08. November 2019 / Henk Meiborg, BEM-Repräsentant in den Niederlanden
Für jahrelanges Engagement als niederländischer Repräsentant für den Bundesverband eMobilität, haben wir Henk Meiborg mit großer Freude die Ehrenmitgliedschaft im BEM verliehen.
08. November 2019 / Henk Meiborg, BEM-Repräsentant in den Niederlanden
Für jahrelanges Engagement als niederländischer Repräsentant für den Bundesverband eMobilität, haben wir Henk Meiborg mit großer Freude die Ehrenmitgliedschaft im BEM verliehen.
24. September 2019
Unsere Umfrage zum Thema China hat gezeigt, dass ein großes generelles Interesse an der Auseinandersetzung mit dem chinesischen Marktumfeld für Elektromobilität besteht und insbesondere an einer Vernetzung / Kontaktanbahnung zu chinesischen Unternehmen. Wer nach China will oder mit chinesischen Unternehmen kooperieren möchte, sollte dies jetzt tun. CHINA NOW – sonst sind die Chancen bald weg. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass China die Markteintrittsbarrieren durch den Abbau des Joint-Venture-Zwangs für unsere Branchenteilnehmer aufgehoben und zudem die Zölle gesenkt hat.
SAVE-THE-DATE / Dezember 2019
Im Zuge der langjährigen Kooperation zwischen dem BEM-Mitgliedsunternehmen Messe Frankfurt und dem Bundesverband eMobilität werden wir vom 02. bis 07. Dezember 2019 mit einem zentralen Messestand auf der Automechanika Shanghai im National Exhibition and Convention Center vertreten sein.
»Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass der internationale Austausch dazu beigetragen hat, Kooperationen und Handelsbeziehungen zwischen deutschen, europäischen und chinesischen Unternehmen nachhaltig zu befördern«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep, der gemeinsam mit Andreas Serra von promotor und Michael Tschakert von Cheil, beide im Wissenschaftlichen Beirat des BEM, die Delegation erneut begleiten wird.
September 2019 / Wiss. Beirat Michael Tschakert und BEM-Vize-Präsident Christian Heep zu Gast beim CECC
Offensichtlich hatte BK Merkel mit ihrem Besuch in Beijing die gleiche Idee, Freundschaft und Geschäftsbeziehungen zu China und den länderübergreifenden Austausch zum Thema Elektromobilität zu vertiefen. Wir haben unser Meeting mit CECC-Präsident Wang Ning, der die Interessen von über 9.000 Unternehmen bündelt, jedenfalls erfolgreich mit einem Handshake beschlossen.
Wenn wir es schaffen, der Welt zu zeigen, dass Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz, 100 Prozent Erneuerbare Energien, insgesamt eine CO2-Neutralität und eine vollständige Mobilitätswende auf Basis emissionsfreier Antriebskonzepte wirtschaftlich tragfähig und bezahlbar sind – ja sogar Wertschöpfung und Wohlstand sichern und vermehren können – dann werden viele andere Länder diesem Beispiel folgen. Und nur dann werden wir überhaupt in der Lage sein, einen positiven Einfluss auf die Welt zu haben. Wenn wir das nicht zeitnah schaffen, werden wir die klimatologischen Kipppunkte überschreiten und in eine ungewisse Zukunft gehen.
SAVE THE DATE: 25. September 2019
Wir laden regelmäßig zu Kamingesprächen mit unseren Vorständen ein, um den gemeinsamen Austausch in ruhiger Atmosphäre zu intensivieren. Am 25. September treffen wir uns an einem »historischen Ort«, genau dort, wo der BEM 2009 gegründet worden ist.
06. September 2019
Mit einem Besuch der International New Energy & Energy Saving Vehicle Exhibition in der 7,8 Millionen Einwohner zählenden Metropole Hefei hat der Bundesverband eMobilität seine Beziehungsarbeit in China erfolgreich fortgesetzt. Auf Einladung der China Electronics Chamber of Commerce (CECC) sprachen Vize-Präsident Christian Heep und Wiss. Beirat Michael Tschakert zur Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland und den Möglichkeiten und Potentialen einer deutsch-chinesischen Zusammenarbeit.
Mit mehr als einer Million abgesetzter Elektrofahrzeuge im Jahr 2018 ist China der weltweit führende Markt für Elektromobilität. Hersteller verschiedener Regionen konkurrieren um die Entwicklung innovativer Produkte. Dazu gehören die Steigerung der Reichweite und die Verbesserung der Effizienz. Darüber hinaus arbeitet China am Ausbau einer landesweiten Ladeinfrastruktur, die den Ladebedarf von über 5 Millionen Elektrofahrzeugen abdecken soll.
12. Juni 2019
»Vielen Dank für die gute Zusammenfassung von 404Volt und auch den Kommentar von Florian Meyer. Das bringt einige Klarheit in die Debatte«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep mit einer Bitte: Lesen & teilen..
Juni 2019
Das Tmagazin erscheint als unabhängige Fanzeitschrift für eMobilität seit Januar 2019 quartalsweise auf 52 Seiten Recycling-Papier. Die Themen drehen sich rund um Tesla, eMobilität und Erneuerbare Energien. Getragen wird das Projekt von der Community der eMobilisten und Tesla-Fahrer. Herausgeber sind der Tesla Fahrer und Freunde e.V. und Tesla Owners Club Helvetia (TOCH). Viele spannende Akteure rund um das Thema unterstützen durch ihre Beiträge, in YouTube-Kanälen, Podcasts, Blogs und anderen Medien das Projekt. Das Tmagazin begegnet eMobilisten dort, wo sie sich bewegen: Denn es liegt kostenlos an rund 300 Stellen aus – unter anderem an Tesla-Superchargern, an Hotels und Gaststätten mit Destination Charger.
09. Juni 2019
»Herzlichen Glückwunsch, diese krasse Desinformation haben wir alle mit unseren Gebührengeldern bezahlt. Was dieser ARD-Beitrag leider komplett ignoriert, sind die massiven Umweltschäden, die aktuell durch unsere benzindurstige PKW-Flotte verursacht werden: Im Februar 2019 hat die Menschheit erstmals einen täglichen Verbrauch von 100 Millionen Barrel pro Tag überschritten, das sind etwa 16 Milliarden Liter Erdöl. Jeden Tag.«
21. Mai 2019
Sind die Forderungen von »Fridays for Future« weltfremd..? Nach den Forschern widersprechen jetzt auch Unternehmer dieser Kritik. Die »Entrepreneurs for Future« sagen: Die Schüler haben recht – und wir die geforderten Alternativen.