Schlagwort: PP:Agenda GmbH

Automechanika Shanghai 2018

Automechanika Shanghai 2018

28. November – 01. Dezember 2018 / Automechanika Shanghai / Messe Frankfurt

»Die diesjährige Delegationsreise des BEM zur Automechanika nach Shanghai war für alle Teilnehmer ein Erfolg. Die Neue Mobilität ist längst ein international gesetzes Thema und wir konnten bestehende Kooperationen vertiefen, neue Geschäftskontakte aufbauen und haben interessante Erfahrungen über Ländegrenzen hinaus gemacht«, so BEM-Vize-Präsident Christian Heep, der gemeinsam mit Andreas Serra von promotor und Michael Tschakert von Cheil / PP:A, beide im Wissenschaftlichen Beirat des BEM, die Delegation erneut begleitet hat.

Zusammenarbeit für mehr eAutos auf Deutschlands Straßen

Zusammenarbeit für mehr eAutos auf Deutschlands Straßen

Frankfurt am Main, 26. April 2017. BearingPoint und PP:AGENDA starten Kooperation und unterstützen das Ziel, Deutschland zum führenden Markt und Anbieter für Elektromobilität zu machen. Mobilität erlebt seit Jahren einen kulturellen und strukturellen Wandel. War das Auto mit Verbrennungsmotor gestern noch ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen Mobilität, so stehen heute alternative Antriebe sowie die digitale Vernetzung und damit die Verfügbarkeit einer umweltfreundlichen Mobilität in einer digitalisierten Welt im Mittelpunkt.

eKommunal – Elektromobilität bewegt!

eKommunal – Elektromobilität bewegt!

Das Projekt »eKommunal« übergibt am Wirtschaftsministerium 52 Elektrofahrzeuge von 8 Fahrzeugpartnern an kommunale Vertreter – gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der Initiative »Strom bewegt«. Der Bundesverband eMobilität ist Projektpartner neben den kommunalen Spitzenverbänden (Hessischer Städtetag, Hessischer Landkreistag, Hessischer Städte- und Gemeindebund), Energieversorger ENTEGA und den Fahrzeugherstellern Audi, BMW, Kia, Kyburz, VW, sowie den BEM-Mitgliedern Mitsubishi, Nissan und Tesla.
Die aus 171 Bewerbungen ausgewählten 26 Städte, 17 Gemeinden, drei Landkreise, Stadtwerke und kommunale Eigenbetriebe konnten während der zweiwöchigen Aktionsphase bis zum 23. September testen, wie sich die eFahrzeuge und Plug-in-Hybride im dienstlichen Alltag bewähren. Wir sind gespannt auf die Erfahrungsberichte!
»Städten, Gemeinden und Stadtwerken kommt beim Durchbruch für die Elektromobilität eine wichtige Vorbildfunktion zu. Das Projekt ist bestens dafür geeignet, eventuelle Vorbehalte auf Seiten der kommunalen Vertreter abbauen zu können«, sagt Susanne Weiß, Leiterin der BEM-Landesvertretung und ist sich einig mit Staatssekretär Mathias Samson: »Nichts wirkt so nachhaltig wie praktische Erfahrung.«

Hessen startet neues Projekt zur Akzeptanzsteigerung von Elektromobilität

An die sehr erfolgreichen Aktionen »ePendler« und »eFlotte« anknüpfend, startet das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gemeinsam mit dem Bundesverband eMobilität und weiteren Partnern das neue Projekt »eKommunal – Elektromobilität bewegt« in Hessen zur Förderung von Elektromobilität in den Kommunen.
Ab Mittwoch, den 01. Juni 2016, können sich Landkreise, Städte, Gemeinden sowie kommunale Eigenbetriebe in Hessen für eine zweiwöchige Testfahrt mit Elektrofahrzeugen bewerben. Das Projekt bietet somit die Gelegenheit, Elektrofahrzeuge während des Diensteinsatzes zu erleben und die Mobilitätskonzepte aufgrund der neuen Erfahrungen weiterzuentwickeln.
Das Hessische Wirtschaftsministerium ist von der Alltagstauglichkeit der Elektrofahrzeuge überzeugt. eAutos sind umweltschonend und bestens geeignet für tägliche Fahrten zu Ortsterminen oder Außendiensten. Infrastruktur und Kozepte für Ihren Einsatz müssen allerdings weiterentwickelt werden.

PP:AGENDA setzt Kommunikation zum Thema Elektromobilität fort

»Crossmediale Kommunikation und Public Marketing sind in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern unsere Schwerpunkte. Es geht dabei neben der Vorstellung einer breiten Palette von Elektrofahrzeugen auch um noch strittige Themen wie Reichweite, Infrastruktur, Car-Sharing oder Vorteile für Städte und Ballungsräume. Aktuell entwickeln wir zudem gemeinsam mit dem Bundesverband eMobilität im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums ein neues Kampagnentool für ländliche Regionen, Mittelstand und Handwerk,« so Rolf Miller, Geschäftsführer beim BEM-Mitgliedsunternehmen PP:AGENDA.

Pressemitteilung des Mitgliedsunternehmens PP:AGENDA GmbH

07. März 2016. Im Rahmen des Förderprogramms »Schaufenster Elektromobilität« der Bundesregierung wird die Aktion »ePendler – elektromobil unterwegs« vom sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller initiiert und in der Metropolregion Leipzig umgesetzt. Elektroautos sind zuverlässig, günstig im Verbrauch und alltagstauglich.

Vernetzte Kommunikation mit Alltagsnähe

Die wenigsten Autofahrer sind bis dato selbst schon einmal ein Elektrofahrzeug gefahren. Eine sinnvolle Maßnahme ist es daher, wenn gesellschaftliche Akteure oder Politiker voran gehen und die Bürger in den Dialog rund um das Thema der alternativen Antriebstechnologie einbinden. Die Kommunikationsagentur PP:AGENDA hat deshalb diese Zielgruppen eingeladen, den Opel Ampera selbst Probe zu fahren.

Nach oben