der Besteuerung von Dienst-Fahrrädern
Berlin. 03. Dezember 2012. Die Landesfinanzminister haben die Finanzämter bundesweit angewiesen, rückwirkend für das Jahr 2012 Fahrräder, Pedelecs und eBikes wie Dienstwägen nach § 8 Absatz 2 Satz 8 EStG zu behandeln. Bekommt der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber ein Dienstrad gestellt, muss dieser den geldwerten Vorteil künftig nur mit einem Prozent des Listenpreises monatlich versteuern.
BEM-Pressemitteilung: Staatsminister Wintermeyer informiert auf der Automechanika über die Hessischen Aktivitäten im Bereich Elektromobilität
Frankfurt am Main. 11. September 2012. Heute besuchte der Hessische Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Axel Wintermeyer den Gemeinschaftsstand des Bundesverbands eMobilität auf der diesjährigen Automechanika in Frankfurt am Main, um sich gemeinsam über die Mobilität der Zukunft auszutauschen. Im Rahmen eines politischen Messerundgangs haben beide über den Status Quo der Elektromobilität in Hessen gesprochen und sich die innovativen Projekte und Konzepte verschiedener BEM-Mitgliedsunternehmen demonstrieren lassen.
BEM-Pressemitteilung: BEM fordert Neuregelung bei der Besteuerung von Dienst-Fahrrädern
Berlin. 21. Mai 2012. Der Bundesverband eMobilität (BEM) setzt sich für die Verbreitung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Neuen Mobilität ein. Um dieses Ziel zu erreichen, ist neben der Umstellung auf Elektromobilität insbesondere auch eine intelligente Verbindung der Verkehrsträger notwendig, die den Einsatz von Zweirädern als Alternative zum Automobil berücksichtigt.
BEM-Pressemitteilung: Hannover Messe 2012: Messerundgang mit Tiefensee
Hannover. 27. April 2012. »Die Anforderungen an urbane Ballungsräume wachsen rasant, immer mehr Menschen leben in Städten. Kommunen stehen vor der Herausforderung, sich auf Umweltanforderungen und veränderte Mobilitätsbedürfnisse einzustellen. Um eine nachhaltige Mobilität der städtischen Bevölkerung sicher zu stellen, bedarf es innovativer Zukunftsmodelle. Diese werden im Rahmen der HANNOVER MESSE eindrucksvoll zur Schau gestellt«, erklärte Wolfgang Tiefensee (SPD), MdB, Bundesverkehrsminister a.D. und Parlamentarischer Beiratsvorsitzender im Bundesverband eMobilität nach seinem Messerundgang mit BEM-Marketingvorstand Christian Heep auf der größten Industrieschau der Welt.
BEM-Pressemitteilung: Umlage als effektive Fördermöglichkeit. Der Schlüssel zum Erfolg der Elektromobilität.
Berlin. 19. April 2012. »Wir haben in der Vergangenheit bereits mehrfach eine Förderforderung formuliert, um die Einführung der Elektromobilität gezielt und intelligent zu beschleunigen. Die derzeitige Förderablehnung führt ganz bestimmt nicht dazu, dass wir einen Erstmarkt für Elektromobilität darstellen können oder gar Leitmarkt oder Leitanbieter werden. Insbesondere sehen wir das Ziel der Bundesregierung – 1 Million Elektrofahrzeuge bis 2020 – gefährdet«, betont Christian Heep, Vorstand Marketing beim Bundesverband eMobilität. »Wir benötigen einen gesamtgesellschaftlichen Konsens dahingehend, dass langfristig in Deutschland eine nachhaltige CO2-neutrale Mobilität tatsächlich gewünscht ist.«
BEM-Pressemitteilung: BEM-Präsident auf viertägiger Japan-Tour mit Bundesminister Ramsauer
Berlin. 13. Januar 2012. Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Peter Ramsauer, war diese Woche gemeinsam mit einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation zu einer viertägigen Japan-Reise unterwegs. Zu den Mitreisenden zählten Dr. Thomas Aubel, Bereichsvorstand Mobilität TÜV Rheinland, Otto F. Benz, General Manager Japan, Deutsche Lufthansa AG, Dr. Ulrich von Deessen, Bereichsvorstand BASF, Herbert Hemming, Bereichsvorstand Robert Bosch GmbH, Gerhard Hess, Präsident Bayerischer Bauindustrieverband e.V., Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen München GmbH, Wolfgang Liebscher, Präsident Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V., Harms Lefnaer, Hauptgeschäftsführer Bundesarbeitgeberverband Glas und Solar e.V., Dietmar Schütz, Präsident Bundesverband Erneuerbare Energien e.V., und Ewald Woste, Präsident Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft e.V.