Energie ist mehr als Strom. Auch in der Energiebranche spielt Vernetzung und Integration auf dem Weg zur Energiewende eine immer größere Rolle. In diesem Zusammenhang suchen die ENERGY AWARDS nicht nur Projekte, Konzepte und Ideen, die Erneuerbare Energien optimal nutzen und dadurch sowohl Energieeffizienz steigern als auch Energie einsparen. Gesucht sind auch Projekte, die Lösungen integrieren und vernetzen sowie Energiesektoren koppeln. Seit 28. Februar 2017 können nun wieder Ideen zum Thema Fortschritt und Veränderung der Energiebranche in den fünf Kategorien: Industrie, Mobilität, Smart Infrastructure, Start-up und Utilities & Stadtwerke eingereicht werden. Die Mitglieder der Energy Academy küren einmal jährlich die Sieger der Energy Awards. Als „Think Tank“ der Energiewirtschaft führt die Energy Academy Experten aus den unterschiedlichen Bereichen und Branchen zusammen, um sich über die zentralen Fragen und Herausforderungen auszutauschen sowie ihr Know-How zu erweitern.
Schlagwort: Christian Heep
GreenTec Awards 2017: Jury hat über die »grünsten« Projekte abgestimmt
Einen Trommelwirbel bitte! Die Gewinner der GreenTec Awards 2017 stehen fest. Am 22. Februar hat die Jury der GreenTec Awards, der auch BEM Vize-Präsident Christian Heep angehört, getagt und in einer geheimen Wahl abgestimmt.
BEM zu Gast beim BEE-Neujahrsempfang 2017
Der traditionelle BEE-Neujahrsempfang ist seit Jahren das größte Treffen der Erneuerbaren-Branche in Deutschland und bringt die wichtigsten Entscheider aus Politik, Energiewirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Am 16. Februar 2017 empfing der BEE erneut rund 1.300 Gäste aus der ganzen Republik – darunter auch das Team des Bundesverbands eMobilität.
1.000 Helden gesucht
Seit über 7 Jahren setzen wir uns erfolgreich dafür ein, dass im Rahmen der Energie- und Mobilitätswende eine nachhaltige Neue Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien die gesellschaftliche, politische und mediale Stimme bekommt, die notwendig ist, um Veränderungsprozesse im Denken und Handeln zu bewirken.
»Überall da, wo das passiert, werden Klima- und Umweltschutzpotenziale im Verkehr nutzbar gemacht und unsere Städte und Quartiere werden lebenswerter«, erklärt BEM-Vize-Präsident Christian Heep: »Das geht nicht immer von heute auf morgen – aber wir können das deutlich beschleunigen. In Bezug auf die aktuelle Diskussion um Feinstaubbelastungen ist es zudem nicht länger hinnehmbar, dass Politik und Industrie trotz des Wissens um den Faktor Gesundheit und der Tatsache, dass wir über ein ausgereiftes technologisches Konzept für emissionsarme Antriebe verfügen, nicht alles daran setzen es besser zu machen.«
BEM-Wirtschafts-Delegation zu Gast in Shanghai
Rückblick / 30. November – 03. Dezember 2016 / BEM-Wirtschafts-Delegation im Elektro-Bus / Auftrag: Neue Mobilität. Für Thomas Hajek, Managing Partner bei Bemotion, war es nicht die erste Reise nach China: »Ich habe quasi als „Wiederholungstäter“ an der BEM-Wirtschafts-Delegation teilgenommen. Ich war bereits 2013 auf der Automechanika und wollte so bestehende Geschäftsverbindungen vertiefen und neue Kontakte schließen. Jeder Besuch in Shanghai ist überwältigend, zumal sich die pulsierende Stadt in einem kontinuierlich anhaltenden Aufbau befindet. Veränderungen in der Infrastruktur, die sich in Europa über viele Jahre hinziehen, vollziehen sich hier binnen Jahresfrist. Im Bereich Elektroroller scheint der Verkehr schon zu 100% elektrisch zu laufen. Aber auch der höhere Anteil von eAutos im Straßenverkehr gegenüber Deutschland ist deutlich sichtbar. An China geht beim Thema Elektromobilität nichts vorbei. Ganz besonders beeindruckend waren die für uns organisierten Werksbesichtigungen des E-Bus Herstellers HIGER sowie ein großer Hersteller von E-Microcars«.
BEM-Pressemitteilung: Verschläft Deutschland den Technologiewandel?
Berlin, 09. Januar 2017. Gesagt wird es häufig: Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Getan hingegen wird aktuell immer noch viel zu wenig.
