Dresden und Leipzig wollen beide Modellstädte für die intelligente Mobilität der Zukunft werden. Wer dabei aktuell die Nase vorn hat, erklärt unser sächsischer BEM-Landesvertreter Christian Grötsch in einem aktuellen Artikel der Sächsischen Zeitung.
Schlagwort: Christian Grötsch
eMobile Runde in Leipzig
Das Interesse an der Elektromobilität war groß auf der Veranstaltung in Leipzig. Thematischer Schwerpunkt war das Förderprogramm zum ‚Test der Elektromobilität im betrieblichen Alltag‘. Für drei Monate gibt es maximal 50 Prozent der Kosten für die Miete eines eFahrzeugs als Zuschuss.
BEM-Landesvertreter Christian Grötsch: »Das Programm richtet sich genau an das richtige Klientel: kleinere bis mittelständische Unternehmen, die gerne mal ein eFahrzeug testen wollen und die bisher ein Problem damit hatten, dass es für einen begrenzten Zeitraum nicht funktioniert hat, auch monetär – dafür ist das Projekt genau das Richtige.«
Faszination und Begeisterung für »Neue Mobilität«
KaufPark Dresden-Nickern feiert Jubiläum. Zum 20. Mal fand in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Zeitung und der Dresdner Morgenpost die Veranstaltung statt. Fokus dieses Jahr: Alternative Antriebsenergien. Im Rahmen der Veranstaltung sprach BEM-Landesvertreter Christian Grötsch über die Chancen der Elektromobilität, autonomes Fahren und der allgemeinen noch vorherrschenden Zurückhaltung gegenüber Elektrofahrzeugen.
»Wir brauchen eine viel stärkere Förderung der Einbindung von eMobilität in intelligente Mobilitätssysteme.«
HIGHTECH VENTURE DAYS 2016
SAVE THE DATE: 31. Mai 2016 / Bewerbungsschluss für die Teilnahme an den HIGHTECH VENTURE DAYS 2016
Es werden wieder die innovativsten Unternehmen aus ganz Europa gesucht. Bis zum 31. Mai 2016 können sich Start-Ups und Wachstumsunternehmen um die Teilnahme an den HIGHTECH VENTURE DAYS bewerben. Vom 18. bis 19. Okober 2016 erhalten dann 40 ausgewählte Ventures die Chance, sich vor internationalen Kapitalgebern in Dresden zu präsentieren.
»Der eAntrieb ist und bleibt ein wesentlicher Beitrag zur Mobilitätswende«, so BEM-Landesvertreter Christian Grötsch. »Die dazugehörigen Geschäftsmodelle kommen nicht nur von den OEM, sondern insbesondere aus der Start-Up Szene. Eine ideale Präsentationsplattform dafür bieten die HIGHTECH VENTURE DAYS.«
Jahreskonferenz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland
Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreskonferenz stand die »Mobilität der Zukunft in Mitteldeutschland«. Rund 150 Multiplikatoren aus der Region kamen zu der Veranstaltung im Technikmuseum »Hugo Junkers« in Dessau-Roßlau.
Unser BEM-Landesvertreter Christian Grötsch sprach im Rahmen der Podiumsdiskussion über den Wandel der globalen Mobilität und betonte die Notwendigkeit einer modernen Verkehrsinfrastruktur und innovativer Mobilitätsangebote.
BEM-Landesvertretung Mitteldeutschland auf der 4. Konferenz Green Cities – Green Industries
Die Städte- und Wirtschaftskonferenz verfolgt das Ziel, konkrete Lösungsansätze urbaner Herausforderungen im Kontext der Klimaproblematik zu erarbeiten und daraus innovative Handlungsempfehlungen für Städte und die regionale Wirtschaft zu entwickeln. Ziel ist der Übergang zu einer Wirtschaft, die ökologische, ökonomische und gesellschaftsverträgliche Standards festigt. Charakterisiert ist diese Green Economy durch innovationsorientiertes, ökologisches und partizipatives Wachstum.
Als Katalysator wirken dabei die Unternehmen, die eine nachhaltige Strategie verfolgen und diese in allen Ebenen ihres Managementsystems implementieren.
Nachbericht Mitsubishi Green Mobility Nights
Im Oktober sind die Mitsubishi Green Mobility Nights in 13 deutschen Städten gestartet, die die MMD Automobile GmbH und der Bundesverband eMobilität gemeinsam veranstaltet haben. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, den potenziellen Kunden attraktive Angebote sowie bereits verfügbare Fahrzeuge und Mobilitätslösungen anschaulich zu präsentieren und umfassende Hintergrundinformationen rund um das Thema Elektromobilität anzubieten.