Schlagwort: Markus Emmert

BEM Arbeitsgruppe Retrofitting

BEM Arbeitsgruppe Retrofitting

10. Dezember 2018 / Retrofitting – eNutzfahrzeuge und eBusse

Am Montag, den 10.12.2018 fand trotz des Bahnstreiks das Kick-Off-Meeting zur BEM-Arbeitsgruppe »Retrofitting – eNutzfahrzeuge und eBusse« beim Gastgeber TÜV SÜD Akademie statt. Das Interesse auch an dieser Arbeitsgruppe ist sehr groß. Unter Leitung von Markus Emmert, Wissenschaftlicher Beirat im BEM und Leiter der Arbeitsgruppen in Co-Moderation mit Frank Müller, ebenfalls Wissenschaftlicher Beirat, wurden zunächst die zu priorisierenden Handlungsfelder erörtert und abgestimmt.

Mein Haus, mein Auto & meine Tankstelle

Mein Haus, mein Auto & meine Tankstelle

November 2018 / Artikel erschienen im Magazin »Das intelligente Haus«

Die Elektromobilität hält Einzug in den Straßenverkehr – und damit auch in immer mehr Garagen und Carports am Eigenheim. Gastautor und Elektromobilitätsexperte Markus Emmert erklärt, wie man sich und sein Haus schon jetzt optimal auf das kommende Elektroauto vorbereiten kann.

BEM Arbeitsgruppe »Absatz eMobilität – Autohaus mit Zukunft?«

BEM Arbeitsgruppe »Absatz eMobilität – Autohaus mit Zukunft?«

Oktober 2018

Mit einer Vielzahl neuer Aspekte, Mobilitätsformen und Akteure, die im Kontext der Elektromobilität und »Neuer Mobilität« auf den Markt drängen, kommt die Frage auf, ob der Automobilhandel weiter die Hauptrolle bei der Vermarktung von Elektrofahrzeugen einnehmen wird, oder ob ganz andere Partner, wie z.B. Energieversorger, dies auch können und wollen.
Elektroautos stoßen eine andere Logik von Energie und Mobilität an. Zentrale Branchenstrukturen weichen auf. Die Automobilbranche steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Ist das Autohaus mit Zukunft dann noch das Autohaus, wie wir es heute kennen?

Erstes Elektroauto nimmt am deutschen Markt für Primärregelenergie teil

Erstes Elektroauto nimmt am deutschen Markt für Primärregelenergie teil

23. Oktober 2018

Dass Elektroautos ihren Strom aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen, ist völlig normal. Dass sie ihn bei Bedarf aber auch wieder einspeisen, um das Stromnetz zu stabilisieren, ist in Deutschland ein Novum. Das Münchner Unternehmen The Mobility House, der Fahrzeugbauer Nissan und der Energieversorger Enervie haben nun in Hagen erstmals die Bereitstellung von Primärregelleistung durch einen Nissan LEAF vorgeführt. Dafür hat das Elektrofahrzeug in Kombination mit einer entsprechenden Ladesäule zunächst den nötigen Präqualifizierungsprozess durchlaufen. Anschließend wurde das Fahrzeug in ein größeres Batteriespeicher-Portfolio von Enervie integriert. Offiziell fungiert das Elektroauto mit der darin enthaltenen 40-Kilowattstunden-Batterie nun als Kraftwerk.

Presse-Event: Elektroauto stabilisiert deutsches Stromnetz

SAVE THE DATE: 23. Oktober 2018 / Enervie Zentrale

The Mobility House, Nissan und Enervie, integrieren das erste Elektroauto, den Nissan LEAF, in das deutsche Energiesystem – offiziell wie ein Kraftwerk. Damit kann es künftig als quasistationärer Stromspeicher genutzt werden. Die Vision, Elektroautos mit Vehicle-to-Grid (V2G) zum Fundament einer emissionsfreien Energie- und Mobilitätswelt zu machen, wird somit Realität.

