Schlagwort: Christian Heep

Wir elektromobilisieren den Bundestag: SPD-Bundestagsfraktion

Wir elektromobilisieren den Bundestag: SPD-Bundestagsfraktion

Berlin. 26. Oktober 2011. Der Systemwechsel hin zu einer emissionsfreien und Ressourcen schonenden Neuen Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien betrifft branchen- und parteienübergreifend die gesamte Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund hat der Bundesverband eMobilität die Veranstaltungsreihe »Wir elektromobilisieren den Bundestag..!« initiiert.

Nicht drängeln..?

Nicht drängeln..?

Mit leicht erhobener Stimme, autoritär anmutend, besserwisserisch und gleichzeitig ebenso drängelnd hört man ihn immer wieder. Den leicht aggressiven Unterton, die latente Angst selbst später zum Zug zu kommen, etwas zu verpassen. »Nicht drängeln..!« ist doch schon ein Indikator für Beharrlichkeit in der eigenen Person, der eigenen Einschätzung. Daneben existiert aber auch das ruhige, sanfte Gemüt, das mit leicht monotoner Stimme, aber ebenso wissend daherkommende und ebenso überlegene »Nicht drängeln.« in langgezogener Tonalität.

EWS-Gespräch mit Energiekommissar Günther Oettinger

EWS-Gespräch mit Energiekommissar Günther Oettinger

Der Kommissar wies auf die bisher fehlende Abstimmung der neuen deutschen Energiepolitik mit der Europäischen Ebene hin. Sorge bereite vor allem, dass die neuen nachhaltigen Energiequellen nicht grundlastfähig seien, d.h. ihren Strom sehr unterschiedlich liefern. So könnte es vorkommen, dass in Sommermonaten Deutschland bis zu 30% mehr Energie erzeugt als verbraucht. Und umgekehrt könnte etwa im November Deutschland einen bis zu 30% höheren Energiebedarf haben, den es nicht selber erzeugen kann. Weitere große Probleme der Energiewende seien in den erforderlichen aber noch fehlenden großen Stromleitungen und Kabelverlegungen sowie in der fehlenden Speicherkapazität für Strom zu sehen.

Reicht's denn..?

Reicht's denn..?

Carlos, 31 aus Berlin fährt an 254 Tagen im Jahr morgens 7,8 km zur Arbeit. Wenn er mal krank ist natürlich etwas weniger. Mittags geht Tanja in der Kantine essen und abends fährt sie die 11 km wieder nach Hause. Manchmal, ungefähr an 26 Tagen im Jahr, fährt Susan mittags schon mal 2,8 km ins Stadtzentrum und an 12 Tagen fährt Holger im Auto seines Kollegen Heinz mit in das 3,6 km entfernte etwas bessere Restaurant am Stadtrand. Manchmal fährt Janine mit einem Umweg von ca. 2,7 km abends noch beim Supermarkt vorbei. Am Wochenende fährt Maurice mit seiner Familie meist ins benachbarte Dorf oder an den See. Der ist recht weit weg, ganze 21,8 km. Vier bis fünf mal im Jahr besuchen Martina und Kai seine Eltern in dem 26,2 km entfernten Landhaus. Meist kommen ihre Eltern aber zu ihm in die Stadt gefahren, weil Steffis Tante abends gern mal ins Theater geht. Jens fährt lange Strecken gern mit der Bahn und im Urlaub fliegt Kristin gern nach Spanien. Pascal plant ca. 32 Arbeitstage im Jahr für seinen Arbeitsweg ein.

Oh Europa. Quo vadis..?

Oh Europa. Quo vadis..?

Die Reise beginnt vor 211 Jahren als Alessandro Volta im Jahr 1800 die elektrische Batterie erfindet und Joseph Henry 30 Jahre später den Gleichstrommotor. Damit fing das Elektromobilitätszeitalter u.a. mit den Konstruktionen von Thomas Davidson an, der 1855 das erste batteriebetriebene Fahrzeug baute. 1881 präsentierte der Ingenieur Gustave Trouvé auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung in Paris sein elektrisches Drei-Räder-Fahrzeug mit 12 km/h Höchstgeschwindigkeit und schon 1899 stellte der Belgier Camille Jenatzy den damaligen Geschwindigkeits Weltrekord von über 105 km/h mit einem Elektroauto auf. Zur gleichen Zeit waren in New York über 90 % aller Taxen elektrisch und in London gab es sogar welche mit Wechselakku. 1912 kam dann mit der Einführung des elektrischen Starters, der das lästige Ankurbeln ersetzte und durch die höhere Reichweite der Verbrennungsmotoren das vorläufige Aus für die Elektromobilität.

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität fordert die Bundesregierung zum Handeln auf

Berlin. 06. Dezember 2010. Im Rahmen der Bundespressekonferenz am 30. November 2010 hat Prof. Dr. Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), den Zwischenbericht der NPE an die Ministerien von Wirtschaft und Verkehr übergeben.

BEM-Pressemitteilung: Messeportal CleanEnergy Exhibition und Bundesverband eMobilität starten Kooperation

München. 23. November 2010. Die CleanEnergy Exhibition, Deutschlands erste Online-Fachmesse für Erneuerbare Energien, Cleantech und Nachhaltigkeit und der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) haben ihre Zusammenarbeit gestartet. Was sich bei Gesprächen auf der 2. eCarTec, der Leitmesse für Elektromobilität, in München auf dem BEM-Gemeinschaftsstand bereits abzeichnete, hat nun konkrete Formen angenommen.

BEM-Pressemitteilung: Bundesverband eMobilität launcht informative iPhone News App

Berlin. 23. April 2010. Übernahme und Ausbau des digitalen Mediums zur Elektromobilität. Hier wächst wirklich zusammen, was zusammengehört: Das von der Kölner App- und Ideen-Schmiede entwickelte innovative Medium eMobile Ticker wurde jetzt vom Bundesverband eMobilität e.V. übernommen und wird tagesaktuell weitergeführt. In diesem passgenauen Umfeld wird das News-Format nach dem Relaunch redaktionell weiter ausgebaut.

Nach oben