Schlagwort: Christian Heep

Artikel: Automechanika Shanghai – Neue Messerekorde

Artikel: Automechanika Shanghai – Neue Messerekorde

AUTOHAUS Der chinesische Elektromobilitätsmarkt entwickelt sich gut. Welche Auswirkungen hat das aus Ihrer Sicht für den deutschen Anspruch, Leitmarkt und Leitanbieter zu werden?
Christian Heep Die rasante Entwicklung auf dem chinesischen eMobilitätsmarkt wird die deutschen Bemühungen um Leitmarkt und Leitanbieterschaft zunehmend erschweren. Hier ist jedoch eine differenzierte Betrachtung notwendig. Durch die Stärke der deutschen Zulieferer auf den internationalen Märkten sieht es im Rennen um die Leitanbieterschaft recht gut aus. Leider findet sich Deutschland im Leitmarkt-Ranking auf den hinteren Plätzen und der Rückstand ist nicht leicht aufzuholen. Wenn die Hausaufgaben seitens Politik und Industrie nicht schnellstens gemacht werden, wird Deutschland weiter an Boden verlieren.

Nie mehr zur Tankstelle

Nie mehr zur Tankstelle

NPE-Chef Henning Kagermann setzt sich im Gespräch mit dem Spiegel für seine Hoffnung auf eine Million Stromautos und seinen Überzeugungskampf für Kaufprämien gegen den Finanzminister in Szene und biedert sich so mit erheblicher Verspätung der Branche der Elektromobilität an.
Gleichzeitig kassiert er zudem schon mal vorsorglich das Eine-Millionen-Ziel der Bundesregierung, sollte denn diese Förderung nicht kommen. Aha. Bis dahin hatten die NPE, die GGEMO und alle anderen Regierungskreise uns doch mehr oder weniger immer weismachen wollen, wir wären Leitmarkt, Leitanbieter und obendrein perfekt im Zeitplan. Da startet also bereits ein Rechtfertigungsszenario. Am Ende auch dieser Fehlentwicklung wird es jedenfalls keinen Schuldigen geben. Doch: Der Käufer hat die Elektros einfach nicht haben wollen. Und dieses Argument wird sogar dann ziehen, wenn die Kaufprämie tatsächlich kommt. Denn die Ladeinfrastruktur oder der juristische Rahmen beim Laden am Arbeitsplatz müssen im gleichen Maß verbessert werden.
Kagermann übernimmt nach erst kürzlich erfolgtem Austausch mit dem BEM unsere Positionen von vor 5 Jahren und gibt peinlicherweise im gleichen Artikel zwischen den Zeilen zu, dass eine Kaufförderung in den letzten Jahren nicht gewünscht war, da die deutsche Automobilindustrie nichts Relevantes vorzuweisen hatte, jetzt aber schon. Das ist alles andere als eine konsistente Haltung zur Elektromobilität. Aber genau die hatten wir doch von der Nationalen Plattform Elektromobilität erwartet. Das war ihre Aufgabe. Aber wenn selbst der Chef dieser Nullrunde die Interessen im fossilen Fahrzeugsegment über die der Neuen Mobilität stellt, dann können Sie sich den Rest Ihrer Meinung jetzt auch leicht selbst bilden.
Wir bleiben jedenfalls weiterhin skeptisch und wollen noch nicht so ganz glauben, dass die Tragweite der Chancen und Herausforderungen, aber auch der enormen Risiken für unsere Volkswirtschaft von unseren Entscheidern bereits in ihrer gesamten Tragweite erkannt worden ist. Gesagt haben wir denen es jedenfalls schon oft genug.

Chinesisches Unternehmen wird Mitglied im deutschen Bundesverband eMobilität

Anfang Dezember wurde im Rahmen der Messe Automechanika Shanghai mit dem Ladeinfrastruktur-Entwickler Shanghai Zhida Technology Development (Zhida Tech) das erste chinesische Unternehmen in den Bundesverband eMobilität (BEM) aufgenommen. Der Verband vernetzt nach eigenen Angaben Vertreter aus Wirtschaft, Politik sowie Medien, um den Ausbau von elektrischer Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien in Deutschland voranzubringen.

