Retrofit.
Effizient. Günstig. Nachhaltig.
Retrofit ist keine Übergangslösung – sondern ein industrielles Zukunftsfeld mit hoher Wirkung: Es senkt Emissionen, schützt Ressourcen, spart Kosten und macht Bestands-Fahrzeuge fit für morgen. Die Nachrüstung bestehender Nutzfahrzeuge, Busse und Spezialfahrzeuge auf elektrische Antriebe bietet eine echte Alternative zur teuren Neuanschaffung – schnell wirksam, skalierbar und wirtschaftlich tragfähig. Auch in anderen Segmenten können Umrüstkits einen echten Unterschied machen. Statt alte Verbrenner weiterzufahren, können wir sie umrüsten: effizient, klimafreundlich, wirtschaftlich.
»Retrofit stärkt den Standort, senkt Emissionen – und macht Bestands-Fahrzeuge fit für morgen«, so BEM-Vorstand Markus Emmert.
Retrofit ist kein Reparaturprogramm, sondern ein strategischer Hebel für Emissionsreduktion, Kosteneffizienz und industrielle Wertschöpfung. Die Nachrüstung bestehender Flotten verlängert die Lebensdauer vorhandener Fahrzeuge, senkt Emissionen schneller als viele andere Maßnahmen und spart Investitionskosten. Sie reduziert Wartungsaufwand, verhindert den Export fossiler Altfahrzeuge in Drittmärkte und eröffnet neue Exportchancen für deutsche Anbieter. Unsere BEM-Handlungsempfehlungen zeigen: Retrofit stärkt die Technologieführerschaft, schafft Standortvorteile und macht die Mobilitätswende wirtschaftlich tragfähig – gerade für Betriebe, Kommunen und den öffentlichen Sektor. Notwendig sind nun rechtliche Klarheit, vereinfachte Zulassungen, gezielte Förderungen und ein Qualitätssiegel für nachgerüstete Fahrzeuge. Politisch braucht es die Anerkennung von Retrofit als gleichwertige Option zur Neuanschaffung – integriert in eine europäische Gesamtstrategie.
Fazit: Retrofit ist kein Nischenthema, sondern eine realistische und wirksame Säule einer sozial gerechten, industriepolitisch klugen Mobilitätswende.
⇢ Zum BEM-LinkedIn-Post
⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier