Schlagwort: Matthias Groher

e-troFit: Umrüsten statt neu kaufen

e-troFit: Umrüsten statt neu kaufen

25. September 2018 / Pressemeldung

Vom Verbrenner zum eFahrzeug: Dieselbusse können künftig ein umweltfreundliches »zweites Leben« als Elektrobus führen. Unter dem Namen e-troFit präsentiert der Münchner Entwicklungsspezialist in-tech eine Lösung für die professionelle Umrüstung auf Elektroantrieb. ZF Aftermarket steuert hierfür als Systemlieferant die erforderlichen Antriebskomponenten bei und bietet gleichzeitig den Zugriff auf das weltweite Werkstattnetz. Auf der Messe eMove360° präsentiert in-tech das e-troFit Konzept der Öffentlichkeit.
Matthias Groher, Wissenschaftlicher Beirat und Geschäftsführer vom INSTITUT NEUE MOBILITÄT wird bei der Präsentation vor Ort sein und eine Keynote zum ÖPNV und städtischer Mobilität halten.

Rückblick IFEU eMobil Tour

Rückblick IFEU eMobil Tour

11. Juni 2018

Die IFEU eMobil Tour am vergangenen Wochenende war ein voller Erfolg. Vielfältige Fahrzeuge vom Segway bis zum eBus, viele Teilnehmer und super Wetter, besser konnte es nicht sein. Matthias Groher, Geschäftsführer vom INSTITUT NEUE MOBILITÄT, sprach beim Hauptstopp der eMobil Tour in Ottobeuren über das Thema »Sharing«.
Zudem gewann das INSTITUT NEUE MOBILITÄT den großen Wanderpokal. Wir gratulieren..!

IFEU eMobil Tour 2018

SAVE THE DATE: 10. Juni 2018

Die Interessengemeinschaft zur Förderung der Elektromobilität I-FEU veranstaltet eine Fahrt für Elektrofahrzeuge durchs Unterallgäu. Mit dabei Matthias Groher vom Institut NEUE MOBILITÄT und Govecs eSchwalben, emmy-Sharing, Green City Projekt, oply Carsharing und unsere LEW-eClub-Freunde. Viel Spass am Sonntag, den 10. Juni in Mindelheim, Ottobeuren, Memmingen und Buxheim..

eClub in der LEW-Energiewelt in Augsburg

eClub in der LEW-Energiewelt in Augsburg

SAVE THE DATE: 27. Februar 2018

Gemeinsam mit dem Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) veranstalten die Lechwerke (LEW) an jedem letzten Dienstag im Monat den „eClub der Mehr-Wissen-Woller“ in der LEW Energiewelt in Augsburg. Alle E-Mobilisten – egal ob sie Auto, Roller oder Fahrrad fahren – und alle, die mehr über das Thema Elektromobilität erfahren möchten, sind dazu herzlich eingeladen.
Dieses Mal geht es um neue Konzepte der städtischen Mobilität. Dabei beleuchten die Referenten die Rolle von Elektrobussen, Car-Sharing und Mobility as a Service. Außerdem gehen sie auf Software-Lösungen und Mobilitätsdienstleistungen rund ums Fahrrad ein. Die Referenten sind Andreas Hager, Leiter des Innovationszentrums eMobilität der in-tech GmbH in Ingolstadt, Martin Mai, Geschäftsführer der greenmove GmbH in Wien und Andreas Nelskamp, Geschäftsführer des E-Bike-Dienstleisters Rydies.

Matthias Groher im Interview

Matthias Groher im Interview

08. Februar 2018 / www.emobilitaetblog.de
Matthias Groher, Wissenschaftlicher Beirat im BEM, sprach im Interview mit Michael Brecht von ⇢ www.emobilitaetblog.de über Elektromobilität, seine Arbeit als Beirat und was ihn antreibt. Welche Kernthemen sehen Sie für das Jahr 2018 auf der Agenda in Sachen eMobilität? »Für mich ist klar, dass in 2018 die Rakete nicht bereits in der 2. Stufe starten wird, sondern dass wir uns bei Themen rund um die eMobilität Schritt für Schritt bewegen müssen. Der Markt ist zwar reif, aber er wird sich nicht explosionsartig ändern. Wir haben viel Arbeit vor uns.«

INSTITUT NEUE MOBILITÄT und 3CoPlus intensivieren ihre Partnerschaft

INSTITUT NEUE MOBILITÄT und 3CoPlus intensivieren ihre Partnerschaft

September 2017

Das INSTITUT NEUE MOBILITÄT und 3CoPlus haben ihre bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit auf eine neue Ebene gehoben. Künftig werden die Kompetenzen beider Unternehmungen noch stärker zusammengeführt. Ziel der neuen Partnerschaft ist es insbesondere für den Mittelstand, aber auch für Städte und Gemeinden das Thema »Mobilität der Zukunft« weiter voranzutreiben.

