Speicherlösungen.
Netzdienlich. Flexibel. Zukunftssicher.
Speicherlösungen sind der Schlüssel zu einer stabilen und effizienten Ladeinfrastruktur. Sie ermöglichen eine flexiblere Lastverteilung und vermeiden kostspielige Netzausbaumaßnahmen. Besonders an hochfrequentierten Ladepunkten wie Schnelllade-Hubs und Ladeparks sind Speicher entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Netzstabilität zu gewährleisten. Gleichzeitig leisten Speicher einen wichtigen Beitrag zur Integration Erneuerbarer Energien und stärken die Resilienz im Gesamtsystem – netzdienlich, emissionsfrei und wirtschaftlich effizient.
Speicherlösungen sind nicht nur eine Ergänzung für die Ladeinfrastruktur, sondern ein zentraler Bestandteil für die Effizienz und Zukunftssicherheit. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität des Gesamtsystems, insbesondere in Regionen mit begrenztem Netzanschluss. Die Vorteile sind klar und vielfältig. Impact:
👉 Erhöhung der Netzunabhängigkeit durch lokal zwischengespeicherte Energie
👉 Vermeidung teurer Netzausbaumaßnahmen durch optimierte Lastverteilung
👉 Verbesserung der Versorgungssicherheit für Ladepunkte, insbesondere in Regionen mit begrenzter Netzkapazität
👉 Effizientere Nutzung Erneuerbarer Energien durch Speicherung und bedarfsgerechte Bereitstellung
👉 Netzstabilisierung durch bidirektionale Laststeuerung und Flexibilitätsangebote
👉 Kostensenkung für Schnellladeparks durch Reduzierung von Netzanschlussgebühren und Optimierung des Lastmanagements
»Ohne Speicherlösungen bleiben Potenziale ungenutzt – besonders an Standorten mit begrenztem Netzanschluss. Wer Ladeinfrastruktur zukunftssicher denkt, muss Speicher mit einplanen«, so BEM-Vorstand Markus Emmert.
⇢ Zum BEM-LinkedIn-Post
⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier