Schlagwort: Christian Heep

Elektromobilität – die Chance für die deutsche Autoindustrie

Elektromobilität – die Chance für die deutsche Autoindustrie

Die Automobilbranche durchlebt gerade schwierige Zeiten. Jedoch birgt jede Krise auch die Möglichkeit eines erfolgreichen Richtungswechsels. Die Zeit der luftbelastenden und energieverschwendenden Fortbewegung ist vorbei. Jetzt sind die emissionsarmen oder gänzlich emissionsfreien Antriebskonzepte dran. So kam der Skandal um den Einsatz illegaler Software zur Schönung der Abgaswerte bei Volkswagen gerade zur richtigen Zeit.
Droht doch den deutschen Autobauern durch ihr Festhalten am Verbrennungsmotor und eine eher stiefmütterliche Behandlung der Elektromobilität der Verlust ihrer Spitzenposition. Ganz oben stehen längst andere. Jetzt gibt es die Chance, durch einen Kurswechsel wieder zur weltweit führenden Automobilnation zu werden. Eine Wende scheint auch angebracht, weil klar wird, dass ein Festhalten an den bisherigen Technologien nicht ausreicht, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Schon jetzt ist es kaum möglich, gesetzlich vorgegebene Grenzwerte einzuhalten, und die werden in den nächsten Jahren wegen des zunehmenden Klimaschutzes weiter verschärft.
»Diese Krise bedeutet das Ende der gesamten Automobilwirtschaft, wie wir sie kennen. Und das ist gut so. Denn noch ist es möglich, unseren elektromobilen Rückstand in der Welt aufzuholen. Damit verbessern sich unsere Chancen auf ein in der Zukunft marktfähiges Produkt enorm: Elektroautos, die weltweit gekauft werden. Das bedeutet den Erhalt von Wertschöpfung, Arbeitsplätzen und Wohlstand. Noch können die deutschen Hersteller den notwendigen Turnaround rechtzeitig einleiten«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep, für den aufgrund der Tragweite der Krise »nun endlich die Stunde der Elektromobiliät gekommen ist«.

Gastrotipp von Christian Heep

Gastrotipp von Christian Heep

Wie Christian Heep, Vize-Präsident des BEM, einen Messetag entspannt und kulinarisch ausklingen lässt, das hat er der Automobilwoche im Rahmen der Automechanika Frankfurt verraten. Sein Tipp: Villa Rothschild Kempinski.
»Mit zwei Michelin-Sternen eines der besten Restaurants in Hessen – in schöner Atmosphäre und mit einem Traum-Ausblick über Frankfurt.«

Rote Karte auf der Automechanika

Rote Karte auf der Automechanika

Deutschland könne den »elektromobilen Rückstand« in der Welt noch aufholen, aber der Druck aus den USA und Asien wächst, warnt Christian Heep, Vize-Präsident des Bundesverbands eMobilität, im Gespräch mit DIE MESSE.
Für Unternehmen, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft nicht gehen wollen, war der BEM-Stand auf der Automechanika in Frankfurt die »rote Karte«.

BEM-China Representative Office

BEM-China Representative Office

Der Bundesverband eMobilität verfügt nun in Shanghai über ein eigenes Büro und freut sich, gemeinsam mit BEM-China-Repräsentant Dr. Huang auf die weiteren länderübergreifenden Herausforderungen. Insbesondere bei Fragen zum Vertrieb und zur Integration in den chinesischen Markt sowie für einen wirtschaftlichen Austausch steht die Repräsentanz den BEM-Mitgliedsunternehmen jederzeit gerne zur Verfügung.
»Im Rahmen der Messeaktivitäten des Bundesverbands eMobilität auf der Automechanika in Shanghai haben wir unsere Zusammenarbeit mit unseren chinesischen Partnern beständig ausgebaut. Hintergrund dieser und andere Kooperationen des BEM im europäischen und internationalen Umfeld ist die Tatsache, dass die Energie- und Mobilitätswende an Ländergrenzen keinen Halt macht. Wir sind davon überzeugt, dass wir die Herausforderungen und Chancen am besten gemeinsam weiter voranbringen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