BEM-Mitglieder elektrifizieren die Region Amberg-Sulzbach

BEM-Mitglieder elektrifizieren die Region Amberg-Sulzbach BEM-Mitglieder elektrifizieren die Region Amberg-Sulzbach

14. Juli 2017 / Matthias Groher, Geschäftsführer des INSTITUTS NEUE MOBILITÄT, stellte den Kommunalpolitikern das Elektromobilitätskonzept vor / Photo: Spies

Die vergangenen drei Monaten standen ganz im Zeichen der Entwicklung von Handlungskonzepten und Nutzungsmöglichkeiten der eMobilität im Raum Amberg-Sulzbach. »Jetzt gelte es, die Konzepte in die Realität umzusetzen«, erklärten Matthias Groher, Geschäftsführer des Instituts Neue Mobilität und Hardy Barth, Geschäftsführer des BEM-Mitgliedsunternehmens eCHARGE, den Kommunalpolitikern im Rahmen der Ergebnispräsentation des vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projekts.

Landshut wird von BEM-Mitgliedsunternehmen elektrifiziert

Landshut wird von BEM-Mitgliedsunternehmen elektrifiziert

Am 19. Juni 2017 ist das maßgeschneiderte Fahrzeug-Sharing-Angebot ecobi in Landshut gestartet. »ecobi steht für economy, mobility und biology, der Name vereint jene Parameter die für eine nachhaltige individuelle Mobilität erforderlich sind«, sagt Martin Mai, Geschäftsführer des BEM-Mitgliedsunternehmens greenmove, dessen Konzept ecobi zugrunde liegt. Zum Start von ecobi stehen vier Elektroautos zur Verfügung. Im weiteren Ausbau werden andere Mobilitätsformen wie Elektrofahrräder und Elektroscooter sowie weitere Elektroautos für die verschiedenen Bedürfnisse angeboten. Nach einer einfachen Registrierung per Web können die an fixen Standorten zugehörigen Elektrofahrzeuge per App gebucht werden.

Studienprojekt eBike-Akkus

Matthias Groher, Geschäftsführer des BEM-Mitgliedsunternehmens Institut NEUE MOBILITÄT, kümmert sich seit vielen Jahren im Rahmen von industriebegleiteten Studienprojekten an der TH Ingolstadt darum, jungen Studierenden die Zukunftsthemen der Digitalisierung näher zu bringen. Insbesondere die Chancen der eMobilität stehen dabei immer wieder im Mittelpunkt.
Das Projekt ‚eMobility – der Akku als ein zentraler Erfolgsfaktor. Kundenbefürchtungen, Kundenerwartungen, Lösungen, Potenziale für Geschäftsmodelle‘ beschäftigt sich mit den Ängsten und Hemmungen der Kunden. Das Projekt setzt bei diesen Fragestellungen an: Wie weit kann ich fahren, wie lange hält der Akku, was mache ich mit einem defektem Akku..?
Zunächst wurde im Rahmen von Marktrecherchen der ‚Status Quo‘ und ‚Ideen, Ansätze, Benchmarks‘ identifiziert. Auf dieser Basis wurden im Rahmen eigener Messungen, Recherchen und Nutzer-Befragungen die Erkenntnisse geschärft und weiterentwickelt. Schließlich entstand zum Thema ‚Reichweite‘ eine nutzerorientierte Formel und zum Thema ‚Lebensdauer‘ Ansätze für Geschäftsmodelle zu 2nd Life und Recycling.
Präsentiert wurde das Projekt u.a. beim eDay in der Kratzmühle. Unterstützt wurde das Projekt durch die Firma Flyer, die zehn Testbikes zur Verfügung stellte.

Nach oben