Schlagwort: Christian Heep

BEM intensiviert deutsch-chinesische Kooperation in Berlin

BEM intensiviert deutsch-chinesische Kooperation in Berlin BEM intensiviert deutsch-chinesische Kooperation in Berlin

18. September 2017 / CECC-Delegation bei ubitricity

In Berlin wurde die CECC-Delegation vom BEM am 18. September herzlich in Empfang genommen. BEM-Vize-Präsident Christian Heep und Pressesprecherin Juliane Ahrens haben die chinesischen Gäste auf dem EUREF-Campus herum geführt und erfolgreich Gespräche über eine künftige Intensivierung der deutsch-chinesischen Partnerschaft geführt. Neben einer innovativen Gründerszene im eMobilitäts-Bereich sitzt am InnoZ auch das BEM-Mitgliedsunternehmen ubitricity, welches sein Ladeinfrastruktur-Konzept anschaulich präsentieren konnte.

BEM-Wirtschaftsdelegation im Rahmen der Automechanika Shanghai

BEM-Wirtschaftsdelegation im Rahmen der Automechanika Shanghai BEM-Wirtschaftsdelegation im Rahmen der Automechanika Shanghai

September 2017 / Messestand des BEM auf der Automechanika Shanghai 2016

Im Zuge der langjährigen Kooperation zwischen dem BEM-Mitglied Messe Frankfurt und dem Bundesverband eMobilität wird der Verband vom 29. November bis zum 02. Dezember 2017 erneut mit einem zentralen Messestand auf der Automechanika in Shanghai im National Exhibition and Convention Center vertreten sein. »Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass der internationale Austausch dazu beigetragen hat, Kooperationen und Handelsbeziehungen zwischen deutschen, europäischen und chinesischen Unternehmen nachhaltig zu befördern«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep.

Podiumsdiskussion eMobilität – Mobilität der Zukunft..?

Podiumsdiskussion eMobilität – Mobilität der Zukunft..?

 14. September 2017 / Podiumsdiskussion in Sieversdorf

Im brandenburgischen Sieversdorf-Hohenofen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin wurde Mitte September zwei Wochen lang das 100-jährige Jubiläum zum Anschluss an das Stromnetz gefeiert. Aus diesem Anlass fand am 14. September 2017 auch eine Podiumsdiskussion rund um das Thema »eMobilität – Mobilität der Zukunft?« statt.
Auf Einladung von Bürgermeister Hermann Haacke nahm daran auch BEM-Vize-Präsident Christian Heep teil, der sich begeistert von der Vielzahl an Elektroautonutzern in Brandenburg und dem entgegengebrachten Interesse für eine Neue Mobilität zeigte. Im Anschluss hatten die Besucher die Möglichkeit, Probefahrten in verschiedenen Elektroautos zu machen.

GreenTec Awards suchen Visionäre für Umweltschutz

GreenTec Awards suchen Visionäre für Umweltschutz

Welches ist das innovativste Umweltschutz-Projekt des Jahres? Welche Idee beweist uns, dass Green Lifestyle längst alltagstauglich ist? Seit Anfang August läuft die Bewerbungsphase der GreenTec Awards 2018. Bis zum 10. Oktober kann sich jeder mit einer innovativen Idee bewerben: Ob Großkonzern oder Start-up, Privatperson oder Institution, ob national oder international.
Im Anschluss an die Bewerbungsphase entscheiden die Kategorie-Paten, als Experten auf ihrem Gebiet, über die Top 10. Im Dezember startet anschließend das öffentliche Online-Voting, bei dem das breite Publikum einen der TOP 3 bestimmen darf, die anderen beiden werden durch die interdisziplinäre Jury der GreenTec Awards bestimmt, der auch BEM-Vize-Präsident Christian Heep angehört. Auch die finale Entscheidung über den Gewinner jeder Kategorie wird durch sie festgelegt.
Ausgezeichnet werden die Gewinner am 13. Mai 2018 in München während der glamourösen Preisverleihung, die gleichzeitig die IFAT – Weltleitmesse für Umwelttechnologie – eröffnet.

BEM-Pressemitteilung: Innenstädte von Diesel befreien – BEM fordert Elektrobusinitiative

BEM-Pressemitteilung: Innenstädte von Diesel befreien – BEM fordert Elektrobusinitiative

Berlin. 04. August 2017. 80.000 Dieselbusse fahren gegenwärtig durch Deutschlands Städte und tragen erheblich zur NOx-Belastung bei. Der Bundesverband eMobilität fordert, diese sukzessiv bis 2025 komplett durch Elektrobusse zu ersetzen. Begonnen werden müsse jetzt.

BEM-Vize-Präsident Christian Heep: »Das Ergebnis des Diesel-Gipfels war mehr als enttäuschend und lässt Städte und Autofahrer im Regen stehen. Um Fahrverbote dauerhaft zu vermeiden, müssen Städte und Gemeinden nun selbst handeln. Die Umstellung von NOx-emittierenden Dieselbussen auf Elektrobusse reduziert die Belastung unmittelbar. Neben dem Einsatz neuer Elektrobusse spielt hier auch die Umrüstung bestehender Dieselbusse auf Elektroantrieb eine entscheidende Rolle.«
Circa 20 Prozent der CO2-Emissionen und 38 Prozent der Stickoxid-Emissionen in Deutschland entstammen dem Verkehrssektor. Eine Neue Mobilität ist daher nicht Option, sondern einzige Möglichkeit, die wachsenden globalen Mobilitätsbedürfnisse überhaupt noch zu gewährleisten und gleichzeitig die europäischen Klimaschutzziele einzuhalten.