China-German New Energy Automotive Industry Communication Conference
Das Thema Elektromobilität gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat die China New Energy Electrical Control Industry Alliance den Bundesverband eMobilität eingeladen, Teil der Communication Conference in Shanghai zu werden. Die Veranstaltung am Rande der Automechanika Shanghai bot auch in diesem Jahr für deutsche und chinesische Unternehmen im Bereich der Neuen Mobilität exzellente Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs.
BEM-Vize-Präsident Christian Heep und Andreas Serra vom BEM-Mitgliedsunternehmen Promotor haben in ihrer gemeinsamen Rede über den globalen Trend Elektromobilität und die zunehmende weltweite Vernetzung der internationalen Partner gesprochen.
»Die Unternehmen in Deutschland und auch in China müssen sich jetzt mit der globalen Trendwende hin zur Elektromobilität auseinandersetzen, um sich rechtzeitig an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Wer den Technologiewandel verschläft, wird künftig außen vor bleiben«, erklärte Heep im Nachgang der Konferenz und machte deutlich, dass starke Kooperationen über Ländergrenzen hinweg künftig noch wichtiger für die Branche werden.
Automechanika Shanghai 2016
Die Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der internationalen Automobilbranche. Aus diesem Grund hat auch die Automechanika in Shanghai, die mit über 100.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr erneut einen wesentlichen Schwerpunkt auf das Thema eMobilität gesetzt. Der Bundesverband eMobilität ist bereits im sechsten Jahr mit einem Stand in der New Energy Zone präsent, um den Verband sowie die Leistungsfähigkeit seiner Mitgliedsunternehmen einem interessierten internationalen Publikum und potenziellen neuen Partnern zu präsentieren.
BEM-Marokko Repräsentanz
Im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP22 eröffnen wir in Marrakech die offizielle BEM-Repräsentanz Marokko. Als Partner wird das in Berlin ansässige BEM-Mitgliedsunternehmen FUTURE URBAN MOBILITY (FUM) die Repräsentanz über seine Zweigniederlassung in Casablanca leiten. So können wir uns frühzeitig auf dem Wachstumsmarkt Marokko einbringen und eine sich entwickelnde Neue Mobilität auf dem afrikanischen Kontinent aktiv begleiten. Unsere BEM-Repräsentanten arbeiten mit afrikanischen und europäischen Partnern aus dem Energie- und Transportsektor zusammen, um eine nachhaltige Mobilität in Marokko aufzubauen, sowie die Zielsetzung der marokkanischen Regierung im Bereich Elektromobilität zu unterstützen.
»Unsere internationalen Aktivitäten tragen verstärkt dazu bei, der Neuen Mobilität eine politische, mediale und gesellschaftliche Sichtbarkeit über Ländergrenzen hinaus zu geben. Zudem befördert der weltweite Austausch Kooperationen und Handelsbeziehungen zwischen deutschen, europäischen und international agierenden Unternehmen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. »Aufgrund der guten wirtschaftlichen und politischen Kontakte vor Ort, konnten wir uns im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP22 im Marrakech optimal präsentieren.«
Autoland abgebrannt – Wie die Branche die Zukunft verspielt
Deutschland ist ein Autoland. Hier wurde das Auto erfunden, hier darf man bis heute – theoretisch – auf der Autobahn so schnell fahren, wie es die Zylinder hergeben. Die deutsche Wirtschaft ist entsprechend abhängig vom Automarkt. Jeder siebte bis 20. Arbeitsplatz, hängt in der Bundesrepublik am klassischen Benzin- oder Dieselverbrennungsmotor und damit an einer Technologie, die schon mittelfristig keine Zukunft mehr hat. Seit dem »Dieselgate« steht die deutsche Automobilbranche am Pranger, doch anstatt langfristig umzudenken, klammert sich eine ganze Branche verbissen an Benzin. Überall sonst ist man sich einig, dass die Veränderungen in der Automobilbranche nicht mehr aufzuhalten sind.
Der Film zeigt, wie eine Mischung aus Ignoranz und Arroganz bei Wirtschaftsbossen und Politikern dazu geführt hat, dass die Schlüsselindustrie das deutsche Sorgenkind der nächsten Jahrzehnte wird werden könnte.
»Unglaublich guter Beitrag. Vor allem die Zwischentöne. Die sarkastische Form der Vielzahl an unkommentierten Aussagen ist grossartig. Ein Stilmittel, dass ganz ohne Korrektiv auskommt. Am besten hat mir der VW-Typ zum Ende hin gefallen. Ein Knaller: Sie werden Schreibtische haben und mit echten Stiften schreiben.. Na, dann ist ja alles gut«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. Unbedingt ansehen..!