BEM-Stand auf der Automechanika Shanghai 2015

BEM-Stand auf der Automechanika Shanghai 2015

Die Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der internationalen Automobilbranche. Aus diesem Grund hat auch die Automechanika in Shanghai, die mit über 100.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr erneut einen wesentlichen Schwerpunkt auf das Thema eMobilität gesetzt.
Als German Federal Association for eMobility war der BEM bereits im fünften Jahr mit einem Stand in der New Energy Zone präsent, um den Verband sowie die Leistungsfähigkeit seiner Mitgliedsunternehmen einem interessierten internationalen Publikum und potenziellen neuen Partnern zu präsentieren.

BEM-Pressemitteilung: Automechanika Shanghai 2015 – Zhida Tech wird erstes chinesisches Unternehmensmitglied im Bundesverband eMobilität

BEM-Pressemitteilung: Automechanika Shanghai 2015 – Zhida Tech wird erstes chinesisches Unternehmensmitglied im Bundesverband eMobilität

Shanghai. 04. Dezember 2015. Herzlich Willkommen. Auf der Automechanika Shanghai 2015 wurde offiziell und mit Übergabe eines Zertifikates die Mitgliedschaft des ersten chinesischen Unternehmens im Bundesverband eMobilität besiegelt. »Es ist mir eine große Ehre Zhida Technology im BEM-Netzwerk begrüßen zu dürfen. Gemeinsam wollen wir uns dafür einsetzen, die wirtschaftlichen Interessen der chinesischen und der deutschen Unternehmen im Bereich des Wachstumsmarktes Elektromobilität weiter zu befördern und Branchen-Kontakte nachhaltig zu vertiefen«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep. Die Herausforderungen einer Energie- und Mobilitätswende machen an Ländergrenzen keinen Halt. Im Gegenteil: »Wir glauben, wenn wir unsere Kompetenzen, unsere Erfahrung und unser Engagement bündeln, können wir verstärkt dazu beitragen, dass sich eine Neue Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien zunehmend in unseren Gesellschaften verbreitet«, so Heep weiter.
Zhida Tech entwickelt AC-Ladeinfrastrukturen und bietet in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen OEM’s Lademanagement inklusive der Vor-Ort-Installation in über 50 Städten für mehr als 20 Automobilhersteller an. Zhida Tech ist vom TÜV Süd als »EV Service Ready Provider« in China anerkannt.

Neuer BEM-Hauptstadt-Repräsentant: Dr. Dr. Löser

Neuer BEM-Hauptstadt-Repräsentant: Dr. Dr. Löser

Dr. Dr. Reinhard Löser begleitet den Bundesverband eMobilität bereits von Anfang an als wiss. Beiratsmitglied. Als Grenzgänger zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hat der Physiker und Volkswirt langjährige Erfahrungen in der Automobilwirtschaft, in Behörden und Verbänden, so unter anderem im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie im Bundesverband der Deutschen Industrie, sowie in Wissenschaft und Kommunikation gesammelt. Als Manager im Vorstandsbereich Forschung und Entwicklung der Daimler AG verfolgte er die internationale Entwicklung alternativer Antriebe an vorderster Front.
Seit November diesen Jahres steht er dem BEM als Hauptstadt-Repräsentant zur Verfügung und wird das politische Parkett in Berlin gemeinsam mit dem Vorstand zunehmend elektromobilisieren. Eine nachhaltige Energie- und Mobilitätswende ist darauf angewiesen, dass die finanz- und rechtspolitischen Rahmenbedingungen die Marktentwicklung bestmöglich begleiten.
»Insbesondere der politische Wille entscheidet über die tatsächlichen Chancen Leitmarkt und Leitanbieter zu werden und verhält sich damit direkt proportional zu der zukünftigen Entwicklung von Wertschöpfung und Wohlstand in unserem Land. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.«, so BEM-Vize-Präsident Heep.