Tour: Mit dem eBike von Berlin nach Paris

In Kooperation mit dem Bundesverband eMobilität und mit Unterstützung der Biketec AG, die die Flyer-eBikes bereitstellen, möchte Thomas Ebbinghaus, Fachplaner und Gutachter für Photovoltaik-Anlagen, auf nachhaltige Mobilität aufmerksam machen und aktiv für die Nutzung von eBikes werben.
Dazu ist geplant am 10. Juli mit dem eBike in Paris anzukommen – eine rund zweiwöchige Tour unter anderem über Magdeburg, Wolfsburg, Hannover, Bielefeld, Aachen und Brüssel. Es werden noch weitere Mitfahrer für die Tour gesucht, die auch während der Fahrt aktiv an dem Prozess teilnehmen und die Aktion über verschiedene Social Media Kanäle begleiten. Ebenfalls werden noch Sponsoren gesucht die Trikots oder Übernachtungen übernehmen.
Christian Heep, Vize-Präsident des BEM: »Sehr gerne unterstützen wir diese tolle Aktion mit Logistik und Sichtbarkeit und wünschen Thomas und seinem Team alles Gute und viel Spass bei der Tour.«
Wer Interesse hat, an der Tour teilzunehmen, kann sich bei Thomas Ebbinghaus unter 0177 601 05 64 melden oder per eMail unter e-bike@ebbi.de

Elektrische Dienstwagen so einfach laden wie mit der Tankkarte

Elektrische Dienstwagen so einfach laden wie mit der Tankkarte

SAVE THE DATE: 08. – 09. Juni 2016 / ubitricity / Fuhrparkforum am Nürburgring

Das Fuhrparkforum, welches am Nürburgring stattfindet, ist eine der wichtigsten Veranstaltungen des Jahres, wenn es um Flotten- und Fuhrparkmanagement geht. Das BEM-Mitgliedsunternehmen ubitricity wird am Stand B1-24 innovative Lösungen für Dienstwagen und eFlotten vorstellen.
»Unser Mitgliedsunternehmen ubitricity setzt sich seit langem für einfache und intelligente Ladelösungen ein. Wir freuen uns, dass dies auf dem Fuhrparkforum erlebbar gemacht wird und möchten die Veranstaltung insbesondere allen Flotten- und Einkaufsverantwortlichen sowie Dienstwagenberechtigten empfehlen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

BEE-Forum Erneuerbare Energiewirtschaft: Der Energiewende-Dialog

Rücklick / 25. – 28.04.2016 / Hannover Messe, Halle 27 / BEE-Energiewende-Dialog

Im neuen »Energiewende-Dialog 2016« des Bundesverbands Erneuerbare Energie auf der diesjährigen Hannover Messe diskutierten Experten unter enger Einbindung des Publikums, ein interaktiver Themenpark bot »Energiewende zum Anfassen« und bei einem Start-Up Pitch zeigten sich junge und innovative Unternehmen. Eine Couchecke für B2B-Gespräche und Matching rundete das Format ab.
Zu den Rednern gehörte unter anderen Marcus Fendt vom BEM-Mitgliedsunternehmen The Mobility House, der zum Thema »Chancen einer Zweitnutzung von dezentralen Batteriespeichern für den deutschen Energie- und Mobilitätsmarkt« gemeinsam mit Gerard Reid von Alexa Capital die Marktchancen der Verknüpfung der Sektoren Strom und Mobilität für deutsche Unternehmen erläuterte. Besonders die Zweitnutzung von EV-Batterien birgt ein enormes Kostensenkungspotenzial für dezentrale Batteriespeicher.
»Die Politik kann sich der Marktkraft nicht entgegen stellen, aber die Entwicklung volkswirtschaftlich bei entsprechenden Rahmenbedingungen nutzen«, so BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk im Gespräch mit BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

Anteil der Elektroauto-Zulassungen im Februar mager

Anteil der Elektroauto-Zulassungen im Februar mager

Flensburg – Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat die Neuzulassungen von Pkw für Februar veröffentlicht. Im Vergleich zum Februar 2015 wurden nun mehr Elektroautos neu angemeldet. Doch der Anteil der Elektrofahrzeuge an den Gesamtzulassungen ist immer noch sehr bescheiden.
Der Bundesverband eMobilität hält die Zahl von einer Million Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020 für durchaus realistisch. Der BEM zählt allerdings dabei auch Range Extender und Plug-in Hybride zu diesem Wert hinzu. Inwieweit diese Zählweise auch für das Regierungsziel gilt, ist bislang noch immer unklar. Der BEM hatte noch im Jahr 2010 eine Prognose aufgestellt, nach der bis 2020 ungefähr 4,5 Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen rollen sollten; dabei aber auch immer betont, „dass dies nur gelingt, wenn alle beteiligten Player das auch wirklich wollen..“, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

Der eMobilitäts-Netzwerker

Der eMobilitäts-Netzwerker

Ende des Jahres 2015 erschien die Broschüre „Köpfe der Elektromobilität“ unseres Partners, der Berliner Agentur für Elektromobilität. Darin gelistet sind viele Akteure der Branche, die mit viel Einsatz daran mitwirken, dass Berlin international ein angesehenes Vorbild für Elektromobilität wird.
Mit dabei, BEM-Vize-Präsident Christian Heep, der sich fragt, warum Frau Merkel kein Elektroauto fährt..?

Nach oben