BEM-Arbeitsgruppe eMobilität & Anhänger

BEM-Arbeitsgruppe eMobilität & Anhänger

25. Juli 2018 / 2. Treffen der BEM-Arbeitsgruppe eMobilität & Anhänger

Im Juli 2018 hat die neue BEM-Arbeitsgruppe „eMobilität & Anhänger“ bei der Lechwerke AG als Gastgeber des Kick-Off-Meetings ihre Tätigkeit gestartet und nimmt richtig Fahrt auf. Ende Juli fand bereits der Folgetermin bei AL-KO Fahrzeugtechnik statt. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Anhänger der Zukunft, technologischen Weiterentwicklungen und Vorschlägen für sodann notwendige Anpassungen der StZVO.

BEM-Arbeitsgruppen

Um die ambitionierte 1-Million-Zielsetzung der Bundesregierung bis 2020 zu erreichen, bedarf es weiterer Anstrengungen. In diesem Sinne hat sich der BEM entschlossen, folgende Arbeitsgruppen einzurichten, um die Neue Mobilität lösungsorientiert weiter voranzutreiben:
Arbeitsgruppe I – Querschnitt AG-Recht // Arbeitsgruppe II – Ladeinfrastruktur // Arbeitsgruppe III – Zweirad
Arbeitsgruppe IV – Kommunen // Arbeitsgruppe V – SmartGrid // Arbeitsgruppe VI – Zukunftstechnologien
Neben einer hohen Beteiligung von BEM-Mitgliedsunternehmen richten sich die Arbeitsgruppen auch an alle anderen Branchenvertreter der Neuen Mobilität, die etwas bewegen möchten und die wertvollen Ergebnisse für ihren eigenen unternehmerischen Erfolg nutzen wollen.
»Wir öffnen damit ganz bewusst die Arbeitsgruppen auch für Nicht-BEM-Mitgliedsunternehmen, um die Neue Mobilität noch stärker voranzubringen«, so der verantwortliche BEM-Vorstand Markus Emmert.
Wir freuen uns über eine aktive Teilnahme.

RENEXPO 2015 in Augsburg – Die Energiefachmesse in Bayern

BEM-Mitgliedsunternehmen ComBInation mit Gemeinschaftsstand auf über 800m² und einer eigenen Halle für den eMobilitäts-Indoor-Parcours. Über 250 Probefahrten mit einer eMobility-Challenge – Sind Sie fit für die eMobilität? Partner der ComBInation GmbH: BEM / Bundesverband eMobilität, AktivPlus, Hörmann Solartechnik, Megasol, Steca, Mitsubishi, LEW, Messe Augsburg.
Das gut besuchte RENEXPO-eMobilitäts-Forum mit BEM, ComBInation, Mitsubishi und MENNEKES wurde moderiert von BEM-Vorstand Markus Emmert.

Spannung in der Energiewende

Das SmartGrid ist zu einem elementaren Wirtschaftsbereich geworden. Kommunen, private Haushalte, Industrie, Gewerbe und Energieerzeuger kommen nicht umhin, sich mit der Umsetzung dieser Thematik ernsthaft zu beschäftigen. Je eher das intelligente Stromnetz flächendeckend umgesetzt wird, um so eher werden stabile, bzw. sinkende Strompreise für alle Beteiligten Realität. Die Zukunft der Energiewende überzeugt durch saubere Energieerzeugung, Energieeffizienz und Preisoptimierung.

Intelligentes Stromnetz

Im Zuge der Mobilitätswende wird die Elektromobilität weitreichende Auswirkungen auf die Energie-, Informations- und Kommunikationsbranche haben. Ein intelligentes Stromnetz kann eFahrzeuge sinnvoll in das Stromversorgungs-System einbinden und so einen Beitrag zu einem aktiven Energiemanagement leisten. Stichwort mobile Speicher. Herr Emmert, wie müssen eAutos zukünftig mit dem Stromnetz interagieren, um die Netzstabilität nicht zu gefährden und wie kann eine Neue Mobilität ihren Beitrag zur besseren Integration Erneuerbarer Energien leisten?

Nach oben