Rede zur Lage der Nation auf dem 3. Swiss eSalon in der Mobilitätsakademie in Bern

Rede zur Lage der Nation auf dem 3. Swiss eSalon in der Mobilitätsakademie in Bern

BEM-Vize-Präsident Christian Heep informiert über den Status Quo der Elektromobilität in Deutschland und diskutiert gemeinsam mit dem gerade wiedergewählten grünliberalen Nationalrat Jürg Grossen über Chancen und Herausforderungen einer Neuen Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien in der Schweiz und in Deutschland – unter anderem auch in Bezug auf die VW-Krise.
Im Zuge der weiteren Vertiefung der Kooperation mit dem schweizer Verband konnte Heep im Vorfeld der Veranstaltung zudem Dr. Jörg Beckmann, Geschäftsführer von Swiss eMobility, im Namen des gesamten Vorstands herzlich als neu berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des BEM begrüssen.

Die eMobilisten beim Energy Award

Die eMobilisten beim Energy Award

Vor 350 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hat die Energy Academy im Berliner Museum für Kommunikation die Energy Awards verliehen. In der Kategorie Mobilität überzeugte das BEM-Mitgliedsunternehmen Kreisel Electric mit ihrem Projekt zur Lithium-Ionen-Batterietechnologie.
Academy-Mitglied Christian Heep: Herzlichen Glückwunsch.

BEM-Pressemitteilung: Das Aus der Automobilindustrie, wie wir sie kennen. Vielen Dank.

BEM-Pressemitteilung: Das Aus der Automobilindustrie, wie wir sie kennen. Vielen Dank.

Berlin. 29. September 2015. Das gute vorab: Aus dem aktuellen Super-Gau der Automobilwirtschaft können wir gestärkt hervorgehen. Und zwar nicht mehr mit den Vehikeln einer fossilen Ära, sondern mit tatsächlich emissionsarmen und sogar gänzlich emissionsfreien Antriebskonzepten, die so nun endlich eine realistische Chance auf einen Durchbruch bekommen.
Auto.de: Der Vize-Präsident im Bundesverband eMobilität, Christian Heep, zeigt sich derweil überzeugt, dass nun die Stunde der Elektromobilität gekommen ist: »Diese Krise bedeutet das Ende der gesamten Automobilwirtschaft, wie wir sie kennen«, prophezeit Heep. »Noch ist es möglich, unseren elektromobilen Rückstand in der Welt aufzuholen; damit verbessern sich unsere Chancen auf ein in der Zukunft marktfähiges Produkt enorm.« Elektroautos, die weltweit gekauft werden – das bedeute den Erhalt von Wertschöpfung, Arbeitsplätzen und Wohlstand.

In Norwegen fährt die Zukunft

In Norwegen fährt die Zukunft

NM-Autor Jens Schabacher via Facebook: »Für meinen Kommentar in der aktuellen Ausgabe des BEM-Magazins NEUE MOBILITÄT, durfte ich ein Bild des berühmtesten Tesla’s der Welt verwenden. Beim Supercharger Bremen überreichte ich Bjørn Nyland ein Exemplar auf seiner Rückreise von Holland nach Norwegen. Herzlichen Dank an das Verlags-Team und Chefredakteur Christian Heep für die Möglichkeit der redaktionellen Einbindung. Und danke auch an Ståle Frydenlund und Carsten Schabacher für ihre Unterstützung. «
»Na.. Und wir sagen Danke für eine der schönsten Doppelseiten, die wir je in der NM hatten..«, so Joanna Woj, Grafikerin bei CYMAGE MEDIA, die das Layout und die Produktion der NEUEN MOBILITÄT verantwortet.

Nach oben