BEM-Pressemitteilung: Diesel-Gipfel – BEM kritisiert enttäuschende Ergebnisse

BEM-Pressemitteilung: Diesel-Gipfel – BEM kritisiert enttäuschende Ergebnisse

Berlin. 04. August 2017. »Das Ergebnis des Diesel-Gipfels in Berlin war enttäuschend«, kritisiert der BEM.

Vor dem Hintergrund des bereits begonnenen Bundestagswahlkampfs haben sich die Politiker lediglich mit einer von der Automobilindustrie vorgegebenen Minimallösung zufrieden gegeben.

Auch Christian Heep ist sichtlich unzufrieden: »Aufgrund der nachgewiesenen Betrügereien wäre es ein Leichtes gewesen, sich jetzt endlich massiv für eine Energie- und Mobilitätswende einzusetzen. Genau das Gegenteil ist jedoch geschehen. Die Bundesregierung öffnet der deutschen Automobilindustrie erneut Tür und Tor, um mehr oder weniger genau so weiter zu machen, wie bisher. Die Vetternwirtschaft zwischen Bundesregierung und Automobillobby kennt scheinbar kaum noch Grenzen. So verkündete der Verband der deutschen Automobilindustrie bereits vor der offiziellen Pressekonferenz von Bundesverkehrsminister Dobrindt und Bundesumweltministerin Hendricks die Ergebnisse des Diesel-Gipfels. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.«

BEM-Pressemitteilung: Hurra, der Wahlkampf hat begonnen..!

BEM-Pressemitteilung: Hurra, der Wahlkampf hat begonnen..!

Berlin, 23. Mai 2017. Es ist nichts neues, dass Politiker vor anstehenden Wahlen erstaunlich großzügig Gelder verteilen. Dass viele dieser Ideen fragwürdig sind, ist ebenfalls bekannt. Mit seiner Forderung nach einer Kaufprämie für Euro-6-Dieselfahrzeuge bringt Horst Seehofer das Phänomen Wahlversprechen allerdings auf ein neues, absurdes Level.
»Die Idee des bayerischen Ministerpräsidenten mag auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen«, erklärt Robin Engelhardt, jüngstes Wissenschaftliches Beiratsmitglied im Bundesverband eMobilität: »Euro-6-Diesel stoßen deutlich weniger CO2 als Benziner aus und durch die SCR-Katalysatoren werden die gefährlichen Stickoxidemissionen auf ein Minimum reduziert. Soweit die Theorie. Nun zur Praxis: Laut einer Studie des Umweltbundesamts stoßen Euro-6-Diesel im Realbetrieb durchschnittlich 507 mg NOx/km statt der vorgeschriebenen 80 mg aus – sind also doch nicht so sauber, wie gerade im Kontext der Fahrverbote immer wieder propagiert. Wirklich umweltfreundlich sind also auch Euro-6-Diesel nicht und eine Förderung dieser Fahrzeuge wäre ein Bärendienst für unsere Umwelt und die Luft in unseren Städten.«

10-jähriges Jubiläum der GreenTec Awards

10-jähriges Jubiläum der GreenTec Awards

12. Mai 2017 / Wir sagen Prost. Auf das gesamte Team hinter den GreenTec Awards. 10 Jahre! Wow!

Vor glamouröser Kulisse wurden am 12. Mai die innovativsten und grünsten Projekte 2017 ausgezeichnet. Zusammen mit hochkarätigen Wirtschaftslaudatoren kürten prominente Unterstützer, wie Karoline Herfurth, NENA und Rea Garvey 15 neue Preisträger. Wir gratulieren allen Preisträgern und Nominierten!

BEM engagiert sich für die Förderung von Elektrobussen

BEM engagiert sich für die Förderung von Elektrobussen

25. April 2017 / BEM-Vize-Präsident Christian Heep und BEM-Pressesprecherin Juliane Ahrens bei der Testfahrt mit dem eBus von Linkker Oy. Die Förderung elektrischer Busse im ÖPNV ist dem Bundesverband eMobilität ein wichtiges Anliegen. »eBusse können als Teil einer intermodalen Kette erheblich dazu beitragen, urbane Räume sowohl hinsichtlich CO2- und Stickstoffausstoß zu entlasten als auch den Platzbedarf in der Enge der Großstädte zu reduzieren. Außerdem tragen sie erheblich zur Lärmvermeidung bei und sind ein ausgezeichneter Markenbotschafter für eine Neue Mobilität«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep, der am 25. April gemeinsam mit BEM-Pressesprecherin Juliane Ahrens die BUS2BUS Messe in Berlin besucht hat, um mit verschiedenen Herstellern über künftige Kooperationen und die aktuellen Marktentwicklungen im Bereich des elektrischen ÖPNV zu sprechen.

Nach oben